4-Takt-Galopp

Rund um die klassische Reitkunst

Moderatoren: Julia, ninischi, Janina

Gast

Beitrag von Gast »

horsmän hat geschrieben:
den 4-takt Galopp auf der HH während der Pirouette gibt es aber schon, darüber sind wir uns einig, oder etwa auch nicht ?
Wie Chica schon sagte, die Pirouette ist doch längst abgehakt. Das es in selbiger zum 4-Takt kommen kann, weiß jeder. Gleichwohl ist dies fehlerhaft, mindestens aber nicht erwünscht, und wird in der Regel in der Prüfungssituation auch mit Punktabzug geahndet. Völlig zu Recht.
horsman
User
Beiträge: 2879
Registriert: Mo, 25. Sep 2006 12:04
Wohnort: NRW

Beitrag von horsman »

ah, ok, mit Punktabzug geahndet...na dann ist ja gut.
So weiß man wenigstens wo man dran ist :lol:

Und dass la. G. und Steinbrecht den 4.takt galopp auf der HH zu den erstrebenswerten Schulgängen zählen ist auch Konsens, oder sonst bitte mal dort nachlesen?
First a relaxed mind, then a relaxed horse.
horsman
User
Beiträge: 2879
Registriert: Mo, 25. Sep 2006 12:04
Wohnort: NRW

Beitrag von horsman »

@Krisi
willst Du nicht oder kannst Du nicht lesen?
ich schrieb: "vorweg: die Schwebephase im Galopp gibt es und ich hab sie auch schon gesehen"

Dass Du dies aus dem Zitat raus nimmst ist ja schon fast böswillig. Zumindest aber schlechter Stil.
First a relaxed mind, then a relaxed horse.
Benutzeravatar
*Krisi*
User
Beiträge: 439
Registriert: So, 07. Sep 2008 10:35
Wohnort: Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von *Krisi* »

Na das ist ja nett ...
Ich bin also böswillig, weil ich das nicht so glauben kann, was Du da von Dir gibst ?
Und das was in dem Zitat steht hast doch Du genauso geschrieben oder etwa nicht ? Kann man das denn anders verstehen ?

Du hast die Schwebephase also doch schon mal gesehen, aber eben nicht bei Deinen Beobachtungen oder wie oder was denn nun.
Wenn man schon so vehement eine "außergewöhnliche" Meinung vertritt, dann sollte man sich vielleicht nicht in einen solchen Wirbel reinschreiben, daß sich keiner mehr auskennt. Wenn das nicht so gemeint war, wie es dasteht, dann schreib es bitte anders.

verwirrtbin
Und entschuldige bitte meinen schlechten Stil - ich hab grad keinen anderen :roll:
Benutzeravatar
chica
Admin
Beiträge: 5813
Registriert: Di, 19. Sep 2006 20:59
Wohnort:

Beitrag von chica »

Horsmän, halte Deine Pfau-Attitüde im Zaum und argumentiere sachlich. Danke.
LG Ines
................................................
"Die Kritik an anderen hat noch keinem die eigene Leistung erspart."
(Noël Pierce Coward)
Bild
horsman
User
Beiträge: 2879
Registriert: Mo, 25. Sep 2006 12:04
Wohnort: NRW

Beitrag von horsman »

Sorry Chica, aber wer nicht sachlich bleibt ist Krisis. Sie zitiert mich, läßt aber den ersten wichtigen Satz weg um mir dann nachzusagen ich würde dem Galopp die Schwebephase absprechen. Wenn du meinst hier rügen zu müssen, dann doch bitte sie.

Hier wäre das vollständige Zitat - damit man sachlich bleibt:
horsmän hat geschrieben:
@Finchen
vorweg: die Schwebephase im Galopp gibt es und ich hab sie auch schon gesehen. Dennoch: ich hab mir am WE mal einige Pferde im Galopp (Arbeitestempo und vers. Galopp) angesehen. Darunter eines, was zu einem schlechten 4-schlag neigt. Ich kenne dieses Pferd selbst vom reiten und kenne auch das Gefühl, wenn der Galopp zum schlechten 4-schlag wird (wer kennt das nicht). Dabei hab dann ich bewußt auf die Beine geschaut und hab versucht die Schwebephase oder auch den 4-takt bewußt zu erkennen. Fehlanzeige. Ev. dass man den 4-schlag eher nur akustisch wahr nimmt ? Auch bei den anderen Pferdem konnte ich bewußt keine Schwebephase ausmachen. Man müßte ja dann alle 4 Beine in der luft sehen, oder erkennen, dass das innere Vorderbein eher den Boden verläßt, als das äußere Hinterbein auf fusst. Mir ist dies nicht gelungen.
@krisis
noch mal: die Schwebephase im Galopp gibt es und auch ich hab sie schon gesehen (s.o.), auch mit bloßen Auge - ohne Foto oder Zeitlupe. Schau ich mir aber versammelt gerittenen Galopp oder einfachen Arbeitsgalopp von normalen Pferden in unspektakulärer Dressurarbeit (nicht BuCha.Kandidaten) an, kann ich pers. die Schwebephase als solche, also dass ich keines der 4 Beine im Berührung am Boden sehe, mit bloßen Auge nicht wirklich erkennen - zumindest nicht soweit, dass ich daraus nun eine besondere Qualität des Galopps ablesen könnte. Das und nichts anderes hab ich am WE beobachtet. Das kann natürlich auch an meinen Augen liegen.

