Hufteer ?
-
- User
- Beiträge: 93
- Registriert: Fr, 06. Mär 2009 10:01
- Wohnort: Oberbayern
Hufteer ?
Ich würde gerne wissen was ihr von Hufteer haltet ? Hab neulich zum ersten mal überhaupt gehört das es sowas gibt...
Wann und für was benutzt ihr ihn ? Macht es Sinn über den Winter die Hufsohle mit Hufteer einzustreichen um sie vor Nässe zu bewahren ?
Wann und für was benutzt ihr ihn ? Macht es Sinn über den Winter die Hufsohle mit Hufteer einzustreichen um sie vor Nässe zu bewahren ?
gar nicht mehr. Man hat das früher genommen, ich kenne es noch aus meiner Jugendzeit im Stall.
Es schliesst den Huf luftdicht ab, so dass anaerobe Keime erst recht gedeihen können, ist also eher kontraproduktiv als nützlich.
Ausserdem riecht es intensiv und man bekommt den Geruch kaum weg.
Es gibt heute bessere Mittel zur Hufpflege.
lg
maurits
Es schliesst den Huf luftdicht ab, so dass anaerobe Keime erst recht gedeihen können, ist also eher kontraproduktiv als nützlich.
Ausserdem riecht es intensiv und man bekommt den Geruch kaum weg.
Es gibt heute bessere Mittel zur Hufpflege.
lg
maurits
- Antsche-Maus
- User
- Beiträge: 52
- Registriert: Mi, 03. Aug 2011 00:21
- Wohnort: Bonn
Und wehe der hufteer kommt irgendwo an Hände, Klamotten etc. Ist eine Riesensauerei und stinkt bestialisch.
ich schließe mich maurits an, würde lieber was anderes benutzen, wenn schon was draufgeschmiert werden muss. Das mit dem Hufteer funktiniert nur, wenn der Huf wirklich zu 200% sauber ist. Mir wäre das zu riskant.
LG
ich schließe mich maurits an, würde lieber was anderes benutzen, wenn schon was draufgeschmiert werden muss. Das mit dem Hufteer funktiniert nur, wenn der Huf wirklich zu 200% sauber ist. Mir wäre das zu riskant.
LG

- FoxOnTheRun
- User
- Beiträge: 1331
- Registriert: Mo, 09. Okt 2006 11:31
- Wohnort: Landkreis München
- Kontaktdaten:
Kann mich den Vorrednern nur anschließen.
Wenn man dem HUf was gutes tun will am besten den Kronrand mit Heinzelsalbe behandeln (mit ner Zahnbürste einmassieren). Das reicht vollkommen.
Warum sollte man den Huf vor Nässe schützen wollen?
Wenn man dem HUf was gutes tun will am besten den Kronrand mit Heinzelsalbe behandeln (mit ner Zahnbürste einmassieren). Das reicht vollkommen.
Warum sollte man den Huf vor Nässe schützen wollen?
LG Foxi
****************************************
Wer Frauen ohne Fehler sucht und Pferde ohne Mängel, der hat nie ein gutes Pferd im Stall und im Bett nie einen Engel.
****************************************
Wer Frauen ohne Fehler sucht und Pferde ohne Mängel, der hat nie ein gutes Pferd im Stall und im Bett nie einen Engel.
-
- User
- Beiträge: 93
- Registriert: Fr, 06. Mär 2009 10:01
- Wohnort: Oberbayern
Ja ich bin dem gegenüber auch ein bisschen skeptisch, werde es wohl auch nicht ausprobieren. Aber an meinem Stall nehmen es welche her...
Der Grund ist folgender: Bei uns ist es momentan sehr nass und matschig. Die Pferde stehen auf Matschpaddocks und das weicht den Huf schon ganz schön auf. Hufe brechen dadurch schon richtig leicht aus und bei machen hat es schon Strahlfäule gegeben. Laut den Leuten von meinem Stall, ist da das Geheimrezept Hufteer. Der soll den Huf eben vor dieser Nässe schützen, natürlich nur wenn keine Strahlfäule mehr da ist.
Mir persönlich ist jedes Mittel welches man nicht braucht eh lieber.
Der Grund ist folgender: Bei uns ist es momentan sehr nass und matschig. Die Pferde stehen auf Matschpaddocks und das weicht den Huf schon ganz schön auf. Hufe brechen dadurch schon richtig leicht aus und bei machen hat es schon Strahlfäule gegeben. Laut den Leuten von meinem Stall, ist da das Geheimrezept Hufteer. Der soll den Huf eben vor dieser Nässe schützen, natürlich nur wenn keine Strahlfäule mehr da ist.
Mir persönlich ist jedes Mittel welches man nicht braucht eh lieber.

