Anregungen zur Freiarbeit
Uii, wirklich ein tolles Thema. Ich hab jetzt alles durchgelesen und es war sehr interessant und ich habe viel mitnehmen können.
Mein Kleiner ist nämlich genau so:
) und machen anderen Kram. Wenn es wieder kühler wird (bei diesen Temperaturen läuft das Eispony auf Sparflamme
) und von allein mehr Energie da ist (:twisted:) werden wir es wieder in unser Programm aufnehmen, dann klappt das sicher auch bald, wir haben ja zum Glück Zeit
.
Mein Kleiner ist nämlich genau so:
Ich habe ihn ja jetzt knapp seit einem Jahr und wir haben bis vor kurzem nur ein bisschen spielerische Bodenarbeit und Spaziergänge gemacht. Ich dachte es würde ihm evtl. Spaß machen sich ein bisschen austoben zu können und wollte ihn laufen lassen. Aber er empfand das Wegschicken definitiv als Strafe und hat die Welt nicht mehr verstanden (durch die "Bodenarbeit" davor ist er sehr auf mich fixiert). Deshalb haben wir die Sache jetzt erstmal hinten angestellt, wir spielen ein bisschen Ball (allerdings nur gemütlichJosatianma hat geschrieben:Ich kann mich an eine Szene erinnern, als ich ihn gerade relativ frisch hatte und ich ihn einfach in der Halle laufen lassen wollte. Ging nicht. Sein Gesichtsaudruck sagte mir klar: Warum scheuchst du mich weg.



*nochmalstaubwegpust*
Ich hatte damals das Glück, dass Medora mir die Freiarbeit
an meinem Pferd gezeigt hat.Zu der Zeit war aber noch nicht
dran zu denken, dass man mal ein Team werden könnte.
Nun wo fast 2 Jahre vergangen sind, entwickelt mein Pferd
endlich Spass daran. Es kann also etwas länger dauern...
Ich hatte damals das Glück, dass Medora mir die Freiarbeit
an meinem Pferd gezeigt hat.Zu der Zeit war aber noch nicht
dran zu denken, dass man mal ein Team werden könnte.
Nun wo fast 2 Jahre vergangen sind, entwickelt mein Pferd
endlich Spass daran. Es kann also etwas länger dauern...

Falls sich jemand den Spass anschauen möchte.
http://www.youtube.com/watch?v=JM4TXR8TiGc
Freiarbeit mit Longenkurs verbunden, nur halt ohne Longe.
http://www.youtube.com/watch?v=JM4TXR8TiGc
Freiarbeit mit Longenkurs verbunden, nur halt ohne Longe.
- *Claudius*
- User
- Beiträge: 225
- Registriert: Do, 28. Feb 2008 12:44
- Wohnort: Kirchheim u. Teck
Das Longieren ohne Longe ist ja super!
Da haben wir noch viel zu üben. Bisher klappt's nur auf nem kleinen Kreis und nur ein paar Runden...
und das mit den Hütchen hat mich sehr an meinen erinnert... wenn ein Hütchen in der Nähe steht, dann bleibt es nicht lang aufrecht und er ist nur sehr schwer davon zu überzeugen, dass es jetzt nicht flach auf den Boden liegen soll
Da haben wir noch viel zu üben. Bisher klappt's nur auf nem kleinen Kreis und nur ein paar Runden...
und das mit den Hütchen hat mich sehr an meinen erinnert... wenn ein Hütchen in der Nähe steht, dann bleibt es nicht lang aufrecht und er ist nur sehr schwer davon zu überzeugen, dass es jetzt nicht flach auf den Boden liegen soll

