Ideen für Hütchen-Übungen

Rund um die klassische Reitkunst

Moderatoren: Julia, ninischi, Janina

Benutzeravatar
Rosana
User
Beiträge: 590
Registriert: So, 25. Apr 2010 18:09
Wohnort: Südbaden
Kontaktdaten:

Ideen für Hütchen-Übungen

Beitrag von Rosana »

Hallo allerseits.
Da ich gerade für mich selbst den riesigen Wert von "Hütchen-Übungen" (wieder-)entdecke, hätte ich gerne noch weitere Anregungen.

Hier zum Einstieg schon mal welche von mir:

Hütchen in zwei Ecken der kurzen Seite und die dazugehörigen Ecken der "Halben Bahn" stellen. Dann abwechselnd innen herum (Zirkel) und außen herum (Halbe Bahn) reiten. Das ganze dann von Ecke zu Ecke wechseln, also immer abwechselnd einmal innen am Hütchen vorbei, einmal außen.

Die offene Gerade der "Halben Bahn" mit drei Hütchen-Toren versehen: Eines bei X, eines kurz vor "B", eines kurz vor "E". Dann halbe Bahn reiten und die offenen Ecken so ordentlich reiten, dass kein Hütchen umfällt...

An allen vier Zirkelpunkte eines Zirkels 10m-Volten mit je vier Hütchen-Paaren markieren und die dann nacheinander durchreiten...
Bild
Pferdialog.de
Benutzeravatar
ottilie
User
Beiträge: 5400
Registriert: Fr, 22. Jun 2007 12:00
Wohnort: Oberbayern

Beitrag von ottilie »

