Windschutznetze
Moderatoren: emproada, susiesonja
Windschutznetze
Hat jemand Erfahrungen mit Windschutznetzten?
Bezüglich
- Haltbarkeit
- Winddurchlässigkeit bzw. Lustigkeit im Raum
-Wasser-/Schneedurchlässigkeit
-...
Ich überlege ca. 3m des 6m -Einganges des Stalles damit zu "verschließen", damit wäre auch direkter Pferdekontakt gegeben.
Bezüglich
- Haltbarkeit
- Winddurchlässigkeit bzw. Lustigkeit im Raum
-Wasser-/Schneedurchlässigkeit
-...
Ich überlege ca. 3m des 6m -Einganges des Stalles damit zu "verschließen", damit wäre auch direkter Pferdekontakt gegeben.
-
- User
- Beiträge: 239
- Registriert: Mi, 21. Nov 2007 08:38
- Wohnort: im Outback von Oberbayern
- Kontaktdaten:
Es gibt richtig winddichte Netze, die lassen so gut wie nichts durch, die üblichen Windschutznetze, durch die man noch durchsehen kann, sind aber nicht so dicht.
Die Haltbarkeit ist ausgezeichnet wir haben unsre Netze schon seit Jahren im Einsatz.
Bei Sturm und stärkerem Wind wird zwar ein Großteil abgefiltert, aber es zieht immer noch herein. Auch ein gewisses Maß an feinem Sprühregen kann bei entsprechendem Wind noch durchkommen.
Somit ists natürlich sehr luftig im Stall. Wenn ich allerdings einen Liegebereich abdecken möchte, dann würde ich die richtig winddichten (und damit auch sehr teuren) Netze kaufen, die gibts in Sonderausfertigun speziell für den Liegebereich. Die sind dann allerdings praktisch undurchsichtig.
Wir haben an der Wetterschutzhütte ebenfalls "nur einfache" Windschutznetze gespannt, weil sie eigentlich ausreichend geschützt ist damit. Sie steht vor einer dichten Baum-/Buschreihe.
An unsrer Reithalle die Windschutznetze an der Hauptwindrichtung haben wir heuer ersetzt durch feste Planen, weil es eben doch den Regen reingedrückt hat.. ist schon eine tolle Sache, funktioniert auch meistens ausreichend bis gut, aber eben nicht bei Extremwetterlagen.
Die Haltbarkeit ist ausgezeichnet wir haben unsre Netze schon seit Jahren im Einsatz.
Bei Sturm und stärkerem Wind wird zwar ein Großteil abgefiltert, aber es zieht immer noch herein. Auch ein gewisses Maß an feinem Sprühregen kann bei entsprechendem Wind noch durchkommen.
Somit ists natürlich sehr luftig im Stall. Wenn ich allerdings einen Liegebereich abdecken möchte, dann würde ich die richtig winddichten (und damit auch sehr teuren) Netze kaufen, die gibts in Sonderausfertigun speziell für den Liegebereich. Die sind dann allerdings praktisch undurchsichtig.
Wir haben an der Wetterschutzhütte ebenfalls "nur einfache" Windschutznetze gespannt, weil sie eigentlich ausreichend geschützt ist damit. Sie steht vor einer dichten Baum-/Buschreihe.
An unsrer Reithalle die Windschutznetze an der Hauptwindrichtung haben wir heuer ersetzt durch feste Planen, weil es eben doch den Regen reingedrückt hat.. ist schon eine tolle Sache, funktioniert auch meistens ausreichend bis gut, aber eben nicht bei Extremwetterlagen.
Das hört sich ja schon mal gut an!
Hast du einen Tip wo man die richtig dichten kaufen kann? Luftdurchlässig sind sie aber trotzdem, sonst wären es ja keine Netze sondern Planen, oder?
Wie sind deine denn befestigt? Ich suche nach einer Lösung, wo das Netz nicht dauerhaft hängt, ich will es nur bei schlechtem Wetter spannen.
Hast du einen Tip wo man die richtig dichten kaufen kann? Luftdurchlässig sind sie aber trotzdem, sonst wären es ja keine Netze sondern Planen, oder?
Wie sind deine denn befestigt? Ich suche nach einer Lösung, wo das Netz nicht dauerhaft hängt, ich will es nur bei schlechtem Wetter spannen.
- Finchen
- User
- Beiträge: 8526
- Registriert: Di, 19. Apr 2011 22:30
- Wohnort: im Norden zwischen HB und HH
Für den Kauftip wäre ich auch dankbar.Esprit05 hat geschrieben:Das hört sich ja schon mal gut an!
Hast du einen Tip wo man die richtig dichten kaufen kann? Luftdurchlässig sind sie aber trotzdem, sonst wären es ja keine Netze sondern Planen, oder?
Wie sind deine denn befestigt? Ich suche nach einer Lösung, wo das Netz nicht dauerhaft hängt, ich will es nur bei schlechtem Wetter spannen.
Meine Idee zur Befestigung:
das Netz an zwei Dachlatten oder ähnlichem befestigen, dann kann man es wenn es nicht gebraucht wird um diese aufwickeln und platzsparend lagern. Zum Anbringen entweder Löcher in die Dachlatten und den vorhanden "Rahmen", wo das Netz rein soll, dicke Schrauben rein, fertig. Oder wenn die Fläche nicht so groß und damit der Zug relativ gering ist die Dachlatten mit Ösen versehen, auf den Rahmen Winkel, wo man die Ösen drüber hängt und dann die Winkel um 90° dreht.
- Finchen
- User
- Beiträge: 8526
- Registriert: Di, 19. Apr 2011 22:30
- Wohnort: im Norden zwischen HB und HH
Das ist ja mal eine gute Idee - wenn ich das richtig verstehe ist das Netz quasi mit Abstand zur Öffnung gespannt, die Pferde laufen aus der Öffnung raus auf dieses Netz zu und müssen drumherum laufen? Clever...Mary hat geschrieben:Habe ein Windschutznetz gegenüber des Eingangs vom Offenstall befestigt
weil dort permanent der Wind drauf stand ,ist super.
Hab meins bei Wegner gekauft 95% Windschutz und Extra stark für direkten Tierkontakt bin sehr zufrieden.
mfg mary
Ich hab mir überlegt ob es Sinn macht die beiden Fenster über Ottis Box mit Windschutznetzen zu verkleiden (und evtl. auch mit den anderen zu sprechen ob sie da Lust zu haben - würde auch die Einflugschneisen der Spatzen eliminieren und damit hoffentlich den Vogelkot etwas eindämmen
)
Bilder von innen und außen:

