Ideen für Hütchen-Übungen

Rund um die klassische Reitkunst

Moderatoren: Julia, ninischi, Janina

saltandpepper

Beitrag von saltandpepper »

Max, ich habe einen Shire von 2, 04 m im Kundenstamm und auch der schafft diese Übung im Schritt auf dem Zirkel in der 20x40m-Halle absolut problemlos und symetrisch. 8)
An die Kondition stellt die Übung keinen Anspruch, ja sogar Pferde, die im Rücken schwach sind und bei längeren Schritttouren gerne zum Durchhängen neigen, können den Ablauf wegen der ständigen Biegungswechsel ohne Schwierigkeiten über 20-30 Minten bewältigen.

Es wird vor allem das Gleichgewicht und die Flexibilität bei geschienter Führung geschult. Die Pferde werden darin nicht "wackelig". Sie werden lang in der Oberlinie und eifrig, weil sie wissen was kommt- ein Bogen um ein Hütchen- ohne dabei vorauseilend zu sein, denn sie wissen ja nie in welche Richtung der Bogen eingeleitet wird. Ich finde immer die Arbeitshaltung der Pferde, die sich wärend so einer Übung einstellt höchst angenehm. Reiter und Pferd werden zum Team.

Für den Reiter in soweit sehr lehrreich, weil die kurzaufeinanderfolgenden Abläufe bewirken, daß dieser lernt bereits 1-2 Schritte voraus zu denken, und den Focus auf die Linienführung zu richten. Auch wird die Abstimmung der einzelnen Hilfen aufeinander dadurch sehr verbessert. Die Bewegungsabläufe werden sehr bewußt gemacht, weil die Wechsel der Biegung sehr kurz aufeinander folgen und damit eine gute Vergleichmöglichkeit der einzelnen Elemente besteht. Koordination, Timing, Gleichgewicht, Bewegungsgefühl- das sind die Punkte die ein Reiter hierbei für sich verbessern kann.
Max1404
User
Beiträge: 2259
Registriert: So, 13. Jun 2010 13:54
Wohnort: Hessen

Beitrag von Max1404 »

Saltandpepper, wir haben aneinander vorbeigeredet: ich habe vom Trab gesprochen. :) Klar, im Schritt ist das kein Problem. 8)
Und natürlich ist die Übung wertvoll! :D
Hast eine PN!
Viele Grüße
Sabine
Bild
Phanja

Beitrag von Phanja »

Ich hab die S&P Übung gestern erst mit einer Schülerin ausprobiert, die ein eher steifes Friesenstütchen reitet und das war schon genial. Und zwar für beide :P
Die Schülerin ist erst 14 und hatte natürlich erstmal alle Hände voll zu tun und die Stute bog sich im Prinzip gar nicht, als sie sie vor einem dreiviertel Jahr gekauft haben.
Jedenfalls waren beide hinterher sowas von locker und geschmeidig - das war richtig schön :D

Ich hab dann mangels Zeit nur den Kappzaum auf das Tinkertier geworfen und bin das Ganze in der Handarbeit angegangen. Erst im Schritt, dann mit Volten, dann im Trab. Dann im Trab mit Volten und zum Abschluss die Volten von innen nach außen im Galopp. Pferd fands spannend und ich hab mal gemerkt, dass sich die ganze Grundlagenarbeit wirklich gelohnt hat. Hätte anfangs nicht erwartet, dass das so gut klappt :D

Ein ganz dickes Dankeschön an S&P für die Übung :love:
charona
User
Beiträge: 840
Registriert: Sa, 06. Jan 2007 13:05

Beitrag von charona »

Ein Hoch auf S&P! Auch wir haben heute die Hütchen-Übung geritten: sowohl meine Friesin als auch die Stute meiner Tochter waren anschliessend weich wie Butter und nicht nur super konzentriert sondern auch hoch motiviert!

Danke!
Schoko
User
Beiträge: 86
Registriert: Mi, 27. Jul 2011 15:55
Wohnort: österreich

Beitrag von Schoko »

mah, Danke rosana die Zeichnung erleichtert einiges;))
Eure Zeit ist begrenzt, also habt den Mut eurem Herzen und eurem Gefühl zu folgen. Alles andere ist nebensächlich.
(Steve Jobs)
Antworten