Blutegelbehandlung? Eure Erfahrungen damit :)
-
- User
- Beiträge: 18
- Registriert: Mi, 25. Aug 2010 14:03
- Wohnort: Bad Tölz
Ich hab die Blutegel mittlerweile drei mal bei meinen Pferd eingesetzt.
Die ersten beiden male Sehnenschaden rechts hinten (eingerissene Strecksehne). Pferd war zwar vorher nicht lahm, dafür war die Sehne trotz monatelanger Therapie fast 4 mal so dick und es waren Vernarbungen und Verklebungen vorhanden. TA meinte das würde so bleiben. Nach nur 1 Monat BOT Gamaschen und 2 Blutegel-Behandlungen war der TA sichtlich überrascht. Sehne ist immer noch minimal dicker aber am Ultraschall sieht man keine Vernarbungen mehr, Verklebungen sind auch komplett weg.
Blutegel-Behandlung bei Überbein hat aber leider nichts gebracht.
Die ersten beiden male Sehnenschaden rechts hinten (eingerissene Strecksehne). Pferd war zwar vorher nicht lahm, dafür war die Sehne trotz monatelanger Therapie fast 4 mal so dick und es waren Vernarbungen und Verklebungen vorhanden. TA meinte das würde so bleiben. Nach nur 1 Monat BOT Gamaschen und 2 Blutegel-Behandlungen war der TA sichtlich überrascht. Sehne ist immer noch minimal dicker aber am Ultraschall sieht man keine Vernarbungen mehr, Verklebungen sind auch komplett weg.
Blutegel-Behandlung bei Überbein hat aber leider nichts gebracht.
Ich probier seit Tagen, die Blutegel bei Laika am Kronrand anzusetzen oder so 3-4 cm darüber. Pro Huf 2 Egel. Laika hat ja Arthrose am Krongelenk. Die Teile beißen da leider net: weder mit Zuckerwasser, noch mit Bier, noch mit angeritzter Haut, wo Blut austritt.Nakim hat geschrieben:wieviele Egel und wo kamen die bei der Hufgelenksentzündung hin? Meinem Wallach geht es derzeit mit Arthrose im Hufgelenk und akutem Entzündungschub nicht gut. Ich würde es gerne mal probieren.

Hat jemand noch einen Tipp? Eigentlich müßten die Teile doch ziemlich hungrig sein. Sie schlotzen immer ausgiebig rum, aber beißen tun sie nicht. *augenroll*
Ansonsten würde ich die Egel demnächst einfach nochmals im unteren Sehnenbereich des Röhrbeins ansetzen.
lg, Tanja
Reiten ist nicht weiter schwierig, solange man nichts davon versteht.
Aus: "Vollendete Reitkunst", Dr. Udo Bürger, 1959
Reiten ist nicht weiter schwierig, solange man nichts davon versteht.
Aus: "Vollendete Reitkunst", Dr. Udo Bürger, 1959
Ich hab sie aus der Apotheke. Halten tu ich sie in einem großen 3l-Einmachglas (darüber hab ich ein Tuch gelegt, welches mit dem Gummiring festsitzt, damit sie gut Luft bekommen). Im Einmachglas liegt ein Stein. Wasserwechsel 1x/Woche. Das Glas steht draußen in der Sattelkammer, also recht im Dunkeln.
Ich hol immer ein Blutegel mit einem Löffel raus (dabei versuche ich, nicht allzu sehr im Glas rumzurühren), gebe es in ein Schnapsglas und halte das Schnapsglas dann an die gewünschte Stelle. Also, viel Streß ham se da net.
Wie gesagt habe ich die Stellen bei Laika rasiert (so ca. 1 mm kurz). Da schlotzen sie sich dann auch fest, daß man schon meint, sie beißen an. Aber wirklich angebissen hat noch keiner in der Gegend um den Kronrand.
Ich hol immer ein Blutegel mit einem Löffel raus (dabei versuche ich, nicht allzu sehr im Glas rumzurühren), gebe es in ein Schnapsglas und halte das Schnapsglas dann an die gewünschte Stelle. Also, viel Streß ham se da net.
Wie gesagt habe ich die Stellen bei Laika rasiert (so ca. 1 mm kurz). Da schlotzen sie sich dann auch fest, daß man schon meint, sie beißen an. Aber wirklich angebissen hat noch keiner in der Gegend um den Kronrand.
lg, Tanja
Reiten ist nicht weiter schwierig, solange man nichts davon versteht.
Aus: "Vollendete Reitkunst", Dr. Udo Bürger, 1959
Reiten ist nicht weiter schwierig, solange man nichts davon versteht.
Aus: "Vollendete Reitkunst", Dr. Udo Bürger, 1959
-
- User
- Beiträge: 18
- Registriert: Mi, 25. Aug 2010 14:03
- Wohnort: Bad Tölz
2 stück bei der hge 2mal direkt überm kronrand.
war bei ihm echt super da sich bei ihm der spat und die hge durch diagonalbelastung dauernd abgewechselt haben aber seit den egeln ist vorne ruhe
bei unserem isi gegen spat haben sie bei 2 behandlungen gebissen, bei der dritten wollten die aber gar nicht und pferd wollte aber nur an diesem tag auch nicht die hatten sich abgesprochen
war bei ihm echt super da sich bei ihm der spat und die hge durch diagonalbelastung dauernd abgewechselt haben aber seit den egeln ist vorne ruhe
bei unserem isi gegen spat haben sie bei 2 behandlungen gebissen, bei der dritten wollten die aber gar nicht und pferd wollte aber nur an diesem tag auch nicht die hatten sich abgesprochen

