Salz
Moderator: susiesonja
Salz
Braucht ein Pferd einen Salzleckstein oder sind die darin enthaltenen Mineralien auch im MF enthalten?
Wer weiß da bescheid und wie handhabt ihr das mit euren Pferden?
Wer weiß da bescheid und wie handhabt ihr das mit euren Pferden?
"Die Wahrheit kann man nicht verbrennen, denn sie ist das Feuer."
Du solltest noch unterscheiden zwischen Salzleckstein und Mineralleckstein. Wenn das Pferd MF bekommt, halte ich einen Mineralleckstein für überflüssig. Salzleckstein würde ich anbieten, v.a. wenn das Pferd viel schwitzt.
"Wissen, das nicht jeden Tag mehr wird, wird jeden Tag weniger!"
(Chin. Sprichwort)
(Chin. Sprichwort)
Wir bieten im Stall beides an, damit die Pferde immer hinkönnen, wie sie wollen. Wir geben allerdings auch MF. Der rote Mineralleckstein wird auch nur sehr selten kontaktiert, das Salz da schon eher. Allerdings beides am meisten im Sommer.
lg, Tanja
Reiten ist nicht weiter schwierig, solange man nichts davon versteht.
Aus: "Vollendete Reitkunst", Dr. Udo Bürger, 1959
Reiten ist nicht weiter schwierig, solange man nichts davon versteht.
Aus: "Vollendete Reitkunst", Dr. Udo Bürger, 1959
Ich geb auch beides, MF immer nach dem Reiten, aber etwas geringer dosiert als auf der Packung angegeben, zumal er da immer noch ne Handvoll Müsli kriegt, indem angeblich alles drin ist. Einen Salzleckstein haben sie im Auslauf. Zusätzlich biete ich gelegentlich mal am Putzplatz einen Edel-Salzleckstein an, angeblich Himalaya-Salz mit anderen Spurenelementen als ein "normaler" Salzleckstein. Ich hab da so meine Zweifel, ob´s nicht Geldmacherei ist, aber kostet ja nicht die Welt. Manchmal stürzt sich mein Pferd gierig darauf, manchmal interessiert es ihn überhaupt nicht.
Ehrlich gesagt - solange er gesund ist, das Hufwachstum gut und sein Fell schön glänzt, mache ich mir da keinen Kopf
.
Ehrlich gesagt - solange er gesund ist, das Hufwachstum gut und sein Fell schön glänzt, mache ich mir da keinen Kopf

Liebe Grüße Birgit
-
- User
- Beiträge: 592
- Registriert: Di, 17. Okt 2006 22:00
Ein Salzeckstein enthält (bis auf Verunreinigungen) nur Natriumchlorid, also Kochsalz. Das ist zwar auch im MF, aber bei weitem nicht in der Menge, in der Pferde es brauchen (etwa 50g am Tag). Deshalb ist ein Salzleckstein wichtig.
Wichtig: Ihren Salzhaushalt regeln Pferde selbst. Lecken sie mal zuviel, trinken sie halt ein bisschen mehr. Beim Mineralstoffhaushalt sieht das ganz anders aus. Kein Pferd merkt: oh, ich hab zu wenig Selen *schmatz*. Mit einem Mineralleckstein bringt man den Haushalt des Pferdes deshalb eher durcheinander, weil es nicht nach Bedarf, sondern nach Lust und Laune dran leckt. Zudem werden die Mineralstoffe bei Überdosierung teilweise nicht wie Salz einfach wieder ausgeschieden, sondern lagern sich im Gewebe an, was im Extremfall zu Vergiftungen führen kann. Dann lieber dosiertes Mineralfutter.
LG, Lou
Wichtig: Ihren Salzhaushalt regeln Pferde selbst. Lecken sie mal zuviel, trinken sie halt ein bisschen mehr. Beim Mineralstoffhaushalt sieht das ganz anders aus. Kein Pferd merkt: oh, ich hab zu wenig Selen *schmatz*. Mit einem Mineralleckstein bringt man den Haushalt des Pferdes deshalb eher durcheinander, weil es nicht nach Bedarf, sondern nach Lust und Laune dran leckt. Zudem werden die Mineralstoffe bei Überdosierung teilweise nicht wie Salz einfach wieder ausgeschieden, sondern lagern sich im Gewebe an, was im Extremfall zu Vergiftungen führen kann. Dann lieber dosiertes Mineralfutter.
LG, Lou
Danke für Eure Nachrichten.
Ich habe auch festgestellt, dass der zur Verfügung stehende Himalayasalzleckstein kaum bis gar nicht genutzt wird, während der "normale" Kochsalzleckstein von ettlichen Pferden begehrt wird.
Momentan wird vom Stallbetreiber ein Mineralleckstein angeboten, sind aber nur noch ein paar Krümel im Auslauf. Jetzt fällt mir aber auf, dass mein Pferd meine Haut abschleckt... also offensichtlich nach Salz "giert"... daher meine Frage am Eingang.
Ich kaufe morgen einen ganz normalen Kochsalzleckstein und gebe ihn in den Auslauf der Pferde. Mich ärgert, dass ich da die letzte Zeit nicht drauf geachtet habe...
Ich habe auch festgestellt, dass der zur Verfügung stehende Himalayasalzleckstein kaum bis gar nicht genutzt wird, während der "normale" Kochsalzleckstein von ettlichen Pferden begehrt wird.
