Parelli - Was haltet ihr davon?
-
- User
- Beiträge: 6669
- Registriert: Mi, 24. Sep 2008 12:04
- Wohnort: Kamp-Lintfort
- Kontaktdaten:
Filme die ich besonders gerne mag zum Thema:
http://www.youtube.com/watch?v=lD7Wpfqd ... 0E970114EA
Von Ihr mag ich eigentlich alles
http://www.youtube.com/watch?v=ImzUgnhV ... re=related (hier fehlt leider der hintere Teil, der auch noch sehr gut war)
LG
Rahani
http://www.youtube.com/watch?v=lD7Wpfqd ... 0E970114EA
Von Ihr mag ich eigentlich alles
http://www.youtube.com/watch?v=ImzUgnhV ... re=related (hier fehlt leider der hintere Teil, der auch noch sehr gut war)
LG
Rahani
das hier ist genau das was ich nicht mag:
http://www.youtube.com/watch?v=xMpweMV3 ... re=related
vor allem wenn man es sich ohne Ton ansieht. Show und unsensibel. Das Pferd würde weg gehen wenn es könnte.
http://www.youtube.com/watch?v=xMpweMV3 ... re=related
vor allem wenn man es sich ohne Ton ansieht. Show und unsensibel. Das Pferd würde weg gehen wenn es könnte.
@nakim, ich stimme zu, das Pferd fühlt sich extrem unbehaglich (z. B. permanent geblähte Nüstern).
Das longieren auf engestem Raum hat keinerlei gymnastischen Effekt, ganz im Gegenteil.
Warum das Hufegeben und das Berühren am Körper ein Spiel sein oder zum täglichen Arbeitspensum gehören soll, erschließt sich mir ebenfalls nicht - das ist Grunderziehung und gehört an den Putzplatz und nicht auf den Reit-/Arbeitsplatz. Kann mir das jemand erklären?
Außerdem wüßte ich gerne, warum manchmal wie wild mit der Gerte um das Pferd herumgeschlagen wird - das empfinde ich als puren Stress für das Fluchttier. Meine Pferde gehen mit mir an "gefährlichen" Dingen vorbei, weil sie mir vertrauen, nicht weil ich sie abstumpfe.
Die anderen Videos, die Rahani eingestellt hat, sehe ich mir in Ruhe heute Abend an und schreibe dann noch etwas.
Das longieren auf engestem Raum hat keinerlei gymnastischen Effekt, ganz im Gegenteil.
Warum das Hufegeben und das Berühren am Körper ein Spiel sein oder zum täglichen Arbeitspensum gehören soll, erschließt sich mir ebenfalls nicht - das ist Grunderziehung und gehört an den Putzplatz und nicht auf den Reit-/Arbeitsplatz. Kann mir das jemand erklären?
Außerdem wüßte ich gerne, warum manchmal wie wild mit der Gerte um das Pferd herumgeschlagen wird - das empfinde ich als puren Stress für das Fluchttier. Meine Pferde gehen mit mir an "gefährlichen" Dingen vorbei, weil sie mir vertrauen, nicht weil ich sie abstumpfe.
Die anderen Videos, die Rahani eingestellt hat, sehe ich mir in Ruhe heute Abend an und schreibe dann noch etwas.
@Max
Und JA, im fortgeschrittenen Stadium kannst Du da so genial mit gymnastizieren wie Du es an der Longe nie könntest und das vorallem ohne jegliche Hilfszügel. Das hängt aber wiederum davon ab, was für Ambitionen Du hast und wie weit Du lernen möchtest. Schau Dir Karen Rohlf an, da müßte man eine fortgeschrittenes CG liberty (ohne Seil) sehen können.
Zum Hufeheben. Es geht da nicht um das Hufeheben ansich, sondern die Art und Weise, wie er das den Pferden beibringt. Es ist immer etwas schwierig, wenn so ein Film gezeigt wird und man keine weiteren Infos dazu bekommt.
