Piaffen
Moderatoren: Julia, ninischi, Janina
Eigentlich ist das hier ja ein Video-Fred, aber solange die Mods nicht einschreiten, machen wir halt einen Piaffe-Bilder-Fred daraus...
Auf dem Schimmel: ist das Melissa Simms? (Ja, lt. Google Bildersuche) Gefällt mir jedenfalls sehr gut.
Aber auch hier wurde bei beiden Bildern "bergauf" gedreht. Ausgerichtet an Fensterrahmen/Bande sieht es so aus:
Auf dem Schimmel: ist das Melissa Simms? (Ja, lt. Google Bildersuche) Gefällt mir jedenfalls sehr gut.
Aber auch hier wurde bei beiden Bildern "bergauf" gedreht. Ausgerichtet an Fensterrahmen/Bande sieht es so aus:
- Dateianhänge
-
- melissasimms.jpg (47.2 KiB) 8791 mal betrachtet
-
- freudenfest.jpg (61.55 KiB) 8798 mal betrachtet
Die Schönheit der Dinge lebt in der Seele dessen, der sie betrachtet. (David Hume)
Ja, das ist Melissa Simms und der Schimmel ist der Trakehner Serafino. Auf dem hatte ich vor 10 Jahren Sitzlongen....(Wehmut). Die Sitzlongen waren eine Empfehlung des Instituts; man nahm eine Sitzlonge und ritt gleich danach in der Reitstunde mit, um das Gefühl des Gelernten mitzunehmen.
Rapunzel, Du hast völlig recht. Die Piaffen von Beran sind ähnlich. Und auch dort fällt auf, dass die Reiterin ohne Kreuzeinwirkung reitet -man sieht es deutlich, wenn man den wirklich excellenten Sitz von Simms dagegen vergleicht. Und auch bei Beran fällt es nicht so sehr auf, weil sie eben auf Pferden sitzt, die von sich aus so etwas eher anbieten und sie Schwächen dagegen kaschieren kann.
Zu dem Sitz der Reierin auf dem Braunen ; der Sitz - da so völlig ohne Kreuz und mit immer wieder herabbaumelnden Beinen - führt natürlich dazu, dass sie das Pferd nicht am Kreuz haben kann und im Spalt sitzt. Im Spalt kann man aber ein Pferd gar nicht am kreuz haben, der Spaltsitz gilt zu Recht als schwerer Fehler.
LG
Sabine
Rapunzel, Du hast völlig recht. Die Piaffen von Beran sind ähnlich. Und auch dort fällt auf, dass die Reiterin ohne Kreuzeinwirkung reitet -man sieht es deutlich, wenn man den wirklich excellenten Sitz von Simms dagegen vergleicht. Und auch bei Beran fällt es nicht so sehr auf, weil sie eben auf Pferden sitzt, die von sich aus so etwas eher anbieten und sie Schwächen dagegen kaschieren kann.
Zu dem Sitz der Reierin auf dem Braunen ; der Sitz - da so völlig ohne Kreuz und mit immer wieder herabbaumelnden Beinen - führt natürlich dazu, dass sie das Pferd nicht am Kreuz haben kann und im Spalt sitzt. Im Spalt kann man aber ein Pferd gar nicht am kreuz haben, der Spaltsitz gilt zu Recht als schwerer Fehler.
LG
Sabine
Da stimme ich zu, der Sitz bei dem Alter Real ist nicht optimal, aber ich sehe es wie horsemän- man darf ruhig variieren.
Ich stimme auch zu, dass man es mit der Hankenbeugung auch übertreiben kann und völlig ohne Hankenbeugung ist der Alter Real nicht.
Kürzere Sequenzen wären jedoch bestimmt besser, vllt wurde hier zu viel Wert auf die Aufrichtung gelegt, vllt wurde sie zu Beginn mit der Hand erreicht, was den Rücken nicht mehr genug arbeiten lässt.
Das ist bei vielen Pferden der Fall, die nicht nach und nach in ihre Form "finden" können.
Mir fällt jetzt auch auf, dass die Bewegung nicht durch den ganzen Pferdekörper fließt.
Aber bei A.Beran ist das meiner Meinung nach überhaupt nicht der Fall.
Der braune Hengst auf dem Foto hat einige Gebäudemängel und jedes Pferd soll nach ihrer Philosophie im Rahmen seiner Möglichkeiten arbeiten.
Des Weiteren ist der Hengst nicht leicht im Umgang, sehr dominant und agressiv anderen Hengsten gegenüber und er lässt sich von nur wenigen Personen reiten, sie ist eine davon. Wenn er sich nach den Bewegungen, die ihm abverlangt werden, körperlich nachher schlechter fühlen würde, würde er sie auch nicht lange drauflassen denke ich.