Ähm, sorry, das Problem liegt doch dann wohl eher an den mangelhaften Bodenzuständen

DAS würde mir doch sehr zu denken geben - Du bist ja nicht arg weit weg, und hier hats seit gut 1 1/2 Wochen keinen einzigen Tropfen geregnet... wieso die dann bei Euch in der Modder versinken, will ich lieber nicht wissen.
Leider ist es ja oft so, daß anstatt gegen die Ursache vorzugehen nur die Symptome bekämpft werden

Es grüsst ottilie
~~~~~~~~~
Wo die Kraft anfängt, hört das Gefühl auf (Moshe Feldenkrais)
~~~~~~~~~
Wo die Kraft anfängt, hört das Gefühl auf (Moshe Feldenkrais)
-
- User
- Beiträge: 93
- Registriert: Fr, 06. Mär 2009 10:01
- Wohnort: Oberbayern
Also ottilie da bist jetzt auf der falschen Fährte. Jetzt aktuell ist bei uns auch kein Matsch mehr, weil es seit einer Woche nicht mehr geregnet hat. Aber davor hat es nur geregnet und wenn es ein paar Tage mal nicht regnet, trocknet so eine Matschkoppel ja leider nicht innerhalb von einem Tag aus. Schön wäre es... Da ist weder Mist, noch sonst irgendwas. Es wird alles 3 x am Tag abgemistet. Schön wenn so gemutmaßt wird. 
Aber ansonsten geht es meinem Pferd da bestens, bis auf dass, das es tagsüber teilweise im nassen steht. Jetzt grad wieder nicht, aber wenn es jetzt wieder regnen sollte, leider wieder. Aber ich kann ja mal vorschlagen die Anlage neu machen zu lassen
Sorry für meine Ironie, aber ich finde deinen Kommentar etwas befremdlich.
Ich wollte eigentlich auch nur wissen ob so ein Hufteer Schmarn ist oder nicht...

Aber ansonsten geht es meinem Pferd da bestens, bis auf dass, das es tagsüber teilweise im nassen steht. Jetzt grad wieder nicht, aber wenn es jetzt wieder regnen sollte, leider wieder. Aber ich kann ja mal vorschlagen die Anlage neu machen zu lassen

Sorry für meine Ironie, aber ich finde deinen Kommentar etwas befremdlich.

Ich wollte eigentlich auch nur wissen ob so ein Hufteer Schmarn ist oder nicht...
-
- User
- Beiträge: 76
- Registriert: Mo, 31. Jan 2011 15:33
- Wohnort: Erzgebirge
Hallo himbeerdoni,
wenn Strahlfäule auftritt sollte die Ursache abgestellt werden.
Die Strahlfäule mit was auch immer einzusalben behebt die Ursache ja nicht. Wie schon geschrieben wurde führt Hufteer zu einem luftdichten Verschluss und bietet aneroben Bakterien ein herrliches Tummelfeld - also schnell vergessen.
Lässt sich der Auslauf drainagieren? So könntet ihr auf Dauer Ruhe vor Strahlfäule schaffen. Eine entsprechende Hufbearbeitung wäre eine weitere Maßnahme, um Strahlfäule zu begegnen.
Da du schreibst, dass 3 x täglich abgemistet wird, sehe ich das Problem weniger darin, dass der Auslauf nass wird.
Was mich wundert, wegen des nassen Auslaufes brechen die Hufe aus - habe ich das richtig verstanden?
wenn Strahlfäule auftritt sollte die Ursache abgestellt werden.
Die Strahlfäule mit was auch immer einzusalben behebt die Ursache ja nicht. Wie schon geschrieben wurde führt Hufteer zu einem luftdichten Verschluss und bietet aneroben Bakterien ein herrliches Tummelfeld - also schnell vergessen.
Lässt sich der Auslauf drainagieren? So könntet ihr auf Dauer Ruhe vor Strahlfäule schaffen. Eine entsprechende Hufbearbeitung wäre eine weitere Maßnahme, um Strahlfäule zu begegnen.
Da du schreibst, dass 3 x täglich abgemistet wird, sehe ich das Problem weniger darin, dass der Auslauf nass wird.
Was mich wundert, wegen des nassen Auslaufes brechen die Hufe aus - habe ich das richtig verstanden?
-
- User
- Beiträge: 93
- Registriert: Fr, 06. Mär 2009 10:01
- Wohnort: Oberbayern
Also meine Kleine hat ja keine Strahlfäule. Dass ist das Problem von ein paar anderen. Hat mich nur grundsätzlich interessiert
Durch die andauernde Feuchtigkeit ist der Huf einfach sehr weich geworden und wir haben hier sehr viele harte Böden. Da passiert es schnell mal dass da was wegbricht oder abreibt wenn die auf den Steinen rumgehen.
Naja, scheinbar scheint Hufteer eher Mist als alles andere zu sein. Ich hätte gedacht das er vielleicht die Hufsohle vor Feuchtigkeit schützen könnte, so dass da momentan nicht mehr so leicht was wegbrechen kann.
Und das kommt in meinem Fall definitiv von der Feuchtigkeit, sagt auch mein Hufschmied. Sonst hat sie schöne Hufe. Ist halt auch Barhufer. Ich werde dann wohl die Finger von dem Hufteer lassen
Durch die andauernde Feuchtigkeit ist der Huf einfach sehr weich geworden und wir haben hier sehr viele harte Böden. Da passiert es schnell mal dass da was wegbricht oder abreibt wenn die auf den Steinen rumgehen.
Naja, scheinbar scheint Hufteer eher Mist als alles andere zu sein. Ich hätte gedacht das er vielleicht die Hufsohle vor Feuchtigkeit schützen könnte, so dass da momentan nicht mehr so leicht was wegbrechen kann.
Und das kommt in meinem Fall definitiv von der Feuchtigkeit, sagt auch mein Hufschmied. Sonst hat sie schöne Hufe. Ist halt auch Barhufer. Ich werde dann wohl die Finger von dem Hufteer lassen

