Zur Diskussion gestellte Ritte die gefallen

Rund um die klassische Reitkunst

Moderatoren: Julia, ninischi, Janina

Gabi
User
Beiträge: 19
Registriert: So, 20. Jan 2008 16:43
Wohnort: Rhein-Main

augenschmausritte die zweite

Beitrag von Gabi »

Täusche ich mich, oder ist das Fellchen nicht einmal gegurtet?
Benutzeravatar
Finchen
User
Beiträge: 8526
Registriert: Di, 19. Apr 2011 22:30
Wohnort: im Norden zwischen HB und HH

Beitrag von Finchen »

Cubano hat geschrieben:
Rapunzel hat geschrieben:Doch, das geht, Finchen.
Definitiv geht das. Es braucht bei vielen Iberern nur Zeit. Weil die Qualität der Gänge in meinen Augen auch von der sauber erarbeiteten Dehnungsfähigkeit abhängt. Und von der sauberen Anlehnung. Beides Dinge, die wahrscheinlich mit einem durchgezüchteten WB ein wenig leichter zu erreiten sind. Das bedeutet aber nicht, dass einem mit einem solchen WB alles in den Schoß fällt – die Prioritäten sind vielleicht nur etwas anders.
Ähm, jaaa, das was an Gangpotenzial da ist, kann man rausholen. Aber was gemeint war weiter oben war ja die Unterscheidung bzgl. der Grundveranlagung, die ist halt doch unterschiedlich und nicht bei allen Pferden erreicht man das Gleiche mit dem Gleichen. :wink:

@sabrell:
wo bleibt die Erklärung für die "derbe Kritik"?
Gast

Beitrag von Gast »

Finchen hat geschrieben: @sabrell:
wo bleibt die Erklärung für die "derbe Kritik"?
Oh! Ist schon Januar?

Ich meine mich erinnern zu können, dass ich "Januar" sagte. Der weihnachtlichen Stimmung wegen :)

Sekunde ...
sabrell hat geschrieben:
Finchen hat geschrieben: (wobei ich glaube da kann gar keine derbe Kritik mehr auftauchen :wink: )
Ooch ... doch, schon. Aber im Januar dann; und bis dahin hab ichs vergessen :)
Yep - stimmt.

Also - gemach, gemach :)
Benutzeravatar
Cubano
User
Beiträge: 3727
Registriert: Di, 20. Mär 2007 19:34
Wohnort: Oldenburger Land

Beitrag von Cubano »

Finchen hat geschrieben: Ähm, jaaa, das was an Gangpotenzial da ist, kann man rausholen. Aber was gemeint war weiter oben war ja die Unterscheidung bzgl. der Grundveranlagung, die ist halt doch unterschiedlich und nicht bei allen Pferden erreicht man das Gleiche mit dem Gleichen. :wink:
Öh, nun habe ich das zwei Mal gelesen und immer noch nicht verstanden… :P
Aber: Eine Verbesserung der Grundveranlagung erreicht man bei jedem Pferd durch das Gleiche – durch korrektes Reiten…
„Steinbrecht ist nur schwer für den leichten Geist." (Nuno Oliveira)
Nach der SdA unterwegs :-)
Benutzeravatar
Finchen
User
Beiträge: 8526
Registriert: Di, 19. Apr 2011 22:30
Wohnort: im Norden zwischen HB und HH

Beitrag von Finchen »

Bewegungspotenzial hat aber eine Grenze - die körperlichen Möglichkeiten nämlich, die sind halt unterschiedlich.
Benutzeravatar
Cubano
User
Beiträge: 3727
Registriert: Di, 20. Mär 2007 19:34
Wohnort: Oldenburger Land

Beitrag von Cubano »

Finchen hat geschrieben:Bewegungspotenzial hat aber eine Grenze - die körperlichen Möglichkeiten nämlich, die sind halt unterschiedlich.
Ja gut Finchen – das ist aber irgendwie auch eine Binse, oder? :D Es kommt doch darauf an, wie weit man an diese Grenze durch gutes Reiten herankommt.
„Steinbrecht ist nur schwer für den leichten Geist." (Nuno Oliveira)
Nach der SdA unterwegs :-)
Phanja

