ich wüsste auch noch gern, ob dieses "bügeltritt lässt Bein länger am Boden" als eine Art physikalisches Gesetz vorzustellen ist, das auf jeden Fall, bei jedem Pferd und notwendigerweise passiert (richtige Anwendung vorausgesetzt natürlcih) oder ob es eine Art konditionierte Reaktion sein soll? Er geht darauf nicht ein, schreibt immer nur als wäre es völlig unumstößlich, dass es so ist (also doch eine Art physikalisches Gesetz). Er schreibt hier immer nur: "man macht... Bügeltritt" und "der ...fuß bleibt länger am Boden". Als müsste das so sein. Bin da etwas skeptisch, es fällt für mich in die gleiche Kategorie wie die Theorie "das Pferd tritt immer unter das Reitergewicht" (bei Wendungen) - was auch immer so als unumstößliche Tatsache dargestellt wird, ich aber bezweifle, sondern für ankonditioniert halte.
Würde mich auch noch freuen von euch eure meinung zu hören, ob man sowas überhaupt bei einem Pferd anwenden wollte, dessen Füße ohnehin schon sehr am Boden kleben bleiben