- FoxOnTheRun
- User
- Beiträge: 1331
- Registriert: Mo, 09. Okt 2006 11:31
- Wohnort: Landkreis München
- Kontaktdaten:
Selbst wenn es die Hufsohle vor übermäßiger Feuchtigkeit schützen würde, käme die Feuchtigkeit ja trotzdem noch über die Hufwände in den Huf.
Und ich denke doch mal, daß eher die tragwände ausbrechen, als die Sohle?
Und ich denke doch mal, daß eher die tragwände ausbrechen, als die Sohle?
LG Foxi
****************************************
Wer Frauen ohne Fehler sucht und Pferde ohne Mängel, der hat nie ein gutes Pferd im Stall und im Bett nie einen Engel.
****************************************
Wer Frauen ohne Fehler sucht und Pferde ohne Mängel, der hat nie ein gutes Pferd im Stall und im Bett nie einen Engel.
- Catja&Olliver
- User
- Beiträge: 346
- Registriert: Di, 09. Okt 2007 10:53
- Wohnort: Lesmo (Italien)
Ich benutze im Winter Hufteer und bin damit zufrieden. Einen gleichwertigen Ersatz dafür hab ich noch nicht gefunden.
Wie andere schon schrieben, trägt man ihn nicht auf faule/stinkende Fußsohlen auf. Die müssen erst saniert werden, und das geht, glaub ich am besten im Trockenem. Bei mir ist das kein Problem, da Pferd sowieso nicht ganztags draussen ist und bei Dauerregen in der Box bleibt.
In der nassen Jahreszeit trag ich dann einmal die Woche den Teer dünn nur unter der Sohle auf. Die Hufe bleiben hart und schön sauber, sie lassen sich auch besser auskratzen, der Dreck haftet nicht so dran.
Wie andere schon schrieben, trägt man ihn nicht auf faule/stinkende Fußsohlen auf. Die müssen erst saniert werden, und das geht, glaub ich am besten im Trockenem. Bei mir ist das kein Problem, da Pferd sowieso nicht ganztags draussen ist und bei Dauerregen in der Box bleibt.
In der nassen Jahreszeit trag ich dann einmal die Woche den Teer dünn nur unter der Sohle auf. Die Hufe bleiben hart und schön sauber, sie lassen sich auch besser auskratzen, der Dreck haftet nicht so dran.
-
- User
- Beiträge: 93
- Registriert: Fr, 06. Mär 2009 10:01
- Wohnort: Oberbayern
- Catja&Olliver
- User
- Beiträge: 346
- Registriert: Di, 09. Okt 2007 10:53
- Wohnort: Lesmo (Italien)
Ja, genau. Mein Pferd ist meistens tagsüber draußen, manchmal im Match, öfter auf Wiesen, aber im Winter ist es dort auch wochenlang ständig nass. Ich finde die Hufe sehen besser aus, wenn sie dann von unten durch den Teer ein bischen geschützt sind.
Man muss es nur sparsam benutzen, die Sohlen nicht vollkleistern, und ein bischen trocknen lassen bevor man das Pferd in den Dreck entlässt.
Man muss es nur sparsam benutzen, die Sohlen nicht vollkleistern, und ein bischen trocknen lassen bevor man das Pferd in den Dreck entlässt.
Wenn der Tragrand wegbricht, war er vorher zu lang, deuten auf falsche/ungenügende Hufbearbeitung hin.
Ebenfalls, dass die Pferde nach wenigen Stunden nass schon an Strahlfäule leiden. Das liegt nicht am Nass, sondern am Ehesten ebenfalls an falscher Hufbearbeitung.
Ebenfalls, dass die Pferde nach wenigen Stunden nass schon an Strahlfäule leiden. Das liegt nicht am Nass, sondern am Ehesten ebenfalls an falscher Hufbearbeitung.
LG
Sheitana
---------------------------------------
Sheitana
---------------------------------------