Dehnungshaltung und richtige Kopfhaltung dabei

Rund um die klassische Reitkunst

Moderatoren: Julia, ninischi, Janina

gimlinchen
User
Beiträge: 6669
Registriert: Mi, 24. Sep 2008 12:04
Wohnort: Kamp-Lintfort
Kontaktdaten:

Beitrag von gimlinchen »

ja, diese idee setze ich bereits recht erfolgreich um :lol:
Benutzeravatar
Catja&Olliver
User
Beiträge: 346
Registriert: Di, 09. Okt 2007 10:53
Wohnort: Lesmo (Italien)

Beitrag von Catja&Olliver »

Zum Rücken der hochkommen, der sich aufwölben soll: Im Schritt und im Trab soll der Rücken sich auf der horizontalen Ebene bewegen und ein S beschreiben, soweit ich weiss. Ich glaube, wenn das Pferd tatsächlich den Rücken nach oben aufwölben würde, würde es diese Bewegung genauso blockieren, wie wenn es den Rücken nach unten wegdrückt.
Benutzeravatar
Catja&Olliver
User
Beiträge: 346
Registriert: Di, 09. Okt 2007 10:53
Wohnort: Lesmo (Italien)

Beitrag von Catja&Olliver »

Bzw. soll es denn wirklich?
Den Reinern kann das wurscht sein, sie traben ja sowieso nicht.
Benutzeravatar
Cubano
User
Beiträge: 3727
Registriert: Di, 20. Mär 2007 19:34
Wohnort: Oldenburger Land

Beitrag von Cubano »

Öh, na klar: Nur aufwölben ist es auch nicht. Das hat man nämlich gern bei Spannrückengängern, die durch Rollkur entstehen. Es geht um das schwungvolle Wechselspiel zwischen auf- und abwölben.
„Steinbrecht ist nur schwer für den leichten Geist." (Nuno Oliveira)
Nach der SdA unterwegs :-)
Benutzeravatar
Finchen
User
Beiträge: 8526
Registriert: Di, 19. Apr 2011 22:30
Wohnort: im Norden zwischen HB und HH

Beitrag von Finchen »

So gelernt und auch "erlebt":
wenn nach ein wenig anstrengender Reiterei das Pferd sich mal dehnen bzw strecken mag wie es will, dann tut es das ggf. mit ganz tiefer Kopf- Halsposition und hat dann auch was von "Durchstrecken" so wie wir es gelgentlich tun.

Das dient dann einerseits dem Lockern und andererseits kommt in DIESEM Moment der Rücken hoch, aber es dient nicht dem Training eines aufgewölbten Rückens - zu Trainingszwecken müssen dann wohl wieder die Dehnung vorne und hinten gleichzeitig erfolgen. :wink:
Paula

Beitrag von Paula »

LordFado hat geschrieben:
Paula hat geschrieben:J...Bilder mit sehr tiefer Nase und Einer gut untertretender Nachhand ...
genau da liegt der Hase im Pfeffer - das kleine Wörtchen UND ists, was es ausmacht!
hier wenn ihr runterscrollt
http://losgelassen-reiten.de/reitlehre2.html
gibt ein Pony das im Schnee trab mit tiefer Nase und dabei gut untertritt, mit Reiter geht das genauso ich muss mal Bilder suchen gehen
Benutzeravatar
Finchen
User
Beiträge: 8526
Registriert: Di, 19. Apr 2011 22:30
Wohnort: im Norden zwischen HB und HH

Beitrag von Finchen »

So, jetzt habe ich es mit der Technik geschafft und das einzige Bild aus meinen ganz frühen Anfängen mit Socke so zurecht gebastelt, dass es hier hochzuladen ist.

Bin gespannt, ob das zu Beginn des Threads gemeint war von Josa, also das nach dem Reiten das Pferd sich ganz strecken zu lassen.