Und um deine Verwirrung aufzuklären: ein dynamisch gesprungener Galopp, sei es nun mit einem bewegungstarken Tier, oder in einer hohen Verstärkung, oder bei einem Rennpferd oder einer Vielseitigkeit oder einem Springpferd in Aachen usw. da sehe ich die Schwebephase natürlich unzweifelhaft. Da sie sich aber anscheinend verkürzt, je weniger Raumgriff der Galoppsprung bekommt, kommt man an einenPunkt, wo ich die Schwebephase nicht zu erkennen vermag. Und dies muss dann nicht unbedingt ein schlechter, flacher, lahmer Galopp ohne guter Impuslion sein. Kann natürlich, muss aber nicht. Ergo sehe ich die Schwebephase nicht als solch wichtiges Qualitätskriterium an.

Was siehst Du, wenn Du mal bewußt einige Pferde in einer einfachen Reithalle deiner Umgebung schaust? Siehst Du wirklich die Schwebephase als solche?
Zuletzt geändert von horsman am Di, 31. Mai 2011 19:37, insgesamt 3-mal geändert.
First a relaxed mind, then a relaxed horse.
horsman
User
Beiträge: 2879
Registriert: Mo, 25. Sep 2006 12:04
Wohnort: NRW

Beitrag von horsman »

hier zB. Etwa bei 4:30 geht der Galopp los.
so wirklich eine Phase der freien Schwebe kann ich da nicht ausmachen, wohlwissend, dass es sie vielleicht geben wird zw. innerem VF und neuem äußeren HF und in Zeitlupe für ca. 1/100 sec. nachzuweisen wäre. Aber was macht das für einen Sinn?

http://www.youtube.com/watch?v=f46WM8gm ... re=related

Und in der vers. Galopp deshalb schlecht ?

BTW auch in der Passage ab etwa 8:00 sehe ich keinen Moment der freien Schwebe - aber das Thema hatten wir schon mal und das gehört auch nicht in diese Box.
Zuletzt geändert von horsman am Di, 31. Mai 2011 19:54, insgesamt 3-mal geändert.
First a relaxed mind, then a relaxed horse.
Gast

Beitrag von Gast »

Ich kann mir nicht helfen, ich seh sie, ausnahmslos und immer. Ausser im Viertakt. Kann aber auch an meinen Augen liegen :)
horsman
User
Beiträge: 2879
Registriert: Mo, 25. Sep 2006 12:04
Wohnort: NRW

Beitrag von horsman »

dann scheinst Du ein biologisches Phänomen zu sein. Kann ja sein. Optisch besser ausgestattet als eine Canon mit 1/1000 Belichtungszeit :wink:

Dann schaffst Du es sicher auch das Lippizaner-Video an einen Punkt anzuhalten, wo sich alle 4 Beine in der Luft befinden (im vers. Galopp). Bitteschön - dein Part.
First a relaxed mind, then a relaxed horse.
Benutzeravatar
Finchen
User
Beiträge: 8526
Registriert: Di, 19. Apr 2011 22:30
Wohnort: im Norden zwischen HB und HH

Beitrag von Finchen »

sabrell hat geschrieben:Doch, gibt's. Aber man kann sie nicht sehen, deshalb bevorzugen einige den "guten" 4-Takt-Galopp. Zumal dieser die Spreu vom Weizen trennt, weil's nicht jeder kann ;)
Doch, die Hausfrauen - drum überlege ich ja schon seit gestern, wie ich es schaffe ohne Beruf klar zu kommen! :wink:

@horseman:
Ielke hat Recht in der Erklärung, worum es in meiner Frage ging - ich habe extra nachgesehen, ob jetzt vielleicht doch ich was mit den Augen habe und 4-Takt statt 3-Takt geschrieben habe - berechtigte Zweifel, weil ich ja offenbar auch Schwebephasen finde, wo keine sind - aber neee, da hast du wohl falsch geschaut. Oder meine Frage ignoriert?
LordFado

Beitrag von LordFado »

horsmän hat geschrieben:dazu müßte man mal schauen ob von la. G. oder Steinbrecht schon / noch Videos existieren :) Man könnte sie natürlich auch als Lügner hinstellen, dann frag ich mich allerdings warum sich alle Welt auf sie beruft.
Alle Welt ja nun nicht. Und außerdem - hat es denn seither keinen gegeben, der das heute kann, wo es doch so was tolles, erstrebenswertes ist?
Benutzeravatar
*Krisi*
User
Beiträge: 439
Registriert: So, 07. Sep 2008 10:35
Wohnort: Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von *Krisi* »

horsmän hat geschrieben:Sorry Chica, aber wer nicht sachlich bleibt ist Krisis. Sie zitiert mich, läßt aber den ersten wichtigen Satz weg um mir dann nachzusagen ich würde dem Galopp die Schwebephase absprechen. Wenn du meinst hier rügen zu müssen, dann doch bitte sie.

Hier wäre das vollständige Zitat - damit man sachlich bleibt:
horsmän hat geschrieben:
@Finchen
vorweg: die Schwebephase im Galopp gibt es und ich hab sie auch schon gesehen. Dennoch: ich hab mir am WE mal einige Pferde im Galopp (Arbeitestempo und vers. Galopp) angesehen. Darunter eines, was zu einem schlechten 4-schlag neigt. Ich kenne dieses Pferd selbst vom reiten und kenne auch das Gefühl, wenn der Galopp zum schlechten 4-schlag wird (wer kennt das nicht). Dabei hab dann ich bewußt auf die Beine geschaut und hab versucht die Schwebephase oder auch den 4-takt bewußt zu erkennen. Fehlanzeige. Ev. dass man den 4-schlag eher nur akustisch wahr nimmt ? Auch bei den anderen Pferdem konnte ich bewußt keine Schwebephase ausmachen. Man müßte ja dann alle 4 Beine in der luft sehen, oder erkennen, dass das innere Vorderbein eher den Boden verläßt, als das äußere Hinterbein auf fusst. Mir ist dies nicht gelungen.
@krisis
noch mal: die Schwebephase im Galopp gibt es und auch ich hab sie schon gesehen (s.o.), auch mit bloßen Auge - ohne Foto oder Zeitlupe. Schau ich mir aber versammelt gerittenen Galopp oder einfachen Arbeitsgalopp von normalen Pferden in unspektakulärer Dressurarbeit (nicht BuCha.Kandidaten) an, kann ich pers. die Schwebephase als solche, also dass ich keines der 4 Beine im Berührung am Boden sehe, mit bloßen Auge nicht wirklich erkennen - zumindest nicht soweit, dass ich daraus nun eine besondere Qualität des Galopps ablesen könnte. Das und nichts anderes hab ich am WE beobachtet. Das kann natürlich auch an meinen Augen liegen.

Und um deine Verwirrung aufzuklären: ein dynamisch gesprungener Galopp, sei es nun mit einem bewegungstarken Tier, oder in einer hohen Verstärkung, oder bei einem Rennpferd oder einer Vielseitigkeit oder einem Springpferd in Aachen usw. da sehe ich die Schwebephase natürlich unzweifelhaft. Da sie sich aber anscheinend verkürzt, je weniger Raumgriff der Galoppsprung bekommt, kommt man an einenPunkt, wo ich die Schwebephase nicht zu erkennen vermag. Und dies muss dann nicht unbedingt ein schlechter, flacher, lahmer Galopp ohne guter Impuslion sein. Kann natürlich, muss aber nicht. Ergo sehe ich die Schwebephase nicht als solch wichtiges Qualitätskriterium an.

Was siehst Du, wenn Du mal bewußt einige Pferde in einer einfachen Reithalle deiner Umgebung schaust? Siehst Du wirklich die Schwebephase als solche?
sicherheitshalber mal den ganzen Beitrag als Zitat, man weiss ja nie ...

Jetzt sei bitte so lieb und lies Dir Deine eigenen Beiträge mal "neutral" durch und vergiss dabei das, was Du Dir dabei denkst. Nimm mal nur das Geschriebene zur Kenntnis.
So kommt es nämlich auch bei mir an. Ich weiss ja nicht, welche Gedanken und Bilder Du dabei hast. Ich hab meine eigenen.
Ich sage Dir beileibe nicht nach, daß Du dem Galopp die Schwebephase absprichst, das machst Du schon selbst (siehe oben).