Was auch vielleicht informativ sein könnte, die Vorschauvideos von "Dressage Naturally Classroom" bei Karen Rohlf. Da gibt es vier Stück von. Hier mal der erste: http://www.youtube.com/user/kssage#p/u/11/rChX5eTQdCU
LG
Rahani
"Longieren" gibt es bei PNH nicht. Das ist das Circling Game. Die Anfänger machen das für kurze Zeit am 3,5m Seil - bis sie die Technik beherrschen. Nachher mit dem 7m Seil bzw. dem Lasso. An dem kurzen Seil soll man am Anfang gerade mal drei Runden schaffen. Mehr nicht. Dieses Spiel sollte so selten gemacht werden, dass es keinerlei negativen Einfluss auf irgendwas haben kann - wenn man die Empfehlungen befolgt.Das longieren auf engestem Raum hat keinerlei gymnastischen Effekt, ganz im Gegenteil.
Und JA, im fortgeschrittenen Stadium kannst Du da so genial mit gymnastizieren wie Du es an der Longe nie könntest und das vorallem ohne jegliche Hilfszügel. Das hängt aber wiederum davon ab, was für Ambitionen Du hast und wie weit Du lernen möchtest. Schau Dir Karen Rohlf an, da müßte man eine fortgeschrittenes CG liberty (ohne Seil) sehen können.
Zum Hufeheben. Es geht da nicht um das Hufeheben ansich, sondern die Art und Weise, wie er das den Pferden beibringt. Es ist immer etwas schwierig, wenn so ein Film gezeigt wird und man keine weiteren Infos dazu bekommt.
Was auch vielleicht informativ sein könnte, die Vorschauvideos von "Dressage Naturally Classroom" bei Karen Rohlf. Da gibt es vier Stück von. Hier mal der erste: http://www.youtube.com/user/kssage#p/u/11/rChX5eTQdCU
LG
Rahani
Zuletzt geändert von Rahani am Mo, 20. Jun 2011 19:17, insgesamt 1-mal geändert.
-
- User
- Beiträge: 6669
- Registriert: Mi, 24. Sep 2008 12:04
- Wohnort: Kamp-Lintfort
- Kontaktdaten:
- Finchen
- User
- Beiträge: 8526
- Registriert: Di, 19. Apr 2011 22:30
- Wohnort: im Norden zwischen HB und HH
Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass der Durchschnitts"anwender" das Fortgeschrittenen-Stadium erreicht, ehe das Pferd einige Jahre im Kreis mit Unterhals und Außenstellung und ausfallender Hinterhand gependelt ist?Rahani hat geschrieben:@Max"Longieren" gibt es bei PNH nicht. Das ist das Circling Game. Die Anfänger machen das für kurze Zeit am 3,5m Seil - bis sie die Technik beherrschen. Nachher mit dem 7m Seil bzw. dem Lasso.Das longieren auf engestem Raum hat keinerlei gymnastischen Effekt, ganz im Gegenteil.
Und JA, im fortgeschrittenen Stadium kannst Du da so genial mit gymnastizieren wie Du es an der Longe nie könntest und das vorallem ohne jegliche Hilfszügel. Das hängt aber wiederum davon ab, was für Ambitionen Du hast und wie weit Du lernen möchtest. Schau Dir Karen Rohlf an, da müßte man eine fortgeschrittenes CG liberty (ohne Seil) sehen können.
Wozu dann das ganze - denn def. kann man an der Longe auch in den Anfängen "wertvoller" für die Gymnastizierung arbeiten.
Mir erschließt sich (unabhängig davon dass es ja nicht unbedingt ein gymnastizierender Grund sein muß) der Sinn nicht sowas zu tun.
Hochschnellende Köpfe weil mit irgendwas gewirbelt und geschüttelt wird sind eine logische Reaktion - das kann man konditionieren und nutzen, um ein Pferd "durch die Energie" in Bewegung zu setzen - aber muß man die Energie auf die Art einsetzen?
