4-Takt-Galopp
Moderatoren: Julia, ninischi, Janina
ich habe mal ein bisschen gestöbert:
http://www.youtube.com/watch?v=1xevVTj8zQo
Eine Sammlung von, wie ich meine, guten und sehr guten Pirouetten. die meisten sind gesprungen - aber ein Dreitakt ist das sicher nicht mehr.
http://www.youtube.com/watch?v=1xevVTj8zQo
Eine Sammlung von, wie ich meine, guten und sehr guten Pirouetten. die meisten sind gesprungen - aber ein Dreitakt ist das sicher nicht mehr.
Loslassen hilft
Und hier schließlich Sequenzen ("Tummeln") , wo der Galopp völlig "zersetzt" wird, und im Grunde ein Zweitakt wird, nämlich beide vorn, beide hinten.
http://www.youtube.com/watch?v=Bc3VjYuY ... re=related
Das entspricht nicht mehr der heutigen Auffassung aber Bückeburg versteht sich hier ja auch als eine Art lebendes Museum und konserviert Auffassungen der Reitkunst, wie sie früher mal bestanden.
http://www.youtube.com/watch?v=Bc3VjYuY ... re=related
Das entspricht nicht mehr der heutigen Auffassung aber Bückeburg versteht sich hier ja auch als eine Art lebendes Museum und konserviert Auffassungen der Reitkunst, wie sie früher mal bestanden.
Loslassen hilft
Rosana, die Branderup Pirouette fällt für mich nicht unter Vierschlaggalopp, sondern das ist schlicht kein Galopp mehr. Das Pferd geht hinten Schritt und bringt die erstaunliche Energie auf, sich jedes Mal mit der vorhand im Sprung drumherum zu heben. Eine Galopppirouette ist das nicht mehr, weder Drei- noch Viertaktig. Trotzdem ein versammeltes, durchlässiges Pferd.
Loslassen hilft
Das ist auch super: So im direkten Vergleich sieht man sehr gut die großen Unterschiede. Zum einen in der Lastaufnahme hinten oder eben nicht, und auch die große Varianz an Taktverschiebungen die offensichtlich in der Pirouette möglich ist.esge hat geschrieben:ich habe mal ein bisschen gestöbert:
http://www.youtube.com/watch?v=1xevVTj8zQo
Eine Sammlung von, wie ich meine, guten und sehr guten Pirouetten. die meisten sind gesprungen - aber ein Dreitakt ist das sicher nicht mehr.
DAS würde ich jetzt gerne mal (und zwar ohne eine beteiligte Pirouette) sehen. Hast Du ein Beispielvideo?horsmän hat geschrieben:Das jeder Galopp ohne Schwebephase aber nun ein 4-taktiger Schulgalopp ist, das sehe ich nicht so. Er kann durchaus auch im normalen 3-takt ohne Schwebephase gesprungen sein.
also ich denke da wird man schnell fündig, weil soo sehr deutlich ist die Schwebephase im Galopp meist gar nicht ausgeprägt, außer es ist ein recht dynamisch gerittener Galopp. Mach Dich selbst mal auf die Suche. Wobei man jetzt wieder in die Diskussion kommt, was sieht man noch mit bloßem Auge und was mit Zeitlupe im Film.
First a relaxed mind, then a relaxed horse.
Hallo,
Verfechter? Nun, dann verfechte man mal!
General Decarpentry, 1949, damals Präsident der FEI und mit Sicherheit kein "Verfechter" alternativer Reitideen, sondern ein logischer, "kopfgesteuerter" Reiter und Analytiker (fast wörtlich):
"Zeitlupeaufnahmen zeigen uns, dass der Dreischlag in der Galoppirouette so selten ist, dass man sagen könnte, es gäbe ihn nicht."
Was nicht nur den Zustand des Galopps beschreib, sondern ein grelles Schlaglicht auf die geistige Regsamkeit einer Organisation wirft, die auch über 60 Jahre nach dieser zweifellos richtigen, nachvollziehbaren und beweisbaren Feststellung ihres Präsidenten sich nicht nur an alten Vorstellungen festklammert, sondern auch bis heute den Einsatz moderner Analysemethoden und der Gesetzte von Physik, Anatomie, Physiologie nicht akzeptiert hat. Nebenbei: Hochauflösende Zeilupe zeigt, dass der Galoppp so gut wie nie ein Dreichlag ist. Reproduzierbar! Was gibt es da zu verfechten????
Und: Vorsicht mit dem Verfechten von Dingen, die nicht funktionieren können: Ich habe es schon einmal geschrieben und in den nächsten Tagen ist es wieder fällig: Es gibt auch Verfechter von lebendigen Himmelfahrten. Kann man ja feieren, den freien Tag etc......... nur die wissenschaftliche Begründung der Sache wird wohl nie gelingen und wirkt einfach nur komisch und ein wenig verschroben. Dogmen gehören in den Glaubensbereich, nicht in die Reitlehre. Hier hat sich auch Albrecht mit seinem Buchtitel: "Dogmen der Reitkunst" vergaloppiert.
Ich wünsche einen schönen Vatertag!
Dörr
Verfechter? Nun, dann verfechte man mal!
General Decarpentry, 1949, damals Präsident der FEI und mit Sicherheit kein "Verfechter" alternativer Reitideen, sondern ein logischer, "kopfgesteuerter" Reiter und Analytiker (fast wörtlich):
"Zeitlupeaufnahmen zeigen uns, dass der Dreischlag in der Galoppirouette so selten ist, dass man sagen könnte, es gäbe ihn nicht."
Was nicht nur den Zustand des Galopps beschreib, sondern ein grelles Schlaglicht auf die geistige Regsamkeit einer Organisation wirft, die auch über 60 Jahre nach dieser zweifellos richtigen, nachvollziehbaren und beweisbaren Feststellung ihres Präsidenten sich nicht nur an alten Vorstellungen festklammert, sondern auch bis heute den Einsatz moderner Analysemethoden und der Gesetzte von Physik, Anatomie, Physiologie nicht akzeptiert hat. Nebenbei: Hochauflösende Zeilupe zeigt, dass der Galoppp so gut wie nie ein Dreichlag ist. Reproduzierbar! Was gibt es da zu verfechten????
Und: Vorsicht mit dem Verfechten von Dingen, die nicht funktionieren können: Ich habe es schon einmal geschrieben und in den nächsten Tagen ist es wieder fällig: Es gibt auch Verfechter von lebendigen Himmelfahrten. Kann man ja feieren, den freien Tag etc......... nur die wissenschaftliche Begründung der Sache wird wohl nie gelingen und wirkt einfach nur komisch und ein wenig verschroben. Dogmen gehören in den Glaubensbereich, nicht in die Reitlehre. Hier hat sich auch Albrecht mit seinem Buchtitel: "Dogmen der Reitkunst" vergaloppiert.
Ich wünsche einen schönen Vatertag!
Dörr
Reiten sie ihr Pferd glücklich. (N. Oliveira)
moreno hat geschrieben: Nebenbei: Hochauflösende Zeilupe zeigt, dass der Galoppp so gut wie nie ein Dreichlag ist. Reproduzierbar! Was gibt es da zu verfechten????
Ups… Das würde im Umkehrschluss ja bedeuten, dass jeder Hausfrauenreiter den hier als Nonplusultra der Reitkunst beschriebenen Vierschlag-Galopp reitet … na DAS hätte man ja auch mal früher sagen können

„Steinbrecht ist nur schwer für den leichten Geist." (Nuno Oliveira)
Nach der SdA unterwegs
Nach der SdA unterwegs