Beitrag von Phanja »

Cubano hat geschrieben:
Finchen hat geschrieben:Bewegungspotenzial hat aber eine Grenze - die körperlichen Möglichkeiten nämlich, die sind halt unterschiedlich.
Ja gut Finchen – das ist aber irgendwie auch eine Binse, oder? :D Es kommt doch darauf an, wie weit man an diese Grenze durch gutes Reiten herankommt.
Na ja - irgendwie stimmt doch beides oder? Klar - aus einem Fjordpferd mit steiler Schulter wirst du nie rein optisch die selbe Verstärkung bekommen, wie beim extra dafür gezüchteten Warmblut.
Was natürlich nicht heißt, dass man durch gutes Reiten bei einem Fjordpferd keine tollen Bewegungen erreichen kann.

Ach und zu dem Video - ja, ist einerseits schon toll, aber mir gefällt es nicht wirklich so perfekt wie vielen hier.
Benutzeravatar
Cubano
User
Beiträge: 3727
Registriert: Di, 20. Mär 2007 19:34
Wohnort: Oldenburger Land

Beitrag von Cubano »

Phanja hat geschrieben:
Na ja - irgendwie stimmt doch beides oder? Klar - aus einem Fjordpferd mit steiler Schulter wirst du nie rein optisch die selbe Verstärkung bekommen, wie beim extra dafür gezüchteten Warmblut.
Was natürlich nicht heißt, dass man durch gutes Reiten bei einem Fjordpferd keine tollen Bewegungen erreichen kann.

Ach und zu dem Video - ja, ist einerseits schon toll, aber mir gefällt es nicht wirklich so perfekt wie vielen hier.
Klar stimmt beides, keine Frage. Aber meine Postings zielten eben auf das ab, was Du oben mit dem Fjord-Beispiel auch geschrieben hast. Oder Rapunzel gestern mit dem Iberer-Tier.
Tja, zum Video: Was mir nicht so gefällt, ist der Sitz der Reiterin, die dem Pferd doch ziemlich auf der Schulter "hängt". Allerdings weiß ich wirklich nicht, wie weit es mit dem Fellchen überhaupt möglich ist, mehr im Schwerpunkt mit dem Pferd zu sitzen…
„Steinbrecht ist nur schwer für den leichten Geist." (Nuno Oliveira)
Nach der SdA unterwegs :-)
Benutzeravatar
Finchen
User
Beiträge: 8526
Registriert: Di, 19. Apr 2011 22:30
Wohnort: im Norden zwischen HB und HH

Beitrag von Finchen »

Cubano hat geschrieben:
Finchen hat geschrieben:Bewegungspotenzial hat aber eine Grenze - die körperlichen Möglichkeiten nämlich, die sind halt unterschiedlich.
Ja gut Finchen – das ist aber irgendwie auch eine Binse, oder? :D Es kommt doch darauf an, wie weit man an diese Grenze durch gutes Reiten herankommt.
EBEN - gleich gutes Reiten holt aus einem bewegungsstarken Pferd mehr raus als aus einem Kurztreter, der rein von der Veranlagung her ein kleineres Potenzial hat.
Gutes Training macht Meistersprinter - drum wird trotzdem nicht jeder von uns trotz idealem Training ein Olympiasieger, hm? Veranlagung, körperliche Voraussetzung spielt halt auch eine Rolle.

@Phanja:
magst du sagen was du nicht so richtig toll findest im Video - finde es interessant, sehe oft Dinge erst wenn ich sie "weiß", das Auge und das Verständnis braucht noch viiiel Übung! :wink:
Benutzeravatar
amara
User
Beiträge: 2557
Registriert: Mo, 02. Apr 2007 23:44
Wohnort: Ravensburg

Beitrag von amara »

Ich find das video GIGANTISCH. Insbesondere weil eben so eine Ruhe ist in den hohen Lektionen, das Fellchen scheint nicht gegurtet zu sein, da Einer-Wechsel zu reiten - RESPEKT.

Wirklich, mich berührt das Video sehr. Toll. Hut ab.