Mir gefällt es ebenso wie Nakim nicht.
Und es zeigt das, was ich von den Parelli-nacheifernden seit Jahren sehe, so und in der Form und ohne wirkliche Weiterentwicklung - Pferd im CG in Außenstellung, Ohren eher verschwunden am Pferdekopf, Unterhals, staksig.
Wenn Du meinen Beitrag aufmerksam gelesen hättest, hättest Du sicher auch gelesen, dass dieses Kreiseln am kurzen Seil nur eine kurze Zeit geübt wird, bis der Anfänger sich auskennt mit all den neuen Hilfen, die er anwenden muss. Ich denke auch beim Longieren macht ein Anfänger nicht von vorn herein alles richtig.
Von ersten Moment an bekommt man vorallem gesagt, dass man das Pferd NIEMALS unnötig lang kreiseln lassen sollte, da es für das Pferd überhaupt keinen Sinn macht. Bekommt man das beim normalen Longieren auch gesagt? Nein, da läuft ein Pferd verschnürt wie ein Postpaket - in der Regel eine halbe Stunde - herum, ohne dass man ihm in irgend einer Weise erklärt, was das für einen Sinn haben sollte. Ach ja - Gymnastizierung! Stimmt das war es ja!
LG
Rahani
Von ersten Moment an bekommt man vorallem gesagt, dass man das Pferd NIEMALS unnötig lang kreiseln lassen sollte, da es für das Pferd überhaupt keinen Sinn macht. Bekommt man das beim normalen Longieren auch gesagt? Nein, da läuft ein Pferd verschnürt wie ein Postpaket - in der Regel eine halbe Stunde - herum, ohne dass man ihm in irgend einer Weise erklärt, was das für einen Sinn haben sollte. Ach ja - Gymnastizierung! Stimmt das war es ja!
LG
Rahani
Ähm und warum genau kann man damit irgendwann so genial gymnastizieren "wie man es an der Longe nie könnte"?!Rahani hat geschrieben:Und JA, im fortgeschrittenen Stadium kannst Du da so genial mit gymnastizieren wie Du es an der Longe nie könntest und das vorallem ohne jegliche Hilfszügel.
Schöneich, Bent Branderup, Babette Teschen, Kristin Jung longieren alle an der Longe ohne Hilfszügel und arbeiten auch auf einem engen Kreis, außer dass das Ziel da ist , dass die Pferde von Anfang an lernen sollen, "gesund" auf dem Kreis zu laufen. Nathalie Penquitt kriegt das am Stallhalfter gar nicht sooo schlecht hin.
Warum erstmal das Circling Game erlernt werden sollte um dann irgendwann mal super duper genial gymnastizieren können, hätt ich dann doch mal gern erklärt. Oder gibts da Videos von?
Mein Pony kann übrigens auch am Knotenhalfter schon einigermaßen balanciert um mich rum "zirkeln" (ohne hochgerissen Kopf und Unterhals). Mach ich auch ab und zu, je nachdem was ich üben möchte. Allerdings nehm ich für richtige Longenarbeit trotzdem lieber den Kappzaum, weil ich beim Knotenhalfter (das ich zum Beispiel zum spazieren gehen super finde) immer das Gefühl habe, dass ich nicht gut stellend einwirken kann. Außerdem hängt das Rope am Knotenhalfter immer recht weit runter (hab auch noch ein kleines Pony). Deswegen kann ich damit z.B. nicht mit Pylonen arbeiten (mach ich sehr gern) , weil das Rope dauernd dran hängen bleibt.
Finde deshalb das Knotenhalfter als Ausrüstungsgegenstand für die gymnastizierende Longenarbeit nicht so wirklich geeignet. Ist ja auch recht scharf. Meine RL arbeitet mein Pony trotzdem immer am Knotenhalfter (im Bodenarbeits-Beritt). Sie kanns halt aber auch.
