Ideen für Hütchen-Übungen

Rund um die klassische Reitkunst

Moderatoren: Julia, ninischi, Janina

Benutzeravatar
ottilie
User
Beiträge: 5400
Registriert: Fr, 22. Jun 2007 12:00
Wohnort: Oberbayern

Beitrag von ottilie »

Kannst nicht filmen *unschuldigguckt* :wink:

Ich habs noch nicht gerafft wie das geht, wenn die Hütchen am Hufschlag stehen, aber egal... so sinngemäß komm ich schon mit was gemeint ist.
Es grüsst ottilie
~~~~~~~~~
Wo die Kraft anfängt, hört das Gefühl auf (Moshe Feldenkrais)
saltandpepper

Beitrag von saltandpepper »

saltandpepper hat geschrieben:Hütchenübung :
Zirkel,
!!!2.-3. Hufschlag!!! , an den vier Zirkelpunkten je ein Hütchen, dazwischen je im gleichen Abstand zwischen zwei Hütchen ein weiteres.
Ottilie :wink: Die Hütchen stehen nicht auf dem Hufschlag, sonst könnte man damit Galoppspringen in Reihe auf dem Hufschlag machen :D
Benutzeravatar
ottilie
User
Beiträge: 5400
Registriert: Fr, 22. Jun 2007 12:00
Wohnort: Oberbayern

Beitrag von ottilie »

Okayyyyyyyyyyyyyyyyyy....
Das sind dann aber verdammt enge 6 m, oder? :wink: Ein Hufschlag hat ja nur nen halben...
Es grüsst ottilie
~~~~~~~~~
Wo die Kraft anfängt, hört das Gefühl auf (Moshe Feldenkrais)
Fortuna
User
Beiträge: 16
Registriert: Do, 24. Mär 2011 18:27
Wohnort: Wien

Beitrag von Fortuna »

saltandpepper hat geschrieben:
saltandpepper hat geschrieben:Hütchenübung :
Zirkel,
!!!2.-3. Hufschlag!!! , an den vier Zirkelpunkten je ein Hütchen, dazwischen je im gleichen Abstand zwischen zwei Hütchen ein weiteres.
Ottilie :wink: Die Hütchen stehen nicht auf dem Hufschlag, sonst könnte man damit Galoppspringen in Reihe auf dem Hufschlag machen :D
Stehen die weiteren Hütchen in gerader Linie zwischen den Zirkelpunkt-Hütchen oder auf der gedachten Kreislinie des Zirkels auf dem 2. o 3. Hufschlag? Mein räumliches Orientierungsvermögen ist leider so bescheiden, dass ich immer eine halbe Ewigkeit brauche um die Hütchen am richtigen Platz und im richtigen Abstand aufzustellen (Monk lässt grüßen ;-))
Benutzeravatar
Finchen
User
Beiträge: 8526
Registriert: Di, 19. Apr 2011 22:30
Wohnort: im Norden zwischen HB und HH

Beitrag von Finchen »

@S+P:
dein Muster klingt wirklich sehr vielseitig - kannst du nicht in einem Moment akuter Langeweile oder so mal aufmalen und per Foto einstellen? Oder Ottilies Filmvorschlag an Rosana folgen? Das wäre wirklich großartig... :)
Benutzeravatar
Rosana
User
Beiträge: 590
Registriert: So, 25. Apr 2010 18:09
Wohnort: Südbaden
Kontaktdaten:

Beitrag von Rosana »

So ich hab den Selbstversuch gemacht und bin S&Ps Übung geritten. Es ist super! Und hat die komplette Reiteinheit gefüllt...
DIe Übung macht genau das, wofür ich Hütchen-Übungen so schätze: Man kont´zentriert sich voll auf das genaue Reiten der Linien und fummelt nicht unnötig am Pferd rum und das Pferd wird durch die Übung an sich (und die eigene Konzentration) besser. In meinem Fall war es so, dass sich die Rippenbiegung deutlich verbesserte, die Anlehnung an beide Zügel gleichmäßiger wurde und Rosana am Ende sehr schön in Dehnungshaltung trabte.
Ich bin alles komplett so durchgeritten, wie in der Beschreibung habe im Trab aber nur die Volten um jedes 2. Hütchen gemacht. So viele Volten wäre ich in einer Einheit sonst niemals geritten.... Das gute an der Übung ist der ständige Wechsel der Biegung. Gerade die Volten nach außen und dann die Schlangenlinien nach innen sind klasse. Rosana wurde immer flexibler in der Mitte, während sie sich sonst ja eher im Hals biegt und den Rumpf gerade lässt. Und man merkt auch sehr gut die Unterschiede zwischen den beiden Seiten. Bei uns fielen beispielsweise die Linksbögen immer gerne flacher aus als die Rechtsbögen...