Hütchen so aufstellen, daß mehrere Hufschläge entstehen und damit variieren (bspw. für Volten, Zirkel, Schlangenlinien an der langen Seite etc.).
Ist besonders beim Longieren interessant :wink:
Es grüsst ottilie
~~~~~~~~~
Wo die Kraft anfängt, hört das Gefühl auf (Moshe Feldenkrais)
Max1404
User
Beiträge: 2259
Registriert: So, 13. Jun 2010 13:54
Wohnort: Hessen

Beitrag von Max1404 »

Hütchen in gleichmäßigen Abständen auf der Mittellinie verteilen. Damit kann man alles machen, vom Zirkel bis zu Schlangenlinien durch die Bahn und Schlangenlinien entlang der Hütchen :wink:
Viele Grüße
Sabine
Bild
saltandpepper

Beitrag von saltandpepper »

Hütchenübung :
Zirkel, 2.-3. Hufschlag , an den vier Zirkelpunkten je ein Hütchen, dazwischen je im gleichen Abstand zwischen zwei Hütchen ein weiteres.

Aufgabenablauf :

1. Im Schritt :
- einmal Zirkel hart an den Hütchen außen herum,
- danach innerhalb der Hütchen innerhalt 1x herum,
- danach Schlangenlinien um die Hütchen 1en Zirkel mit sauberem Umstellen und Wechsel der Biegung. ( Sitz, Schenkel!)

- danach Handwechsel und Wiederholung auf der anderen Hand.

- danach Handwechsel, Schlangenlinien um die Hütchen, bei jeder 2. Pilone den Bogen um die Pilone nach außen in einer Volte um diese nach außen weiterführen, dann die Schlangenlinie nach innen mit Umstellen und Wechsel der Biegung fortsetzen. 1x herum.

- danach Schlangenlinien um die Pilonen, dabei bei jeder 2. Pilone die Schlangenlinie nach innen in einer Volte nach innen fortsetzen, danach mit der Schlangenlinie nach außen fortfahren.

- danach Handwechsel und Wiederholung auf der anderen Hand.
- danach Handwechsel und Schlangenlinien um die Pilonen, bei denen jede Linie nach innen sowei nach außen in einer Volte fortgeführt werden.

- danach Handwechsel und Wiederholung.

Dann im Trab :
- 1 Zirkel innen,
- 1 Zirkel außen,
- 1 Zirkel Schlangenlinien um je 2 Pilonen.

- Handwechsel, Wiederholung andere Hand.

- danach Schlangenlinien um die einzelnen Pilonen auf beiden Händen.

Die Voltenkombination ist im Trab recht anspruchvoll, für den Fortgeschrittenen Reiter und das bereits gut an den Hilfen stehende und ausbalancierte Pferd aber eine tolle Sache.

Ähnliche Abläufe kann man auch mit Doppellonge oder wenn man es kann, mit der Einfachlonge arbeiten.
Viel Spaß !
Gruß S&P
Benutzeravatar
Rosana
User
Beiträge: 590
Registriert: So, 25. Apr 2010 18:09
Wohnort: Südbaden
Kontaktdaten:

Beitrag von Rosana »

Danke! - damit bin ich ja schon mal wieder eine Weile beschäftigt!

saltandpepper - diese Übung ist ja wirklich abendfüllend! Das werde ich sicher bald ausprobieren!

Sonst noch wer?
Bild
Pferdialog.de
sophie
User
Beiträge: 22
Registriert: Do, 07. Jul 2011 20:47
Wohnort: Wien Umgebung

Beitrag von sophie »

Ein "Quadrat" aus Hütchen aufstellen und dann 8er reiten - zwischen den "benachbarten" Hütchen genauso wie zwischen den diagonalen.

bzw einfach "durchreiten" und um jedes Hütchen eine "Volte". Ist das verständlich? :? :oops:
Benutzeravatar
Josatianma
Admin
Beiträge: 12317
Registriert: Di, 19. Sep 2006 20:50
Wohnort: Reichshof

Beitrag von Josatianma »

@s&p: :shock: Da hatte ich schon nach der ersten Linie ein Knoten im Hirn. DAS muss ich mir glaube ich aufmalen.

Aber die Idee, die Pylonen auch mehr zum longieren zu nehmen, werde ich mal für mich mitnehmen. Ich lasse mich immer zu viel vom Pferd rumführen.
Liebe Grüße, Sabine

Ideale sind wie Sterne, man kann sie nicht erreichen, aber man kann sich an ihnen orientieren

"Sei du selbst die Veränderung, die du dir wünschst für diese Welt" Mahatma Gandhi
saltandpepper

Beitrag von saltandpepper »

Josatianma hat geschrieben:@s&p: :shock: Da hatte ich schon nach der ersten Linie ein Knoten im Hirn. DAS muss ich mir glaube ich aufmalen.

Aber die Idee, die Pylonen auch mehr zum longieren zu nehmen, werde ich mal für mich mitnehmen. Ich lasse mich immer zu viel vom Pferd rumführen.
:D Josatianma, ist gar nicht so kompliziert, lies einfach Zeile für Zeile und mach dazwischen eine kurze Denkpause :wink:
Für mich war es auch erst mal kompliziert, das in Schriftform zu bringen, im Unterricht geht das leichter :wink:
