Es tut sich was in der FN.
Hand auf's Herz, beim ersten Durchlesen habe ich gedacht: das kann sich kein Friesenreiter ausgedacht haben....Mitteltrab in Klasse A ausgesessen . Aber das ist nur der erste Blick. Auf den zweiten Blick gefallen mir die Aufgaben richtig gut. Schenkelweichen, Reiten auf der Viertellinie, Überstreichen in den Volten, Unterscheidung zwischen Tritte verlängern und Mitteltrab. Da wird sich hoffentlich schneller als bisher zeigen, welche Reiter ihre Pferde korrekt ausbilden und welche sich nur auf das Gangvermögen ihrer Pferde verlassen:
Aufgabenheft Reiten 2012
Den Neuerungen im Aufgabenheft Reiten liegen drei Ziele zugrunde: Erstens sollen die Aufgaben hinsichtlich Linienführung, Lektionsabfragen und Schwierigkeitsgrad besser unterschieden werden können. Daraus ergibt sich die Aufteilung in Ein-Sterne und Zwei-Sterne-Aufgaben ab Klasse A. Das erlaubt eine bessere Abstufung der Schwierigkeitsgrade und kleinere Schritte in den Anforderungs-Steigerungen. Zweitens sollen das Gerittensein des Pferdes und die reiterlichen Fähigkeiten noch besser überprüfbar sein. Aus diesem Grunde werden einerseits neue Lektionen und Lektionsabfolgen eingeführt. Zudem setzt sich die Schlussnote nun aus den einfach gewerteten Einzelnoten Schritt, Trab und Galopp sowie den mit Faktor zwei einfließenden Noten für Gehorsam und Durchlässigkeit des Pferdes sowie Sitz und Einwirkung des Reiters zusammen. Drittens wurden die Anforderungen für junge Pferde – innerhalb der verschiedenen Klassen – dem Ausbildungsstand besser angepasst.
Und das sind die wichtigsten Neuerungen in der Dressur:
• Aus den Dressurpferde- und Eignungsprüfungen der Klasse A wird das Rückwärtsrichten herausgenommen, da es vielen jungen Pferden noch zu schwer fiel. Zudem können Dressurpferdeprüfungen der Klasse A nun auch auf einem 20x60-Viereck geritten werden, damit sich die jungen Pferde besser entfalten können.
• In Dressurprüfungen der Klasse A wird vermehrt das Viereck verkleinern oder vergrößern aufgenommen – in A*-Aufgaben im Schritt, in A**-Aufgaben im Trab. Damit soll der Schenkelgehorsam des Pferdes sowie die diagonale Hilfengebung des Reiters überprüft werden.
• In Dressurprüfungen der Klasse L bleiben in L* die bisherigen Anforderungen bestehen, in L** werden aber die Lektionen Schulterherein und Traversalen abgefragt. Auf diese Weise führen die L**-Aufgaben zur Klasse M hin, allerdings ohne fliegende Galoppwechsel jedoch mit starkem Schritt.
• Bei Dressurprüfungen der Klasse M wurden einige Aufgaben verbessert und aktualisiert, zusätzlich gibt es eine neue M**-Aufgabe, um die Auswahl zu vergrößern.
• In den Dressurprüfungen der Klasse S gibt es ab 2012 eine Übergangsaufgabe für sieben- bis achtjährige Pferde mit entsprechend angeglichenem Anforderungsgrad wie zum Beispiel einer Viertel Pirouette statt wie bisher einer halben. Diese Aufgabe – alternativ auf Trense oder Kandare vom Veranstalter auszuschreiben – soll es den jungen Pferden erleichtern, in den S-Bereich hineinzuwachsen.
• Bei Vielseitigkeitsaufgaben gibt es neue A-, L- und M-Aufgaben, die jetzt systematisch aufeinander aufbauen und zum Teil aus dem internationalen Reglement übernommen wurden.
Die Neuerungen im Springen betreffen vor allem die dressurmäßige Ausbildung von Reiter und Pferd. Entsprechend wurden die alten Standardparcours überarbeitet. Gefordert werden ab 2012 unter anderem Volten, Zirkel und Kehrtvolten im Trab und Galopp, außerdem wird bereits das Einreiten, Halten und Grüßen bei der Wertnotenfindung berücksichtigt. Mit den Anpassungen kommt man auch den Parcoursbauern entgegen. Denn die überarbeiteten Standardparcours sind weitgehend Vorschläge, die bestimmte Vorgaben wie Höhe, Anzahl Steilsprünge, Oxer oder Kombinationen enthalten, und sich unter Einhaltung dieser Vorgaben in bestehende Parcours integrieren lassen. Somit wird der Umbauaufwand bei Turnieren geringer.
Quelle: www.psvhan.de
Wie sind Eure Meinungen zu den Änderungen?
Talent bedeutet Energie und Ausdauer. Weiter nichts. (Heinrich Schliemann, Entdecker Trojas)
Ich finde die neuen Aufgaben gerade im A-Bereich (der betrifft mich ja hauptsächlich) gut. Finde auch, dass weniger geradeaus-geritten wird als vorher (war immer mein Problem), oft nochmal "durch die halbe Bahn wechseln" oder "halbe Volte links/rechts" eingebaut.