Nun, ich gehe davon aus, dass der Meister selbst es in Perfektion beherrscht. Leider sehe ich auf dem Video, das Nakim eingestellt hat, nur einen komplett weggedrückten Rücken und eine herumschleudernde Hinterhand. Das ist nicht das, was ich unter Gymnastizierung verstehe. Das geht anders besser, weniger fehleranfällig und schonender für die Gelenke. Außerdem ist deutlich zu sehen, dass dass Pferd unter starkem Stress steht. Das sind denkbar schlechte Voraussetzungen.Rahani hat geschrieben:@Max"Longieren" gibt es bei PNH nicht. Das ist das Circling Game. Die Anfänger machen das für kurze Zeit am 3,5m Seil - bis sie die Technik beherrschen. Nachher mit dem 7m Seil bzw. dem Lasso. An dem kurzen Seil soll man am Anfang gerade mal drei Runden schaffen. Mehr nicht. Dieses Spiel sollte so selten gemacht werden, dass es keinerlei negativen Einfluss auf irgendwas haben kann - wenn man die Empfehlungen befolgt.Das longieren auf engestem Raum hat keinerlei gymnastischen Effekt, ganz im Gegenteil.
Und JA, im fortgeschrittenen Stadium kannst Du da so genial mit gymnastizieren wie Du es an der Longe nie könntest und das vorallem ohne jegliche Hilfszügel.
Die anderen Videos habe ich mir jetzt angeschaut: irgendwie strebe ich überhaupt nicht an, bareback und bridleless zu reiten - da bin ich wohl zu deutsch-konservativ-verstaubt

Und was da am Hufeheben anders sein soll als das, was ich vor einigen Jahren mit meinem Fohlen gemacht habe, weiß ich jetzt auch nicht so wirklich ...

Rahani: ich longiere immer mit Kappzaum und in der Regel nicht ausgebunden - aber auf einem 17-20 m großem Zirkel. Nach der Schrittphase in der Regel 20 Minuten, alle 5 Minuten Handwechsel. Nicht länger, eben weil auch diese Arbeit die Gelenke mehr belastet als das Reiten. Ich habe auch schon mit Doppellonge gearbeitet. Bei meinen Pferden schwingt der Rücken, und die Spur stimmt. Was erwarte ich mehr? Wirklich gute versammelnde Arbeit kann man entweder am Langzügel/Doppellonge machen oder aus dem Sattel heraus. Ein Pferd, das gut geritten ist, erkennt man schon am Bewegungsablauf, wenn es auf der Koppel läuft (ein Pferd, das schlecht geritten ist, ebenfalls


Das kann ich nur unterschreiben, weil es auch mein Eindruck ist. Vor allem, dass das Pferd so gestresst ist, stört mich sehr.Nun, ich gehe davon aus, dass der Meister selbst es in Perfektion beherrscht. Leider sehe ich auf dem Video, das Nakim eingestellt hat, nur einen komplett weggedrückten Rücken und eine herumschleudernde Hinterhand. Das ist nicht das, was ich unter Gymnastizierung verstehe. Das geht anders besser, weniger fehleranfällig und schonender für die Gelenke. Außerdem ist deutlich zu sehen, dass dass Pferd unter starkem Stress steht. Das sind denkbar schlechte Voraussetzungen.
Zum Thema bareback and bridleless:
Ich habe leider häufig das Gefühl, dass Leute sich das von vorneherein zum Ziel setzen. Dass das Pferd bei freier Arbeit oder eben ohne Sattel und Zaum "funktioniert".
Ich mache das eher andersrum - ich prüfe über Liberty und freies Reiten, ob mein Pferd Spaß an der Arbeit hat, die ich mit ihm zusammen betreibe, oder ob er sich bei der ersten Gelegenheit entzieht. Für mich gehts da nicht um Gehorsam sondern um die Gemeinsamkeit und die Motivation.
Grade bei Parelli sieht es für mich immer eher so aus, als wolle man sich selbst und sonstwem beweisen, wie gehorsam das Pferd ist, obwohl es sich entziehen könnte.