Hohe Kunst ?
Moderatoren: Julia, ninischi, Janina
Der Braunfalbe sieht nach was Iberischem aus (Kopf), dafür ist er halt recht mau bemuskelt (dünnes Hälschen mit gerade Oberlinie und leichtem Axthieb zB). Bei dem stört mich auch mehr die Festigkeit von Kopf bis Fuß, das sieht man besonders gegen Ende des Videos, wo er dann mal NICHT in dieser fragwürdigen Pseudo-Passage gehen darf, sondern in einer Art normalem Trab, was aber leider nur Spanntritte sind (die Horsmän interessanterweise sonst überall sieht, hier aber nicht), erkennbar am nickenden Kopf, dem nicht durchschwingenden Hinterbein und dem völlig starren Rücken. Er ist auch permanent verworfen und fest im Genick, bitte hierzu mal den Moment des Abwendens beachten.
Klar, die Hilfengebung ist ganz leicht, aber was nützt das hier irgendwem?
Klar, die Hilfengebung ist ganz leicht, aber was nützt das hier irgendwem?
Die "Fehler" ziehen sich durch alle Videos wie ein roter Faden. Ich geh mal gucken.skywalker hat geschrieben:Mich interessiert mehr das erste Video - darum gehts doch in diesem Thread.Nicole hat geschrieben:Das bezog sich auf das Video von der Seite "Arbeitskreis der legerete".skywalker hat geschrieben: Kannst du mir da vielleicht die Minuten nennen, vom Vorbeitreten, wo man das gut sieht?
Ich guck gleich mal wegen der Minuten.
schönes Foto skywalker
Was ist daran jetzt sooo verwerflich ?
Das Pferd geht schön durchs Genick, hat die Nase leicht vor der Senkrechten, tritt fleißig "unter der berühmtem Schwerpunkt" (BTW hat den jemals schon jemand gefunden
), trägt den Schweif korrekt. Die Reiterin hat ein korrekte Zügelverbindung zum Maul, zieht den Kopf nicht hoch, presst ihn nicht in irgendeine Form => der Beginn von Selbsthaltung. Der Rücken hängt nicht nach unten, das Pferd ist rund. Allenfalls die etwas lange Zügelführung und dere etwas hoch kommende Absatz stört das Gesamtbild, aber wenn es das Pferd offensichtlich nicht stört, Kleinkram. Das Bein der Reiterin scheint mir auch keinesfalls im Knie zu klemmen, insofern ist der hohe Absatz bloss ein Schönheitsfehler. Runter drücken wär aber ein Fehler. Nun: die zurück genommenen Ohren könnten neg. auffallen. In dem Verlauf des Videos sehe ich , dass dies die Art des Pferdes ist dem Reiter zu zu hören denn es sieht mir eigentlich nicht nach einer Abwehragression aus. Die Ohren kommen ja im Verlauf der paar Sekunden Film auch immer wideer nach vorne. Deshalb. Genügend Trakehner haben auch immer so hängende Schlappohren. Auch im Ohrenspiel ist jedes Pferd eigen und man muss es individell beurteilen.
Muskulär alle Pferde dort in einen Topf zu werfen (und das von einer prof. Osteo.) ist doch völlig unprofessionell. Was soll das???
Was ist daran jetzt sooo verwerflich ?
Das Pferd geht schön durchs Genick, hat die Nase leicht vor der Senkrechten, tritt fleißig "unter der berühmtem Schwerpunkt" (BTW hat den jemals schon jemand gefunden

Muskulär alle Pferde dort in einen Topf zu werfen (und das von einer prof. Osteo.) ist doch völlig unprofessionell. Was soll das???
Zuletzt geändert von horsman am Fr, 05. Aug 2011 11:56, insgesamt 1-mal geändert.
First a relaxed mind, then a relaxed horse.