In der Praxis wird sich dann zeigen, welche Aufgaben am Ende ausgeschrieben werden, bei uns wurden auch in den letzten Jahren eigentlich nur "3 aus 7" genutzt - schade eigentlich.
In der Praxis wird sich dann zeigen, welche Aufgaben am Ende ausgeschrieben werden, bei uns wurden auch in den letzten Jahren eigentlich nur "3 aus 7" genutzt - schade eigentlich.
Die Abteilungsdressuren haben sich aber meines Wissens nicht verändert. Damit wird sich zumindest für mich voraussichtlich nichts ändern...ich bin gespannt, ob wenigstens andere L-Aufgaben ausgeschrieben werden...habe aber auch da wenig Hoffnung.
Ich werde mir die Tage das neue Aufgabenheft auch holen. Schade, wenn sich in den Abteilungsaufgaben nicht getan hat. Hier werden äußerst selten Einzelaufgaben ausgeschrieben. Aber nächstes Jahr steht eh mehr L auf dem Plan.
Liebe Grüße, Sabine
Ideale sind wie Sterne, man kann sie nicht erreichen, aber man kann sich an ihnen orientieren
"Sei du selbst die Veränderung, die du dir wünschst für diese Welt" Mahatma Gandhi
In und um Bremen wurde jahrelang im A Bereich A5 oder A6 geritten. Von daher ändert es sich hier erheblich. Ich bin auch gespannt, welche Aufgaben zukünftig zum Dauerbrenner werden.
Talent bedeutet Energie und Ausdauer. Weiter nichts. (Heinrich Schliemann, Entdecker Trojas)
Das allerdings gibt mir widerum zu denken:
"Zudem können Dressurpferdeprüfungen der Klasse A nun auch auf einem 20x60-Viereck geritten werden, damit sich die jungen Pferde besser entfalten können"
mit enfalten meint man dann wohl noch mehr und längere Verstärkungen.
Insofern ein Zeichen, dass man doch NICHTS verstanden hat
horsmän hat geschrieben:...
"Zudem können Dressurpferdeprüfungen der Klasse A nun auch auf einem 20x60-Viereck geritten werden, damit sich die jungen Pferde besser entfalten können"
mit enfalten meint man dann wohl noch mehr und längere Verstärkungen.
Insofern ein Zeichen, dass man doch NICHTS verstanden hat
Wäre ja nur so, wenn die Aufgaben mehr Trabverstärkungen vorsehen!
ich seh kein Problem darin, dass man ein 4-5 jähr. Pferd nicht auch auf 20*40 m reiten könnte und es dabei "entfalten" kann. Was soll der Quatsch mit den großen Vierecken??
Im Grunde müßte/könnte das Viereck bis zur Hohen Klasse auch kleiner werden, wenn man den Gedanken von Durchlässigkeit mal zu Ende denkt.
Aber der Züchter will ja sein Gigantentier vermarkten ... den Tierarzt wirds erfreuen
Bei uns gibt es die A eigentlich nur zu zweit, einmal stand eine "zu viert" in der Zeiteinteilung da sind viele gar nicht gestartet und dann konnte wegen der wenigen Teilnehmer doch zu zweit geritten werden .
Thema Dressurpferdeprüfungen: Ich denke schon, dass es mit dem 60er-Viereck Sinn macht, unterstelle aber auch dass es nicht nur um die Trabverstärkung geht. Ein hochgewachsenes Jungpferd mit z. B. einer sehr großen Galoppade ist mit ner 40er-Seite einfach nach ein paar Sprüngen schon am Ende der langen Seite... schon ohne, die Galoppsprünge auch noch zu verlängern. Auch im seitherigen Aufgabenheft sind ja die Reitpferdeprüfungen auf 60er-Maß ausgelegt.
Ja Ielke. Aber warum sucht man die Lösung nicht in etwas kleineren Pferden (also unter 1,80m ) mit etwas kleinerer und getragener Galoppade, anstatt das Viereck den ungelenken Reitelefanten anzupassen???
@ horsmän: Wieviele 1,80m Reitelefanten starten denn bei euch immer so pro Prüfung? Also ich bin mit dem 1,86m Pony schon ein Exot (OWL)...und in den Jungpferdeprüfungen geht der Trend eher wieder zu um die 1,70m und zierlich
horsmän hat geschrieben:ja und wo ist dann das Problem auf einem 40er Viereck ??
siehe Ielke. Wo ist denn dein Problem ? Die Prüfungen können ab 2012 auf einem großen Viereck stattfinden. Müssen es aber nicht..liegt allein am Veranstalter. Was ist schlimm daran jungen Pferden mehr Raum zu geben ?
ottilie:
Dann nimm dir die Aufgaben und vergleiche sie mit den alten...Aufgaben posten ist ja verboten.
Zuletzt geändert von lalala am Do, 15. Sep 2011 12:23, insgesamt 1-mal geändert.