Also eine ganz tolle Übung - vielen Dank!
Bild
Pferdialog.de
Benutzeravatar
Rosana
User
Beiträge: 590
Registriert: So, 25. Apr 2010 18:09
Wohnort: Südbaden
Kontaktdaten:

Beitrag von Rosana »

Fortuna hat geschrieben: Stehen die weiteren Hütchen in gerader Linie zwischen den Zirkelpunkt-Hütchen oder auf der gedachten Kreislinie des Zirkels auf dem 2. o 3. Hufschlag? Mein räumliches Orientierungsvermögen ist leider so bescheiden, dass ich immer eine halbe Ewigkeit brauche um die Hütchen am richtigen Platz und im richtigen Abstand aufzustellen (Monk lässt grüßen ;-))
Also ich habe sie auf die gedachte Kreislinie gestellt. Sonst stehen sie zu weit innen und bei den Schlangenlinien würden die Bögen zu asymmetrisch.
Bild
Pferdialog.de
Max1404
User
Beiträge: 2259
Registriert: So, 13. Jun 2010 13:54
Wohnort: Hessen

Beitrag von Max1404 »

Rosana hat geschrieben: Bei der Übung von S&P wird ständig gewechselt: Zwischen den Volten auf der einen Hand kommt ein Schlangenlinien-Bogen in die andere Richtung bzw. bei der schwersten Variante wechseln dann die Volten linksrum und rechtsrum ab.
Ich habe doch nur die Kleeblatt-Form gemeint. Wie die Form dann geritten wird - mit Seitenwechsel oder ohne - ist doch egal.
Oder reden wir jetzt völlig aneinander vorbei? :kopfkratz:

Edit: habs mir gerade aufgemalt - ja, da kommt ein Schlangenlinien-Bogen nach Abschluss der Volte dazu, um den Richtungswechsel hinzubekommen, sonst bekommt man die Kurve nicht. Wirklich korrekt über den Zirkel-Mittelpunkt kann man nur bei der 8 reiten.
(oder ich versteh's immer noch nicht ... :oops: )
Viele Grüße
Sabine
Bild
Benutzeravatar
Rosana
User
Beiträge: 590
Registriert: So, 25. Apr 2010 18:09
Wohnort: Südbaden
Kontaktdaten:

Beitrag von Rosana »

Sodele, jetzt habe ich gemalt und gescannt.

Und zwar den mittleren Teil der Übung von S&P. Davor kommt noch das einfache um die und innerhalb der Hütchen kreiseln und die einfache Schlangenlinie um die Hütchen.
Danach kommen dann noch die Runden, wo man sowohl die Volten nach außen wie nach innen immer abwechselnd reitet.
Ich glaube es war wichtig, dass man die gesamte Übung reitet, nicht nur den Teil den ich gemalt habe.

Also hier der Teil, bei dem man in die Schlangenlinienbögen nach innen eine Volte nach außen einbaut:
Bild

Und hier der Teil wo man an die Schlangenlinienbögen nach außen je eine Volte nach innen einbaut:
Bild

Ist das so richtig saltandpepper?
Bild
Pferdialog.de
Max1404
User
Beiträge: 2259
Registriert: So, 13. Jun 2010 13:54
Wohnort: Hessen

Beitrag von Max1404 »

Rosana: wie klein sind Deine Volten? Wenn ich von einem 20 Meter Zirkel Durchmesser ausgehe, sind die höchstens 4 Meter groß :shock: :shock: 8 potentiell anzulegende Volten auf einem 20-Meter Zirkel? Das kann doch nicht sein? Und dann noch im Trab?

Auf einem 20 Meter Zirkel kann man im Trab nur 4 Volten anlegen, es sei denn, man hat ein Shetty. :wink:
Viele Grüße
Sabine
Bild
Benutzeravatar
Rosana
User
Beiträge: 590
Registriert: So, 25. Apr 2010 18:09
Wohnort: Südbaden
Kontaktdaten:

Beitrag von Rosana »

Also die Zeichnung ist nicht maßstabsgetreu - das habe ich halt so gemalt wie man es am besten erkennen kann. Ich bin es ja heute geritten und die Volten waren sicher nicht kleiner als minimal 6, meist eher 8 Meter. (Das mit den 8 Votlen pro Zirkel habe ich aber auch nur im Schritt gemacht).