Muss hier allerdings kurz relativieren, dass ich schon etwas vor- und rückspulen musste um den Moment zu finden, wo er so geht. Davor wird er durch die Hand aufgerichtet (was ich erst in den Standbildern gesehen habe), drückt kurz den Unterhals raus.horsmän hat geschrieben: Das Pferd geht schön durchs Genick, hat die Nase leicht vor der Senkrechten,
Allerdings denke ich, dass genau daran ja gearbeitet wurde.
- Alix_ludivine
- User
- Beiträge: 2140
- Registriert: Mo, 25. Sep 2006 07:06
- Wohnort: Annaberg im schönen Erzgebirge
- Kontaktdaten:
So unterschiedlich sind die Ansichten.horsmän hat geschrieben: In dem Verlauf des Videos scheine ich aber zu erkennen, dass dies die Art des Pferdes ist dem Reiter zu zu hören denn es sieht mir eigentlich nicht nach einer Abwehragression aus. Die Ohren kommen ja im Verlauf der paar Sekunden Film auch immer wider nach vorne.
Ich war der Meinung, dass das Pferd immer dann die Ohren nach hinten legt, wenn die Reiterin mal wieder in den Rücken dotzt bzw. einen Wink ins Maul gibt. Und das tut sie, da sie nicht wirklich ruhig sitzt, sondern hüpft und da doch so einige Male das Hüpfen im Sattel im Maul vom Pferd enden läßt. Und das quittiert er (meiner Meinung nach) mit diesem genervten Gesichtsausdruck..
So unterschiedlich kann man bewegte Bilder sehen...
LG Alix
Zuletzt geändert von Alix_ludivine am Fr, 05. Aug 2011 11:58, insgesamt 1-mal geändert.
"Erst gehen lernen, dann dressieren" (Udo Bürger)
Das ist ein schöner Moment, und dieses Pferd sieht wie gesagt ganz okay aus, wenn auch nicht berauschend, aber das muss ja auch nicht sein.
Allerdings ist die Schrittweite der VH schon deutlich größer als die der HH, was nicht gerade für eine gute Gleichgewichtssituation spricht. Im Standbild sieht man natürlich auch nicht den festgehaltenen Bewegungsablauf.
Natürlich kann man die ganzen Pferde auf dem Video und der Slideshow in einen Topf werfen - es sind schließlich alles Ergebnisse eines Ausbilders. Wenn da hauptsächlich normale dabei wären und ein, zwei miese, wäre es was anderes, aber bis auf den Braunfalben sind ja nun ALLE auffällig schlecht bemuskelt - bei dem älteren Schimmel am Anfang ist die hinterhand absolut unterproportional klein, der (stehende) Fuchs hat ebenfalls nur rudimentäre HH-Muskeln und ein klaffendes "Loch" im Übergang zur Lende, die Araber sind beide ohne Worte, der JCR-Fuchs und der Schecke auch. Das ist ein reichlich mieser Schnitt, finde ich.
Allerdings ist die Schrittweite der VH schon deutlich größer als die der HH, was nicht gerade für eine gute Gleichgewichtssituation spricht. Im Standbild sieht man natürlich auch nicht den festgehaltenen Bewegungsablauf.
Natürlich kann man die ganzen Pferde auf dem Video und der Slideshow in einen Topf werfen - es sind schließlich alles Ergebnisse eines Ausbilders. Wenn da hauptsächlich normale dabei wären und ein, zwei miese, wäre es was anderes, aber bis auf den Braunfalben sind ja nun ALLE auffällig schlecht bemuskelt - bei dem älteren Schimmel am Anfang ist die hinterhand absolut unterproportional klein, der (stehende) Fuchs hat ebenfalls nur rudimentäre HH-Muskeln und ein klaffendes "Loch" im Übergang zur Lende, die Araber sind beide ohne Worte, der JCR-Fuchs und der Schecke auch. Das ist ein reichlich mieser Schnitt, finde ich.
Zuletzt geändert von Rapunzel am Fr, 05. Aug 2011 12:00, insgesamt 1-mal geändert.