Wie ist eure Meinung dazu, dass wir beim Reiten dem Pferd zu Anfang immer wieder die Gelegenheit gegeben haben, sich so zu strecken, wenn es das denn will?
Dateianhänge
sockeanfangklein.JPG
sockeanfangklein.JPG (67.76 KiB) 9019 mal betrachtet
gimlinchen
User
Beiträge: 6669
Registriert: Mi, 24. Sep 2008 12:04
Wohnort: Kamp-Lintfort
Kontaktdaten:

Beitrag von gimlinchen »

hm. strecken finde ich gut. über längere zeit finde ich das schon sehr tief... aber genau an dem thema hänge ich ja auch.

also strecken ja, für v/a wäre mir das zu tief
Benutzeravatar
Finchen
User
Beiträge: 8526
Registriert: Di, 19. Apr 2011 22:30
Wohnort: im Norden zwischen HB und HH

Beitrag von Finchen »

Na klar, das ist keine angestrebte Haltung, sondern nur ein Annehmen des Pferdewunsches, dh hin und wieder darf sie sich strecken, für eine lange Seite oder mal eine halbe Runde, das war´s dann schon wieder.

Ganz zu Beginn des Reitens (Bild entstand bei der allerersten richtigen Reiteinheit, zuvor draufsitzen und paar Schritte tragen lassen zwecks Gewöhnung an das Reitergewicht) gab es das öfter, später dann viel seltener während einer Reiteinheit. Pony genießt das ganz offenbar, zerrt aber nun auch mal gar nicht die Zügel aus der Hand o.ä., nimmt halt die Gelegenheit wahr, rast dabei nicht weg, für meinen Geschmack auch passabel mit der HH dabei.
Paula

Beitrag von Paula »

@Finchen, gut so, immer die Gelgenheit zum Strecken geben nach meiner Meinung, wenn Pony zerrt kanns auch daran liegen dass man zu langsam den Zügel rausgleiten läßt,
cool, tritt doch trotz tiefer Nase recht gut unter, nur darum gings ja, das dies möglich ist,dachte ich.
Mir gehts nicht darum, welche Form ist richtig v/a und Dehnungshaltung und co ,sondern hat das Pferd die Möglichkeit bekommen sich auszubalancieren und läßt es sich im Rücken los
Balance und Losgelassenheit, gehört ja zusammen ohne Balance gibt es kein gelöstes Pferd.
Schwingt das Pferd mit dem Rücken? Wenn ja, dann kann man reiten, wenn nein muss ich den Rücken bekommen, das Pferd lösen.
Wie? Ja da gibts eben kein Patenrezept, deswegen ist Reiten auch so schwer, und gute RL so wichtig.
die richtige Kopfhaltung ist beim Reiten mit Anlehnung immer ein lockeres Genick, hds ist aber nicht locker, und gegen den Zügel gestreckt auch nicht.

um auf den Thread einzugehen, die richtige Kopfhaltung ist immer ein lockeres Genick, wenn der Reiter dem Pferd eine Anlehnung gestattet...
Bebe
User
Beiträge: 91
Registriert: Fr, 27. Nov 2009 20:25
Wohnort: :_:

Beitrag von Bebe »

Ich hätte da auch Bilder ich hoffe das ich hier richtig bin


Bild
Bild

Bild

Bild
Benutzeravatar
Cubano
User
Beiträge: 3727
Registriert: Di, 20. Mär 2007 19:34
Wohnort: Oldenburger Land

Beitrag von Cubano »

Moins,
die gefallen mir ausnehmend gut, Bebe. Vor allem auf dem 1. und dem 2. Foto ist der von mir gern mal zitierte "Spannungsbogen" prima zu sehen.
„Steinbrecht ist nur schwer für den leichten Geist." (Nuno Oliveira)
Nach der SdA unterwegs :-)
Bebe
User
Beiträge: 91
Registriert: Fr, 27. Nov 2009 20:25
Wohnort: :_:

Beitrag von Bebe »

Hallo Danke schön
Antworten