Was die Qualität der Pferde/des Pferdes betrifft: Wenn man danach geht, mit was für "Krampen" (nicht böse, sondern bewundernd gemeint!) in den 60er Jahren Olympia geritten wurde, müsste eigentlich der 0815 Durchschnittsreiter in Deutschland grad von alleine mindestens M Niveau reiten, wenn die Qualität des Pferdes so extrem ausschlaggebend ist.

Ich denke, viele (mir inklusive) haben mit Fellchen ohne Gurt und dieser Zäumung schon Probleme eine wirklich runde Volte hinzubekommen. Da ist schon sehr viel gutes Reiten dabei auf dem Video. Man sieht es auch z.B. bei den Zickzack Galopptraversalen wie viel Technik/geritten da ist. Sauberes Umstellen, erst dann der Wechsel, das sind Sachen, die fliegen einem nicht in den Schoss nur weil man das bessere Pferd hat.

Ich finde übrigens schon, dass er sehr gute Gänge hat, aber bestimmt keine exorbitante Veranlagung. Ich war ja den Sommer in Frankreich auf Suche, und da gibts wirklich viel gangveranlagte Lusitanos (wer mag kann ein paar Adressen haben ;) ). Sicherlich nicht für 3000eur, aber für 10t eur aufwärts (je nachdem welche Abstriche man z.B. in Richtung Größe und Farbe noch machen kann) bekommt man wirklich was sehr solides mit geraden, guten Gängen, einen guten Schritt, einem sehr guten Trab und einem Traum-Galopp. Eigentlich ganz ähnlich wie bei den Warmblütern.
Bei einem Pferd, das ALLES hat, ideale Größe, tolle Gänge, ideales Interieur, ideale Abstammung zahlt man entsprechend mehr. Wie bei uns halt auch. Hochbeinig in dunkler Jacke mit schicker Blesse und 4mal weiss gestiefelt kostet halt. :)
Generale26
User
Beiträge: 24
Registriert: So, 04. Dez 2011 17:34
Wohnort: Coesfeld
Kontaktdaten:

Beitrag von Generale26 »

Dem kann ich mich nur anschließen. Pferd und Reiterin sehen sehr harmonisch aus. Sonst wäre so eine Leistung wohl auch kaum möglich.

LG
esge
User
Beiträge: 1869
Registriert: Mi, 03. Jan 2007 12:29
Wohnort: Taunus

Beitrag von esge »

Ich mag das Video auch sehr! Mir ist da völlig wurscht, wieviel das Pferd gekostet hat. Das ist einfach schönes Reiten, ein schönes Miteinander, Harmonie, Vertrauen und ein traumhafter Sitz - da muss ich nix kommentieren, das ist einfach schee!
Loslassen hilft
Rapunzel
User
Beiträge: 2337
Registriert: Mo, 09. Okt 2006 14:22

Beitrag von Rapunzel »

Hehe, jetzt haste alle mundtot gemacht, esge.
Benutzeravatar
Meg
User
Beiträge: 3500
Registriert: Mi, 27. Sep 2006 07:37
Wohnort: Vestfossen NO

Beitrag von Meg »

Whenever I feel blue, I start breathing again :-)
Benutzeravatar
Tossi
User
Beiträge: 786
Registriert: Mi, 03. Feb 2010 19:47
Wohnort: Allgäu

Beitrag von Tossi »

Meg, danke für diesen Link. Das ist mal eine Quadrille auf höchstem Level! Super Choreografie, super gleichmäßiges Niveau von Reitern und Pferden, der Galoppteil irre schwierig und der Trabteil mit echt pfiffigen Ideen z.B. die Mittellinie in Karos zu vier Pferden: vorderes Paar Travers Nase an Nase, hinteres Paar SH Po an Po - und das alles auch noch auf Füchsen sehr synchron geritten, toll!
LG Lisa
P.s. habe ich gleich mal abgespeichert, ein paar Figuren lassen sich garantiert für die nächste A-L-Quadrille im Verein "abgucken"
Die Schönheit der Dinge lebt in der Seele dessen, der sie betrachtet. (David Hume)
Antworten