Cubano, ich stimme Dir zu, dass genau das die Tücken sind, und genau deshalb halte ich das System auch für so gefährlich.Cubano hat geschrieben:Ja, so kenne ich das auch. Die Tücken dieses Systems liegen für mich aber tatsächlich darin, dass man vor lauter anhalten nicht mehr in die Bewegung kommt. Und sie liegen für mich in einem übermäßigen Gebrauch der Hand, denn die Gewichtsverlagerung erfolgt ja über das Anheben derselben.Max1404 hat geschrieben: Und jetzt kommt das, was der Baucherist unter "Balance vor Bewegung" versteht: Du bringst das Pferd im Halten auf die Hinterhand (siehe Video vom Baucher-Projekt, oder auch bei den Videos von PK, da sind diese Gewichtsverschiebungen im Halten nach hinten oder auch zur Seite sehr schön zu sehen). Erst dann, wenn das Pferd im Halten die HH stärker belastet, reitest Du an, und diese Gewichtsverteilung wird (zumindest in den ersten Schritten) so bleiben. Das Pferd wird diese Gewichtsverteilung möglicherweise nicht lange halten können. Dies korrigiert der Baucherist wieder durch erneutes Anhalten, Gleichgewicht herstellen, wieder anreiten. Richtig ausgeführt, sollte das Pferd immer mehr Tritte im richtigen Gleichgewicht ausführen können.
Das mit der Gewichtsverlagerung im Halten über die Hand muss man aber nicht über die hohe Hand machen (das wäre jetzt typisch für PK), sondern man kann es auch über Hilfen machen, die das Rückwärtsrichten einleiten (eigentlich genau die gleichen Hilfen, nur so dosiert, dass das rückwärts Treten nicht passiert - geht, ist aber eine ziemliche "Fummelei"

Auch das stimmt nicht. Das Video hat eine Frau erstellt, die mit Racinet gearbeitet hat und auf den Pferden sind anscheinend ihre Schüler, die mehr oder weniger lang (wir wissen es ja gar nicht) mit ihr zusammen arbeiten. Chester wird von Racinet geritten.Rapunzel hat geschrieben: Natürlich kann man die ganzen Pferde auf dem Video und der Slideshow in einen Topf werfen - es sind schließlich alles Ergebnisse eines Ausbilders. .
Was wir immer noch gar nicht wissen, und das wäre das wichtigste für ein Urteil über die Güte der Ausbildung, wie die Pferd "vorher" aus sahen, wie lange sie schon "so" ausgebildet werden und welche Vorgeschichte sie möglicherweise noch haben.
Aber anerkennenswert, das Du das Foto auch durchaus pos. beurteilst.
Bzgl. des Ohrenspiel ... ok, so verschieden sind die Interprationen, was die ganze Sache nicht einfach macht. Schade dass Pferde nicht erzählen können und wir letztlich immer durch unser Gefühl bloss eine mehr oder weniger belegbare Vermutung über den Gemütszustand haben.
Jo, der Schimmel da an der Hand sieht auch ganz normal aus. Nix furchterrendes, auch kein BuCha-Kandidat. In dieser Übung sieht man übrigens sehr schön das Becken abkippen und den Rücken hoch kommen, was Zweck dieser Übung ist.
Mal was grundsätzliches: Dummerweise (oder glücklicherweise) kommen viele sehr schwierige Pferde, z.T. krass verbaute oder auch krass fest gerittene oder gar schon kaputt geschrieben Pferde zu solchen alternativen Ausbildern. Das soll jetzt nicht eine Entschuldigung für alles sein, aber fairerweise muss man schon immer auch die Grundqaulität und den Hintergurnd mit im AUge haben, wenn man urteilt. So denke ich z b bei Chester. Idealerweise hätte man jetzt das selbe Pferd in zwei Hände gegeben und könnte vergleichen. Geht aber leider nicht. Wieder blos Vermutngen.
Zuletzt geändert von horsman am Fr, 05. Aug 2011 12:33, insgesamt 3-mal geändert.
First a relaxed mind, then a relaxed horse.