Man kann die Linien in der Realität sich ja "überschneiden" lassen, versteht du wie ich meine? (Wie früher bei der Mengenlehre wo zwei Kreise eine Schnittmenge ergeben...). Also bei der Volte über die benachbarten Schlangenlinien ein bissel drüber reiten und umgekehrt.

Aber vielleicht meldet sich ja auch s&p nochmal dazu.
Bild
Pferdialog.de
saltandpepper

Beitrag von saltandpepper »

MAX ! :lol: Und ja, es geht auch mit einem Shetty !
Man kann jetzt stundenlang spekulieren, ob es machbar ist oder nicht.....
Vertraue mir "g" ,für dich ist es überhaupt kein Problem- erfahrene Praxis 8) :lol:
Rosana- Danke für´s Einstellen der Zeichnung! Genau so gehört es!
Fein, wenn es dir geholfen hat. Und ja, der Aufbau ist wichtig dabei, denn er führt Pferd und Reiter allmählich vom Einfachen zum Schweren hin.

Ich reite, wenn ich Zeit habe, die ganze Übung mitlerweile sogar im Galopp. Oder ich arbeite die Schlangenlinien auf der Zirkellinie im Wechsel zwischen Traversalverschiebung und SH. Und dann kombiniert mit Volten. Die Pferde sind nachher sehr geraderichtet, absolut flexibel und ausbalanciert. :D
Benutzeravatar
Finchen
User
Beiträge: 8526
Registriert: Di, 19. Apr 2011 22:30
Wohnort: im Norden zwischen HB und HH

Beitrag von Finchen »

Daaanke Rosana, deine Zeichnungen haben super geholfen - und auch nochmal Dank an S+P - für die Übung! :love:
Max1404
User
Beiträge: 2259
Registriert: So, 13. Jun 2010 13:54
Wohnort: Hessen

Beitrag von Max1404 »

Nunja, also sind wir dann doch wieder bei dem, was ich Kleeblatt genannt habe, inklusive einige schlangenlinienartige Schwenker, um den Handwechsel reiten zu können. :lol: Mit kleineren Pferden bis etwa 1,65 kein Problem.

Ich bin aber durch meinen Riesen sehr sensibilisiert, was Voltengrößen angeht, weil es für den großen Pferdekörper eine nicht zu unterschätzende Belastung darstellt.

Die Übung ist gut, sollte aber, das hatte ich weiter vorne schon geschrieben, sehr überlegt an Fitnessgrad, Ausbildungsstand und Größe des Pferdes angepasst werden.

Mit einem so Großen wie ich ihn habe, sollten die Volten im regelmäßigen Training so gut wie nie kleiner als 10 Meter sein, besser sind 12 Meter Volten; nur zur Überprüfung reite ich sehr selten mal eine 8 Meter Trab Volte. Im Galopp springt der Riese bereits 10 Meter Volten schon leicht traversartig, weil er mit seinem langen großen Körper die enge Kurve im Moment einfach noch nicht besser hinbekommt. Ich lege Volten im Galopp deshalb lieber etwa 2 Meter größer an und verkleinere ansonsten lieber mal einen Zirkel, ich habe das Gefühl, dass ihm das besser bekommt.

Zurück zu den Hütchen: es besteht noch die Möglichkeit, 4 Hütchen in gleichmäßigen Abständen viereckig in die Mitte des Zirkels zu stellen, um Zirkel und Achten reiten zu können, oder um X herum zu gruppieren, dann kann man auch mit Traversalen gut arbeiten oder am Galoppwechsel arbeiten.
Viele Grüße
Sabine
Bild
Mearas
User
Beiträge: 60
Registriert: Mi, 17. Aug 2011 13:41
Wohnort: Südheide

Beitrag von Mearas »

@saltandpepper: DANKE für diese grandiosen Übungsvorschläge! Wir arbeiten ja gern und viel mit Hütchen, aber häufig fehlt mir dann doch eine neue Idee.
Die Volten sind klein, ja, aber zu meistern, zumal im Schritt. Und man kann ja auch mal die eine oder andere auslassen ... :wink:
Mein Kleiner (1,60) schien richtig Spaß daran gehabt zu haben und konzentrierte sich sehr gut bei den vielen Wendungen. Natürlich ist es im Trab etwas schwieriger, aber auch da hilft zumindest am Anfang ev. nur bei jedem 4. Hütchen eine Volte. Soooo groß ist unsere Halle nämlich auch nicht, wir müssen uns da von vornherein beschränken.
Antworten