Frage an die Windfangnutzer - "lohnt" sich das bei den kleinen Flächen überhaupt?
Ich dachte daran ein Fenster etwas "dichter" zu machen weil er da drunter steht beim Fressen - oder ist der Unterschied zwischen 80 und 95 % Windbrechung nicht mehr elementar?
Regenproblematik - wieviel dringt noch durch? Das ist leider die Wetterseite, meine erste Idee mit Herausnahme der Fenster wenigstens im Sommer hab ich daher verworfen.
Im Winter haben wir auch schon mal -20 Grad - da ist der "Schutz" wohl auch nur noch minimal?
Es müsste allerdings auch noch genügend Licht hereinkommen da es leider schon dunkel genug ist - nutzt jemand weiße / graue Netze?
Kann man die Netze einfach so auf der Mauer festnageln?
Danke schon mal für Eure Meinungen / Einschätzungen.

Bilder von innen und außen:


Frage an die Windfangnutzer - "lohnt" sich das bei den kleinen Flächen überhaupt?
Ich dachte daran ein Fenster etwas "dichter" zu machen weil er da drunter steht beim Fressen - oder ist der Unterschied zwischen 80 und 95 % Windbrechung nicht mehr elementar?
Regenproblematik - wieviel dringt noch durch? Das ist leider die Wetterseite, meine erste Idee mit Herausnahme der Fenster wenigstens im Sommer hab ich daher verworfen.
Im Winter haben wir auch schon mal -20 Grad - da ist der "Schutz" wohl auch nur noch minimal?
Es müsste allerdings auch noch genügend Licht hereinkommen da es leider schon dunkel genug ist - nutzt jemand weiße / graue Netze?
Kann man die Netze einfach so auf der Mauer festnageln?
Danke schon mal für Eure Meinungen / Einschätzungen.
Es grüsst ottilie
~~~~~~~~~
Wo die Kraft anfängt, hört das Gefühl auf (Moshe Feldenkrais)
~~~~~~~~~
Wo die Kraft anfängt, hört das Gefühl auf (Moshe Feldenkrais)
- Fortissimo
- User
- Beiträge: 727
- Registriert: Di, 19. Jun 2012 14:37
- Wohnort: Vreden
hier könnt Ihr auch einige Details zu Windschutznetzen finden. Einmal unter Thema Wickellüftung, einmal direkt bei den Windschutznetzen.
http://www.huesker.com/agrartextilien/p ... s-systeme/
Auf jeden Fall bekommt Ihr eine Übersicht der unterschiedlichen Netztypen...
http://www.huesker.com/agrartextilien/p ... s-systeme/
Auf jeden Fall bekommt Ihr eine Übersicht der unterschiedlichen Netztypen...