Und von einem Qualitätskriterium war doch gar nicht die Rede.

Übrigens - es war ganz ehrlich keine böse Absicht, daß ich in meinem vorigen Beitrag bei Deinem Zitat den ersten so wichtigen Satz weggelassen hatte, mir war nur das Zitat sonst zu lang, aber man lernt ja nie aus. :roll:

Aber vielleicht hast Du ja auch nur einen überaus empfindlichen Tag heute. Solls ja geben.

Und ja, ich sehe die Schwebephase im Galopp und sogar im Trab :D
horsman
User
Beiträge: 2879
Registriert: Mo, 25. Sep 2006 12:04
Wohnort: NRW

Beitrag von horsman »

*Krisi* hat geschrieben:Jetzt gibt es gar schon im normalen Galopp keine Schwebephase mehr ??? :shock:
umfallt
Nunja, dies hattest Du auf meinen Beitrag hin fragend in den Raum gestellt. Schau noch mal nach.

Aber ist ja auch Wurscht, vielleicht hatte ich Dich und Du mich missverstanden. Dann entschuldige.

Aber was sagst Du denn, wenn Du jetzt das Video vom Krzisch anschaust. Fällt es Dir leicht die Schwebephase tatsächlich bewußt zu sehen? Also eine Phase der freien Schwebe. Dann müßte es doch auch leicht fallen, diesen Moment anzuhalten. Wenn es Dir auch so schwer fällt wie mir (ich konnte bisher keinen solchen Moment anhalten), dann könnten doch Zweifel angebracht sein, ob denn die Schwebephase im vers. Galopp so sehr wichtig ist, das sie zu einem guten Galopp zwingend dazu gehört und besonders ausgeprägt zu sein hat um einem taktreinen Galopp zu kennzeichnen.

Vielleicht stellt sich überhaupt die Frage: Was zeichent einen guten Galopp aus und was hingegen einen guten versammelten Galopp ?
First a relaxed mind, then a relaxed horse.
Benutzeravatar
*Krisi*
User
Beiträge: 439
Registriert: So, 07. Sep 2008 10:35
Wohnort: Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von *Krisi* »

horsmän hat geschrieben:Lord Fado
na nu schau doch den Stich von Ridinger an, da sieht man´s doch (Redop)


@Finchen
vorweg: die Schwebephase im Galopp gibt es und ich hab sie auch schon gesehen. Dennoch: ich hab mir am WE mal einige Pferde im Galopp (Arbeitestempo und vers. Galopp) angesehen. Darunter eines, was zu einem schlechten 4-schlag neigt. Ich kenne dieses Pferd selbst vom reiten und kenne auch das Gefühl, wenn der Galopp zum schlechten 4-schlag wird (wer kennt das nicht). Dabei hab dann ich bewußt auf die Beine geschaut und hab versucht die Schwebephase oder auch den 4-takt bewußt zu erkennen. Fehlanzeige. Ev. dass man den 4-schlag eher nur akustisch wahr nimmt ? Auch bei den anderen Pferdem konnte ich bewußt keine Schwebephase ausmachen. Man müßte ja dann alle 4 Beine in der luft sehen, oder erkennen, dass das innere Vorderbein eher den Boden verläßt, als das äußere Hinterbein auf fusst. Mir ist dies nicht gelungen.

So würd ich folgendes sagen:
Hat mein kein Zeitlupenvideo zur Hand (also eigentlich immer) eignen sich Schwebephase und Aufusszeitpunkte kaum, da kaum wahr zu nehmen. Eher eignen sich Energie, Fluss, Mechanik und Impuls und damit zusammenhängend Haltung des gesamten Pferdes und die Qualität des Galopps zu erkennen.
Ja natürlich hatte ich diese Frage gestellt, und zwar auf obigen Beitrag hin. Und ich bezog mich auf den "normalen" Galopp, also den im Arbeitstempo, bei dem Du auch keine Schwebephase gesehen hattest.

Das hatte mich schlichtweg bass erstaunt, denn ich sehe bei allen Pferden im meinem Umfeld im Arbeitsgalopp die Schwebephase (und ebenso im Trab).
horsman
User
Beiträge: 2879
Registriert: Mo, 25. Sep 2006 12:04
Wohnort: NRW

Beitrag von horsman »

und jetzt beim Video von Krzisch?
First a relaxed mind, then a relaxed horse.
Antworten