Rahani hat geschrieben:@Lilith
wobei ich es generell trotzdem albern (und irreführend) finde, dass Ganze als "mit dem Pferd spielen" zu bezeichnen, das wurde in der Einleitung nämlich auch gleich 2x so verkauft.
Darf ich Dich fragen, was genau Dich an dem Ausdruck "Spielen" stört?
Naja, ich mache viele der gezeigten Übungen ja auch mit meinem Pferd (mit Knotenhalfter und Rope longieren, vorwärts, rückwärts, mit den Schultern weichen, mit der Hinterhand weichen, Seitengänge, Gehorsamsübungen ...).
Meine Gangpferdelehrerin hat sich Bodenarbeitsmäßig z.B. Kurse bei A.Aguilar gemacht, Die Western-RL bei uns am Stall hat bei einem Schüler vom Tom Dorrance gelernt. Das sind ja übungstechnisch durchaus ähnliche Ansätze. Aber ich hab bei den Übungen immer das Ziel meine eigene Körpersprache zu verbessern, darauf hin zuarbeiten, dass das Pferd auf immer feinere Signale reagiert, seinen Körper immer gezielter und balancierter einzusetzen weiss. Die Ziele der Arbeit sind also weitgehend Kommunikation und Gymnastizierung. Und deswegen ist das für mich Arbeit, was natürlich nicth heißt dass sie keinen Spaß machen soll.
Und das passt meiner Meinung nicht mit dem Ausdruck "spielen" zusammen. Kinder spielen ja nicht zusammen ein Brettspiel und verlangen dabei Gehorsam voneinander. Oder spielen um zu lernen. Spielen macht man um seiner selbst Willen, nicht um einen bestimmten Zweck damit zu erreichen. Genauso wenig geh ich Dienstags "Yoga" spielen und Mittwochs Joggen "spielen". Klar kann man auch spielerisch lernen und Übungen spielerisch abfragen, aber das ist für mich trotzdem nicht das Gleiche wie eine solche Arbeit von vorneherein als "Spielen" zu verkaufen.
Und für mich heißt eine Übung "spielerisch" abzufragen, dass ich eine Gelegenheit nutze, dem Pferd eine Übung anzubieten, weil es grad gut passt Dass schließt aber in dem speziellen Fall aus, dass das Pferd die Übung ausführen MUSS.
Meines Wissens nach dürfen bei den PNH-Kursen keine Jungpferde mitgebracht werden, genauso wie sie keine Hengste zulassen. Aber das bestätigt ja wieder das, was ich oben schon geschrieben habe.
Hmmm, bei der Vorführung gestern war aber auch 1 Hengst dabei (wurde extra erwähnt wie brav der schon ist in der Gruppe mit 3 Pferden) und ein4-jähriges Pferd, das laut Einleitung "seit 3 Jahren Parelli spielt". Das 3. war ein 7-jähriger Wallach.
Heißt, dass die Pferde haben das alles in Einzelstunden gelernt?
Dann finde ich aber auch unglücklich solche Pferde für die Vorführung zu nennen, weil als Zuschauer kann man dann ja leicht den Eindruck kriegen, dass man mit einem Jungpferd oder Hengst höchst willkommen wäre.