Perlpilz Moni hat geschrieben:Also, das man mit Steigbügeln reiten kann, kann ich aus eigener Erfahrung uneingeschränkt bestätigen.
Ich kenne aber mittlerweile auch sehr viel "Fellsattelreiter" die den Sattel schon seit Jahren mit Steigbügeln verwenden.
In dem großen parallel Forum wurde das sehr heiß diskutiert. Das Ergebnis war im Groben, das es sehr viel Bedenken gibt, die aber ausschließlich aus den eigenen Überlegungen resultieren und der daraus gezogen Schlussfolgerungen.
In der Praxis fand sich kein "Fellsattelreiter" der dieses negativen Überlegungen bestätigen konnten, eher das Gegenteil war der Fall...
LG Moni
Hierzu möchte ich anmerken, dass sich im Parallel-Forum halt auch die Leute mit Ahnung aus dem Thread verabschieden bzw. zurückgezogen haben, weil man nicht alle 2 Seiten aufs Neue erklären möchte, was punktueller Druck auf die WS auslösen kann. Ob die Pferde Schaden davon nehmen, können doch 99% der mit Steigbügel reitenden Reiter dort nicht beurteilen.
Als Osteo & Physio, weiß ich was ich allein mit meiner Kraft ausrichten kann mit Druck von oben...und v.a. in Bewegung....vom Reitergewicht auf die Bügelaufhängung reduziert mal ganz abgesehen.
Sogar das X-mal diskutierte und erläuterte Thema "Kopfeisen im Lammfellsattel" kommt nun wieder auf.
Der Fellsattel fördert nicht per se den Stuhlsitz. Man kann den Sitz durch zusätzliches polstern verkleinern oder auch hinten keiliger polstern, wenn man den Po hinten etwas mehr angehoben braucht wie im engl. Sattel der Fall. Wenn man es drauf anlegt, kann man auch im Spaltsitz sitzen...