Hallo Sheitana,
[quote="Sheitana] Wie genau funktioniert das denn bei einer Abschwitzdecke... Da wird auch die Feuchtigkeit nach außen getragen.
Nicht anderes ist es mit Winterfell. Das ist bei gesunden Pferden so angelegt, dass die Nässe nach außen transportiert wird.
[/quote]
was ich im Grundsatz nicht bezweifelte aber einschränkte „….wenn das Pferd nicht weiter ausreichend Wärme produziert …“
Die Abschwitzdecke verstärkt doch die diskutierte Fell-Funktion schlicht und ergreifend. Sie schützt etwas vor Zugluft, vermindert den Wärmeverlust. Unter der Decke bleibt es so länger warm. Das führt dazu, dass die Feuchtigkeit auf der Haut verdampft (schwitzen) und sich auf der kalten Oberseite der Abschwitzdecke in flüssiger Form nieder schlägt. Die Feuchtigkeit kann dann sozusagen komfortabel vom Pferd abgenommen werden.
Ergo: Pferd schnell & sicher trocken - feine Sache.
Wie geschrieben, der Knackpunkt ist die Wärme.
Daher rührt auch die Empfehlung im Winter mit einem schwitzenden Pferd in den Stall zurück zu traben und nicht im Schritt zu reiten.
Ich muss nicht ausprobieren, ob das Pferd schneller trocknet als sich verkühlt. Einmal reicht. Krankes Pferd im Offenstall = schlecht.
Krankes Pferd im Winter im Offenstall = ganz schlecht.
Sheitana hat geschrieben: Oder hat jemand schon mal gesehen, wie einem Wildpferd nach einer Hetzjagt eine Decke angelegt wird? …
Sorry, der Vergleich hinkt. Wir sprechen ja vom Hauspferd. Das gemeine Wildpferd wird eher wenig geritten oder gefahren, kommt demnach wenig in die Situation bewegungsbedingt viel zu schwitzen - noch dazu in kalter Jahreszeit. Hier dürfte es eher so sein, wie es u. a. von heimisch Reh- u. Rotwild bekannt ist - um mal beim Wildtier zu bleiben – dass diese Tiere ihre Bewegungsaktivitäten im Winter auf ein Minimum reduzieren um Energie zu sparen. Vielleicht gibt es deswegen so wenige Wildpferde mit Abschwitzdecke.
[quote="Sheitana] Wichtig ist, dass sie sich bewegenund wälzen können, nicht im Zug stehen müssen und die Atmung wieder normal ist. [/quote]
Und wie verhinderst du bei einem Offenstallpferd, dass es nicht im Zug steht? Was, wenn sich das Tier im Offenstall nicht weiter bewegt sondern sich frech an der Heuraufe parkt? Da scheitern die guten Vorsätze. Also ich lager´ da doch mal weiter für ein paar Minuten die Abschwitzdecke auf dem Pferd ab und habe so weiter ein gesundes Pferd.
Bitte, bevor jetzt das Argument kommt, dass die Tiere verweichlicht werden: Für Offenstallpferde wäre es ziemlich dumm durch mehr als absolut nötiges Eindecken das Pferd am Bilden des nötigen Winterfells zu hindern. Fällt mir im Leben nicht ein. Was mir aber einfällt ist, sicher zu verhindern, dass ich ein krankes Pferd im Winter im Offenstall habe.
Ich habe nicht den Antritt, dich zu überzeugen, dass du etwas Falsches tust. Freu´ dich über die robuste Gesundheit deines/deiner Vierbeiner(s)! Ich habe jedoch auch andere Erfahrungen gemacht, die ich nicht wiederholen muss.
VG
Sylvia