Das untere Foto zeigt allerdings wirklich keine optimale Piaffe, in Bückeburg empfehlen sie ,rückständige Vorderbeine mit Piaffe-Passage Übergängen zu korrigieren.
Die Fotos der 2 anderen Reiter in der Piaffe finde ich auch sehr schön.
Die Piaffe vo dem Alter Real kann man finde ich gut mit der von P.Karls Schülerin vergleichen (ab Min 0:57)
http://www.youtube.com/watch?v=RgU5fxcmQno
Auch hier macht der Rücken nicht genug mit
Dass die Unterhalsmuskeln überhaupt nicht benutzt werden dürfen, finde ich nicht, da ich die Piaffe des Hengstes von MB gut finde
http://www.youtube.com/watch?v=FnYR7FckfJw
(ab 1:50)
Das finde ich absolut klasse, weiß nicht, ob es schonmal drin war http://www.youtube.com/watch?v=QDb_0RR3TUM
edit: bevor hier die Kritik zur Piaffe kommt, ja- hinten gesprungen und wenig gesetzt. ist am Halsring so ne sache..
Ich stimme auch zu, dass man es mit der Hankenbeugung auch übertreiben kann und völlig ohne Hankenbeugung ist der Alter Real nicht.
Kürzere Sequenzen wären jedoch bestimmt besser, vllt wurde hier zu viel Wert auf die Aufrichtung gelegt, vllt wurde sie zu Beginn mit der Hand erreicht, was den Rücken nicht mehr genug arbeiten lässt.
Das ist bei vielen Pferden der Fall, die nicht nach und nach in ihre Form "finden" können.
Mir fällt jetzt auch auf, dass die Bewegung nicht durch den ganzen Pferdekörper fließt.
Aber bei A.Beran ist das meiner Meinung nach überhaupt nicht der Fall.
Der braune Hengst auf dem Foto hat einige Gebäudemängel und jedes Pferd soll nach ihrer Philosophie im Rahmen seiner Möglichkeiten arbeiten.
Des Weiteren ist der Hengst nicht leicht im Umgang, sehr dominant und agressiv anderen Hengsten gegenüber und er lässt sich von nur wenigen Personen reiten, sie ist eine davon. Wenn er sich nach den Bewegungen, die ihm abverlangt werden, körperlich nachher schlechter fühlen würde, würde er sie auch nicht lange drauflassen denke ich.
Das untere Foto zeigt allerdings wirklich keine optimale Piaffe, in Bückeburg empfehlen sie ,rückständige Vorderbeine mit Piaffe-Passage Übergängen zu korrigieren.
Die Fotos der 2 anderen Reiter in der Piaffe finde ich auch sehr schön.
Die Piaffe vo dem Alter Real kann man finde ich gut mit der von P.Karls Schülerin vergleichen (ab Min 0:57)
http://www.youtube.com/watch?v=RgU5fxcmQno
Auch hier macht der Rücken nicht genug mit
Dass die Unterhalsmuskeln überhaupt nicht benutzt werden dürfen, finde ich nicht, da ich die Piaffe des Hengstes von MB gut finde
http://www.youtube.com/watch?v=FnYR7FckfJw
(ab 1:50)
Das finde ich absolut klasse, weiß nicht, ob es schonmal drin war http://www.youtube.com/watch?v=QDb_0RR3TUM
edit: bevor hier die Kritik zur Piaffe kommt, ja- hinten gesprungen und wenig gesetzt. ist am Halsring so ne sache..
Zuletzt geändert von KStengler am Sa, 26. Mär 2011 13:23, insgesamt 1-mal geändert.
@tossi: Du wolltest unbedingt, dass ich die ollen Kamellen wieder auspacke, ja? Und bloß nicht meckern wegen Heldenverehrung, Schwarz-Weiß-Fotos und dem ewigen Gejammer, dass früher sowieso alles besser war
Dieses Foto ist bestimmt nicht "aufgehübscht" worden.


Dieses Foto ist bestimmt nicht "aufgehübscht" worden.
- Dateianhänge
-
- RichardWaetjen.jpg (35.02 KiB) 8772 mal betrachtet
- Josatianma
- Admin
- Beiträge: 12317
- Registriert: Di, 19. Sep 2006 20:50
- Wohnort: Reichshof
Nein, einschreiten nicht, nur am überlegen, ob wir dies abspalten und in einen eigenen Thread überführen.Eigentlich ist das hier ja ein Video-Fred, aber solange die Mods nicht einschreiten, machen wir halt einen Piaffe-Bilder-Fred daraus...