Momentan wird vom Stallbetreiber ein Mineralleckstein angeboten, sind aber nur noch ein paar Krümel im Auslauf. Jetzt fällt mir aber auf, dass mein Pferd meine Haut abschleckt... also offensichtlich nach Salz "giert"... daher meine Frage am Eingang.
Ich kaufe morgen einen ganz normalen Kochsalzleckstein und gebe ihn in den Auslauf der Pferde. Mich ärgert, dass ich da die letzte Zeit nicht drauf geachtet habe...
"Die Wahrheit kann man nicht verbrennen, denn sie ist das Feuer."
- Traumdauterin
- User
- Beiträge: 1626
- Registriert: So, 25. Jan 2009 17:46
- Wohnort: Leipzig
Hier kannst du noch was zur Zusammensetzung nachlesen: http://www.cavallo.de/test/was-steckt-d ... 233219.htm
Meiner hat einen Himalayasalzleckstein, den er auch offensichtlich nutzt.
Mineralfutter füttere ich zu, deswegen braucht er keinen Mineralleckstein. Kenne das auch so wie Lou.
Kann man nicht auch Salz direkt zufüttern? Wenn du den Eindruck hast, dein Pferd hat Salzmangel?
Meiner hat einen Himalayasalzleckstein, den er auch offensichtlich nutzt.
Mineralfutter füttere ich zu, deswegen braucht er keinen Mineralleckstein. Kenne das auch so wie Lou.
Kann man nicht auch Salz direkt zufüttern? Wenn du den Eindruck hast, dein Pferd hat Salzmangel?
Frage mich nach der Poesie in der Bewegung, Schönheit, Intelligenz und Kraft und ich zeige Dir ein Pferd.
Himalaya Salz ist genauso Natriumchlorid wie der normale weiße Salzleckstein auch. Da sind auch nicht mehr Mineralien oder ähnliches drin.
Meine Stute bekommt ebenfalls Mineralfutter und hat einen Salzleckstein zur Verfügung, den sie fleißig nutzt.
Meine vorherigen Pferde sind an Salzlecksteine nicht rangegangen und haben deswegen extra Salz übers Futter bekommen, wenn sie viel geschwitzt haben.
Meine Stute bekommt ebenfalls Mineralfutter und hat einen Salzleckstein zur Verfügung, den sie fleißig nutzt.
Meine vorherigen Pferde sind an Salzlecksteine nicht rangegangen und haben deswegen extra Salz übers Futter bekommen, wenn sie viel geschwitzt haben.
Ich hab auch die Erfahrung gemacht, dass unsere den normalen weißen Vieh-Salzleckstein vom Lagerhaus lieber haben als den Himalaya-Salzleckstein.
Hab mal mit einer TA darüber gesprochen, die meinte dass rein chemisch gesehen kein Unterschied zwischen beiden Salzlecksteinen ist, allerdings gibt's da wohl Theorien, dass das Salz in Himalaya-Lecksteinen naturbelassener ist und die vernachlässigbaren Mineralstoffe darin ähnlich wie Homöopathie wirken sollen.
Bei mir hängen die Salzlecksteine aber nur rum um die Salzversorgung zu gewährleisten, Mineralstofffutter gibts gesondert.
Hab mal mit einer TA darüber gesprochen, die meinte dass rein chemisch gesehen kein Unterschied zwischen beiden Salzlecksteinen ist, allerdings gibt's da wohl Theorien, dass das Salz in Himalaya-Lecksteinen naturbelassener ist und die vernachlässigbaren Mineralstoffe darin ähnlich wie Homöopathie wirken sollen.
Bei mir hängen die Salzlecksteine aber nur rum um die Salzversorgung zu gewährleisten, Mineralstofffutter gibts gesondert.
genau, ich habe dann fluorfreies und jodfreies Kochsalz genommen und einfach übers Futter gestreut. Irgendwie kannten meine vorherigen Pferde die Lecksteinbenutzung einfach nicht und sind da nicht rangegangen.
Meine Stute hat einen Himalaya-Salzleckstein (nachdem mir der Vertrieb bestätigt hat, dass der nicht in Kinderarbeit abgebaut wurde, was leider häufig der Fall ist. Naja, ob man sich drauf verlassen kann?).
An den weißen Steinen war sie mir einfach zu viel dran und hat auch gerne mal ein ganzes Stück rausgebrochen.
Meine Stute hat einen Himalaya-Salzleckstein (nachdem mir der Vertrieb bestätigt hat, dass der nicht in Kinderarbeit abgebaut wurde, was leider häufig der Fall ist. Naja, ob man sich drauf verlassen kann?).
An den weißen Steinen war sie mir einfach zu viel dran und hat auch gerne mal ein ganzes Stück rausgebrochen.
- Alkasar
- User
- Beiträge: 557
- Registriert: Mo, 22. Dez 2008 11:13
- Wohnort: 26736 Krummhörn-Ostfriesland
- Kontaktdaten:
Mein Hafi rührt Lecksteine nicht an. Keine weißen, keine roten, keine Himalaya. Ich gehe davon aus, dass er es dann auch nicht braucht. Ist das richtig? Er ist jetzt 21 und ich kenne ihn seit er 7 ist. Nie hat er Lecksteine angerührt, ist auch nie krank gewesen. Was er allerdings bei jeder Gelegenheit tut, ist Eisenteile abschlecken.
„Wer nur zu seiner Freude reitet, aus Freude am Leben, aus Freude an Flur und Wald, aus Freude am Pferd, der ist ein König und ein Weiser.“ (aus: Vollendete Reitkunst, Udo Bürger, 1959)