Auch das unerfahrenste Pferd kann dem besten Reiter noch etwas lehren.
-----------------------------------
Das mir mein Pferd das Liebste sei,
sagst du oh Mensch, sei Sünde.
Das Pferd blieb mir im Sturme treu,
der Mensch nicht mal im Winde.
-----------------------------------
Das mir mein Pferd das Liebste sei,
sagst du oh Mensch, sei Sünde.
Das Pferd blieb mir im Sturme treu,
der Mensch nicht mal im Winde.
Ooooh, ein Topic über Freiarbeit
- ich liebe es !!!!!
Arbeite, oder besser gesagt, spiele mit meinen Pferden ganz viel und möchte es nicht mehr missen... Wir haben enorm viel Spaß, vieles kann ich am Boden verbessern, was ich im Sattel gebrauchen kann oder gar am Boden "installieren" um es vom Sattel aus abrufen zu können. Ich beziehe die Vorschläge meiner Pferde mit ein, "sehe" sie mehr und ganz anders, als ich es täte, wenn ich nur reiten würde. Ich bekomme das Gefühl von "Teamarbeit", einem Miteinander, und einer perfekten Freundschaft, weil es hier überhaupt keinen Zwang geben kann.
Hier ein kleines Video von einem meiner Profi-Spieler Hr. Dr.
Wir üben gerade den spanischen Trab und basteln am gesetzteren Galopp, da er sich sehr schwer damit tut. Wir haben einen Heidenspaß, ich geb ihm die Ideen, und er baut sie aus
, was auch absolut förderlich für die Arbeit unter dem Sattel ist !
http://www.youtube.com/watch?v=ovN9vXvJ ... _HHsbXp4n5[/url]

Arbeite, oder besser gesagt, spiele mit meinen Pferden ganz viel und möchte es nicht mehr missen... Wir haben enorm viel Spaß, vieles kann ich am Boden verbessern, was ich im Sattel gebrauchen kann oder gar am Boden "installieren" um es vom Sattel aus abrufen zu können. Ich beziehe die Vorschläge meiner Pferde mit ein, "sehe" sie mehr und ganz anders, als ich es täte, wenn ich nur reiten würde. Ich bekomme das Gefühl von "Teamarbeit", einem Miteinander, und einer perfekten Freundschaft, weil es hier überhaupt keinen Zwang geben kann.
Hier ein kleines Video von einem meiner Profi-Spieler Hr. Dr.


http://www.youtube.com/watch?v=ovN9vXvJ ... _HHsbXp4n5[/url]
Wir sind, was wir denken.
Alles, was wir sind, entsteht in unseren Gedanken.
Mit unseren Gedanken erschaffen wir die Welt...
(Buddha)
Alles, was wir sind, entsteht in unseren Gedanken.
Mit unseren Gedanken erschaffen wir die Welt...
(Buddha)
- Finchen
- User
- Beiträge: 8526
- Registriert: Di, 19. Apr 2011 22:30
- Wohnort: im Norden zwischen HB und HH
@Kerstin:
seeehr schön, was du geschrieben hast und was ich im Video sehe gefällt mir!
Und du klickerst nicht, richtig? Das finde ich mal besonders gut - nicht dass ich was gegen Klickern habe, aber ich finde es lästig und bin froh über andere Beispiele, die auch ohne erfolgreich zusammen "arbeiten" mit dem Pferd! 
editiert:
sehe jetzt erst dass du "der Birkenhof" bist - habe vor längerer Zeit schonmal die HP entdeckt und sie gerne studiert!
seeehr schön, was du geschrieben hast und was ich im Video sehe gefällt mir!


editiert:
sehe jetzt erst dass du "der Birkenhof" bist - habe vor längerer Zeit schonmal die HP entdeckt und sie gerne studiert!
-
- User
- Beiträge: 24
- Registriert: So, 04. Dez 2011 17:34
- Wohnort: Coesfeld
- Kontaktdaten:
@ finchen
Nein, ich klickere nicht. Damit hab ich mich noch nie befasst, ist mir zu umständlich, glaube ich
Ich spiele mit viel Lob und Pausen, manchmal gibt es ein Leckerlie, aber nur bei Pferden, die man auch belohnen darf, ohne dass sie fordern.
Und ja, ich bin der Birkenhof
Nein, ich klickere nicht. Damit hab ich mich noch nie befasst, ist mir zu umständlich, glaube ich