Liebe Grüße, Sabine
Ideale sind wie Sterne, man kann sie nicht erreichen, aber man kann sich an ihnen orientieren
"Sei du selbst die Veränderung, die du dir wünschst für diese Welt" Mahatma Gandhi
Ideale sind wie Sterne, man kann sie nicht erreichen, aber man kann sich an ihnen orientieren
"Sei du selbst die Veränderung, die du dir wünschst für diese Welt" Mahatma Gandhi
und übrigens läuft ABs "Regedor" in den Vorführungen fast genauso spannig und ohne Rücken wie dieser Alter Real, das habe ich mehrmals live erlebt. Sie entschuldigt das dann jedes mal damit, dass der Hengst wegen dem Publikum so aufgeregt sei, aber das geht nun seit Jahren so und das Pferd wird keinen "Deut" besser/losgelassener....
Die Schönheit der Dinge lebt in der Seele dessen, der sie betrachtet. (David Hume)
- Josatianma
- Admin
- Beiträge: 12317
- Registriert: Di, 19. Sep 2006 20:50
- Wohnort: Reichshof
KStengler -
interessant, dass du den MB-Film hier einstellst. Der sagt da nämlich etwas ganz Wichtiges: (sinngemäss) "Die Piaffe ist wie Musik - es gibt einen enormen Impuls, aber trotzdem ist da Ruhe - Ruhe im Geist".
Sehr schön ausgedrückt.
Und genau DAS fehlt der Arbeit des braunen Spaniers den du Anfangs verlinkt hast.
interessant, dass du den MB-Film hier einstellst. Der sagt da nämlich etwas ganz Wichtiges: (sinngemäss) "Die Piaffe ist wie Musik - es gibt einen enormen Impuls, aber trotzdem ist da Ruhe - Ruhe im Geist".
Sehr schön ausgedrückt.
Und genau DAS fehlt der Arbeit des braunen Spaniers den du Anfangs verlinkt hast.
Schön, machen wir weiter!
Piaffe mit leicht rückständigem Vorderbein, aber dennoch gesetzt und mit einer Dynamik, die für mich trotzdem Ruhe ausstrahlt. Das ist ein großer Unterschied zu dem hektischen Gehüpfe oder dem mühseligen Gestampfe, das man so oft sieht: http://www.youtube.com/watch?v=sXUa92Sx4HM
Außerdem ist deutlich zu sehen, das die Kruppe eben nicht (wie in fehlerhaften Piaffen) bei jedem Tritt nach oben hüpft.

Piaffe mit leicht rückständigem Vorderbein, aber dennoch gesetzt und mit einer Dynamik, die für mich trotzdem Ruhe ausstrahlt. Das ist ein großer Unterschied zu dem hektischen Gehüpfe oder dem mühseligen Gestampfe, das man so oft sieht: http://www.youtube.com/watch?v=sXUa92Sx4HM
Außerdem ist deutlich zu sehen, das die Kruppe eben nicht (wie in fehlerhaften Piaffen) bei jedem Tritt nach oben hüpft.
@max1404: die Piaffe von PK finde ich auch toll. Es gab da auch mal ein Video, in dem er aus der Piaffe direkt in eine super Trabverstärkung übergegangen ist. Aber das scheint leider nicht mehr im Netz zu sein 
@Tossi: Regedor ist von Natur aus wahrscheinlich nicht besonders geschmeidig. Und da er ebenvom Charakter her nicht einfach ist, finde ich die Leistung schon bemerkenswert. Ich weiß nicht, ob du die Dvds kennst, aber dort werden sehr gut verschiedene Pferde mit verschiedenen problemen vorgestellt und die Übungen gut erläutert, die ihnen helfen sollen. Auch wird kommentiert, wenn sich ein Pferd fest macht und wie dies korrigiert wird.

@Tossi: Regedor ist von Natur aus wahrscheinlich nicht besonders geschmeidig. Und da er ebenvom Charakter her nicht einfach ist, finde ich die Leistung schon bemerkenswert. Ich weiß nicht, ob du die Dvds kennst, aber dort werden sehr gut verschiedene Pferde mit verschiedenen problemen vorgestellt und die Übungen gut erläutert, die ihnen helfen sollen. Auch wird kommentiert, wenn sich ein Pferd fest macht und wie dies korrigiert wird.
Piaffen an einem Foto zu berurteilen ist besonders kritisch, da gerade in der Piaffe der Fluss und Takt der Bewegung und die Kadenz die eigentliche Qualität ausmachen. Desweiteren variiert ein Pferd seine Haltung in der Piaffe oftmals innerhalb weniger Tritte sehr stark, besonders in der Zeit der Einübung dieser Übung. Ein Foto mit einem rückstehenden Vorderbein ist somit wahrscheinlich bei jedem Paar dieser Welt zu finden. Und was auf einem Foto wie eine tolle Hankenbeugzng aus sieht, kann in Natura dazu geführt haben, dass das Pferd viel zu viel last hinten aufnahm und der Fluss der Piaffe verloren ging.