Es ist auch ein logisches Prinzip, was dahinter steht- ein systematischer Aufbau...
chrisP
User
Beiträge: 119
Registriert: Sa, 13. Dez 2008 10:41
Wohnort: NN

Beitrag von chrisP »

wow, s&P, das muss ich mir rauskopieren und am Pferd ausprobieren :)
Einen Teil vom Rest kannte ich ja
jeanette
User
Beiträge: 14
Registriert: Do, 25. Mär 2010 08:25
Wohnort: Ludwigshafen

Beitrag von jeanette »

S&P, ich hab grad einen Knoten im Hirn.... (trotz Zeile für Zeile nachlesen)

Wenn ich die Hütchen auf dem 2. oder 3. HS stehen habe, dann kann ich doch keine Volte nach außen reiten?

Klärt mich doch bitte auf, steh wohl auf der Leitung....
Benutzeravatar
Rosana
User
Beiträge: 590
Registriert: So, 25. Apr 2010 18:09
Wohnort: Südbaden
Kontaktdaten:

Beitrag von Rosana »

jeanette hat geschrieben:S&P, ich hab grad einen Knoten im Hirn.... (trotz Zeile für Zeile nachlesen)

Wenn ich die Hütchen auf dem 2. oder 3. HS stehen habe, dann kann ich doch keine Volte nach außen reiten?

Klärt mich doch bitte auf, steh wohl auf der Leitung....
Darüber bin ich auch gestolpert, dachte aber dann, dann macht man halt die Kurve nach innen vorher entsprechend größer. Das Hütchen muss ja nicht in der Mitte der Volte sein... Aber vielleicht meldet sich S&P ja auch selber noch.
Bild
Pferdialog.de
Max1404
User
Beiträge: 2259
Registriert: So, 13. Jun 2010 13:54
Wohnort: Hessen

Beitrag von Max1404 »

Ich habs eigentlich so verstanden, dass man (in der schwersten Variante) ein "Kleeblatt" reiten soll - keine neue Übung, nur mit Hütchen habe ich es noch nicht gemacht, ich habe mir immer (altmodisch wie ich bin :lol: ) die Zirkelpunkte und den Mittelpunkt des Zirkels zur Orientierung genommen.
Ein Zirkel beschreibt einen Durchmesser von 20 Metern, und das kann man aufteilen in 4 Volten (beginnend an den 4 Zirkelpunkten) à 10 Meter.
(Bitte die Größe der Kringel und die Wiederholungshäufigkeit an den Fitnessgrad, den Ausbildungsstand und die Körpergröße des Pferdes anpassen! :wink:)
Viele Grüße
Sabine
Bild
Benutzeravatar
Rosana
User
Beiträge: 590
Registriert: So, 25. Apr 2010 18:09
Wohnort: Südbaden
Kontaktdaten:

Beitrag von Rosana »

ne Max, mit dem Kleeblatt hat das nicht viel zu tun.
Bei der Übung von S&P wird ständig gewechselt: Zwischen den Volten auf der einen Hand kommt ein Schlangenlinien-Bogen in die andere Richtung bzw. bei der schwersten Variante wechseln dann die Volten linksrum und rechtsrum ab.
Wenn das Wetter hält, reite ich das nachher mal und berichte dann wie weit ich gekommen bin
8)
Zuletzt geändert von Rosana am Fr, 07. Okt 2011 09:31, insgesamt 1-mal geändert.
Bild
Pferdialog.de
saltandpepper

Beitrag von saltandpepper »

Hi zusammen,
hatte nicht erwartet, daß meine kleine Übung so viel Gedankensalat auslösen könnte :lol: .
Max, nein , kein Kleeblatt. Und ja, das Hütchen muß nicht der Mittelpunkt sein.
Die Volte nach außen kann an den Pilonenen zwischen den Zirkelpunktpilonen angelegt werden, dann gibt es keinerlei Problem mit den Maßen, auch nicht bei einer 8-10 m. Volte.

Wobei ich der Meinung bin, daß ein Pferd im Schritt durchaus in der Lage ist, auch eine 8-6m Volte zu bewältigen. ( in meiner "Jugend" gab es überhaupt nur 6m -Volten)
So schwierig wie es sich vielleicht ließt ist es auch gar nicht, ich mache diese Übung gerade mit Reitern gerne, die noch nicht sooo geschickt sind und mit Pferde, die Balanceprobleme haben und oder ein bisserl steif sind.

Die Hütchen wirken hierbei aktiv an der Gymnastizierung mit :wink: die Orientierung ist viel leichter, als bei einem vergleichbarer Ablauf ohne, und die Pferde kapieren, worauf es ankommt und machen mit.
Benutzeravatar
Rosana
User
Beiträge: 590
Registriert: So, 25. Apr 2010 18:09
Wohnort: Südbaden
Kontaktdaten:

Beitrag von Rosana »

saltandpepper hat geschrieben:Die Volte nach außen kann an den Pilonenen zwischen den Zirkelpunktpilonen angelegt werden, dann gibt es keinerlei Problem mit den Maßen, auch nicht bei einer 8-10 m. Volte.
:idea: Klaro, dann hat man die Ecken zum nach draußen reiten :idea:
Also ich habe mir die Beschreibung ausgedruckt und werde es nachher probieren, bis jetzt regnet es noch nicht.
Bild
Pferdialog.de
Antworten