Tanja, wir haben sie bevor wie sie angesetzt haben angewärmt. Also in die Sonne gestellt und auch die Tage vorher etwas wärmer gelagert. Das half, vorher haben sie auch nicht gebissen. Und ich habe sie mit einem Gummihandschuh (die auch Ärzte haben) aus dem Glas genommen und direkt angesetzt. Das mit dem Glas hat nicht funktioniert.
Und man sollte wirklich ritzen, also da musss chon ein bischen Blut laufen und der Ritz darf nicht zu schmal sein.
Wir haben lange probiert, die wollten auch nie beissen und als wir es gemacht haben wie beschrieben ging es super...
Und man sollte wirklich ritzen, also da musss chon ein bischen Blut laufen und der Ritz darf nicht zu schmal sein.
Wir haben lange probiert, die wollten auch nie beissen und als wir es gemacht haben wie beschrieben ging es super...
Liebe Grüße, Julia
Ok, dann muß ich das mal probieren mit dem Anwärmen.Julia hat geschrieben:Tanja, wir haben sie bevor wie sie angesetzt haben angewärmt. Also in die Sonne gestellt und auch die Tage vorher etwas wärmer gelagert. Das half, vorher haben sie auch nicht gebissen. Und ich habe sie mit einem Gummihandschuh (die auch Ärzte haben) aus dem Glas genommen und direkt angesetzt. Das mit dem Glas hat nicht funktioniert.
Und man sollte wirklich ritzen, also da musss chon ein bischen Blut laufen und der Ritz darf nicht zu schmal sein.
Wir haben lange probiert, die wollten auch nie beissen und als wir es gemacht haben wie beschrieben ging es super...
Mit was habt Ihr denn angeritzt? Ich hab jetzt eine Kanülle genommen; das wäre dann ja nur ein Stich.
lg, Tanja
Reiten ist nicht weiter schwierig, solange man nichts davon versteht.
Aus: "Vollendete Reitkunst", Dr. Udo Bürger, 1959
Reiten ist nicht weiter schwierig, solange man nichts davon versteht.
Aus: "Vollendete Reitkunst", Dr. Udo Bürger, 1959
- Finchen
- User
- Beiträge: 8526
- Registriert: Di, 19. Apr 2011 22:30
- Wohnort: im Norden zwischen HB und HH
Beides nicht so ganz richtig meiner Meinung nach, Tanja hat doch vorher geschrieben, dass sie schon gebissen haben, nur nicht an der gewünschten Stelle, also können sie durchaus satt sein.Julia hat geschrieben:Man soll Egel nur einmal beissen lassen. Sind sozusagen "Einwegtierchen"![]()
Hier geht es um das Problem dass sie erst garnicht beissen....
Einwegtierchen sind sie wg. der Infektionsgefahr soweit ich weiß, das ist aber bei immer gleichem Patienten nicht das Problem.
Wegen dem Beissen - manche sind auch "süss" und mögen Zuckerwasser auf der betreffenden Stelle 
Und die Stelle sollte auch sauber sein - sprich wenn vorher irgendwas geschmiert wurde, kann das trotzdem auch nach Tagen noch "nachschmecken".

Und die Stelle sollte auch sauber sein - sprich wenn vorher irgendwas geschmiert wurde, kann das trotzdem auch nach Tagen noch "nachschmecken".
Es grüsst ottilie
~~~~~~~~~
Wo die Kraft anfängt, hört das Gefühl auf (Moshe Feldenkrais)
~~~~~~~~~
Wo die Kraft anfängt, hört das Gefühl auf (Moshe Feldenkrais)
Das waren andere. Ich hatte sechs Stück. Die beiden, die gebissen haben, habe ich anschließend eingefroren. Entweder soll man das machen oder sie in Alkohol einlegen. Und da kam mir Einfrieren als "humanere" Methode vor.Finchen hat geschrieben:Tanja hat doch vorher geschrieben, dass sie schon gebissen haben, nur nicht an der gewünschten Stelle, also können sie durchaus satt sein.
Die restlichen Viere, die ich bislang versucht habe, am Kronrand anzusetzen, haben immer nur rumgeschlotzt. Ich glaub nicht, daß die tatsächlich davon schon satt sind. Soviel Blut kam da nicht vom mit der Kanülle anstechen.
lg, Tanja
Reiten ist nicht weiter schwierig, solange man nichts davon versteht.
Aus: "Vollendete Reitkunst", Dr. Udo Bürger, 1959
Reiten ist nicht weiter schwierig, solange man nichts davon versteht.
Aus: "Vollendete Reitkunst", Dr. Udo Bürger, 1959