Der Achal-Tekkiner in Rom zB zeigt auch keine sehr ausgeprägte Hankenbeugung, was durchaus auch rassebedingt ist. Man sollte da nicht alle Pferde über einen Kamm scheren, wenngleich natürlich die wesentlichen Merkmale einer Piaffe immer angestrebt und verbessert werden sollten.
Zu behaupten, dass Anja Beran nun immer nur Tiere unter ihren Fittichen hätte, die Piaffen schon von alleine anbieten ist nun auch nicht richtig. Man schaue mal auf diese riesen Warmblutviecher, die sie da umtrainiert.
Der Achal-Tekkiner in Rom zB zeigt auch keine sehr ausgeprägte Hankenbeugung, was durchaus auch rassebedingt ist. Man sollte da nicht alle Pferde über einen Kamm scheren, wenngleich natürlich die wesentlichen Merkmale einer Piaffe immer angestrebt und verbessert werden sollten.
Zu behaupten, dass Anja Beran nun immer nur Tiere unter ihren Fittichen hätte, die Piaffen schon von alleine anbieten ist nun auch nicht richtig. Man schaue mal auf diese riesen Warmblutviecher, die sie da umtrainiert.
Zuletzt geändert von horsman am Sa, 26. Mär 2011 14:07, insgesamt 1-mal geändert.
First a relaxed mind, then a relaxed horse.
Ich möchte noch ein paar Zitate von NO hinzufügen:
"Durch Beruhigen, nicht indem man es erregt, heißt es, dem Pferde die Piaffe zu lehren."
"Nötig und sehr wichtig ist es, daß weder die Piaffe noch die Passage das Pferd aufregt, es aufrollt oder seinen natürlichen Gang unregelmäßig werden läßt, dies kostbare Gut, das man in keinem Augenblick vernachlässigen darf."
"Piaffiert das Pferd, kann es sich daraus ohne Zögern und ohne Anstrengung in jede beliebige Gangart begeben."
Dem möchte ich noch hinzufügen, dass es nur aus einer korrekten, auf die HH gesetzten Piaffe gelingt und dass der Übergang ohne Taktverlust Stocken und Spannungen passieren muss. Genau das ist die Kunst dabei.
(Zitate aus "Gedanken über die Reitkunst", S 151 ff).
"Durch Beruhigen, nicht indem man es erregt, heißt es, dem Pferde die Piaffe zu lehren."
"Nötig und sehr wichtig ist es, daß weder die Piaffe noch die Passage das Pferd aufregt, es aufrollt oder seinen natürlichen Gang unregelmäßig werden läßt, dies kostbare Gut, das man in keinem Augenblick vernachlässigen darf."
"Piaffiert das Pferd, kann es sich daraus ohne Zögern und ohne Anstrengung in jede beliebige Gangart begeben."
Dem möchte ich noch hinzufügen, dass es nur aus einer korrekten, auf die HH gesetzten Piaffe gelingt und dass der Übergang ohne Taktverlust Stocken und Spannungen passieren muss. Genau das ist die Kunst dabei.

(Zitate aus "Gedanken über die Reitkunst", S 151 ff).
Horsmän, bei dem Braunen, den ich so grässlich geritten finde, beurteile ich es eben nicht nur an einem Foto sondern an einer (schaurigen) Sequenz. Und bei der Sequenz fallen die Mängel ganz deutlich auf, sehr viel deutlicher als nur bei einem Bild. Und ja, Beran gehört für mich in genau die gleiche Schublade, sie macht es nur etwas geschickter. Und sie vermarktet sich natürlich extrem clever. Letzteres wäre mir egal wenn die Qualität des Reitens der Vermarktung entspreche - das tut es aber leider nicht.
LG
Sabine
LG
Sabine
Noch was Schlaues bei NO gefunden. Und passenderweise beschreibt er genau das, was bei dem Braunen passiert:
"Jede Verspannung wird es stets nur unter Zwang piaffieren lassen mit der Absicht, der Übung zu entrinnen. Nie wird dann das Piaffieren ein glänzendes Ereignis der Versammlung sein, sondern ein ungeschickt angelernter Trick."
("Klassische Grundsätze der Kunst Pferde auszubilden", Seite 124)
"Jede Verspannung wird es stets nur unter Zwang piaffieren lassen mit der Absicht, der Übung zu entrinnen. Nie wird dann das Piaffieren ein glänzendes Ereignis der Versammlung sein, sondern ein ungeschickt angelernter Trick."
("Klassische Grundsätze der Kunst Pferde auszubilden", Seite 124)