Und ja, ich bin der Birkenhof

Wir sind, was wir denken.
Alles, was wir sind, entsteht in unseren Gedanken.
Mit unseren Gedanken erschaffen wir die Welt...
(Buddha)
Alles, was wir sind, entsteht in unseren Gedanken.
Mit unseren Gedanken erschaffen wir die Welt...
(Buddha)
- Finchen
- User
- Beiträge: 8526
- Registriert: Di, 19. Apr 2011 22:30
- Wohnort: im Norden zwischen HB und HH
Das war jetzt ironisch, wegen des Klicker-Beitrags grade vorher? Oder ernst gemeint?Firstbrownunicorn hat geschrieben:Vielleicht mal mit clickern probieren?

Aber das Klickern macht doch nicht den Unterschied, sondern WAS ich WIE aufbaue. Das kann mit Klicker oder eben auch ohne erarbeitet werden. Wenn man geschickt bestätigt und erarbeitet, dann ist das mit oder ohne machbar - nur der fehlende Klicker macht da nicht den Fehler.
@ Generale26
Ich denke es ist noch eine Unsicherheit der Stute. Ich habe auch einen Wallach, der am Strick einfach super ist, sobald ich diesen aber abmache, beginnet er zu zweifeln und läuft weg. Ich kann ihn immer wieder zu mir holen, das ist kein Problem, aber nach 3, 4 Runden ist er wieder weg. Meiner Meinung nach ist hier das Vertrauen noch nicht ganz gefestigt, ich arbeite daran und schau einfach, was kommt ! Ein anderer ist im Schritt ganz toll, hält ein paar Runden Trab und "muss" dann weg.
Wie Finchen schon sagt, ich versuche zu festigen, dass mein Pferd die Pausen bei mir genießt, lade immer wieder dazu ein. Versuche nicht zu kucken, wieviele Runden er bei mir bleibt, sondern gebe mich mit Kleinigkeiten zufrieden und hole ihn dann zu mir. Solange, bis ich absolut das Gefühl habe, er kann das länger "durchhalten". In sehr kleinen Schritten steigern und lange Pausen geben. Oftmals "fliehen" die Pferde auch gern, wenn sie noch zu sehr im aussen sind, sich nicht richtig auf mich einlassen und konzentrieren können. Dann arbeite ich viel mit dem Strick, wenig frei, wenig fordern, viele Pausen. Bis es irgendwann frei besser und sicherer wird
Ich denke es ist noch eine Unsicherheit der Stute. Ich habe auch einen Wallach, der am Strick einfach super ist, sobald ich diesen aber abmache, beginnet er zu zweifeln und läuft weg. Ich kann ihn immer wieder zu mir holen, das ist kein Problem, aber nach 3, 4 Runden ist er wieder weg. Meiner Meinung nach ist hier das Vertrauen noch nicht ganz gefestigt, ich arbeite daran und schau einfach, was kommt ! Ein anderer ist im Schritt ganz toll, hält ein paar Runden Trab und "muss" dann weg.
Wie Finchen schon sagt, ich versuche zu festigen, dass mein Pferd die Pausen bei mir genießt, lade immer wieder dazu ein. Versuche nicht zu kucken, wieviele Runden er bei mir bleibt, sondern gebe mich mit Kleinigkeiten zufrieden und hole ihn dann zu mir. Solange, bis ich absolut das Gefühl habe, er kann das länger "durchhalten". In sehr kleinen Schritten steigern und lange Pausen geben. Oftmals "fliehen" die Pferde auch gern, wenn sie noch zu sehr im aussen sind, sich nicht richtig auf mich einlassen und konzentrieren können. Dann arbeite ich viel mit dem Strick, wenig frei, wenig fordern, viele Pausen. Bis es irgendwann frei besser und sicherer wird

Wir sind, was wir denken.
Alles, was wir sind, entsteht in unseren Gedanken.
Mit unseren Gedanken erschaffen wir die Welt...
(Buddha)
Alles, was wir sind, entsteht in unseren Gedanken.
Mit unseren Gedanken erschaffen wir die Welt...
(Buddha)