auf Generale26

geschrieben.
Aber mein Post hat einbezogen, dass du Generale meinst!? Schließlich ist nicht der Klicker das große Zauberding an der Arbeit, sondern wie gut man eine Verbindung, Kommunikation und Bestätigung für das richtige Verhalten aufbaut. Ob das dann wie bei Kerstin und mir ohne Klicker oder mit geschieht, das ist schnurz. Der Klicker alleine wird kein Problem lösenFirstbrownunicorn hat geschrieben:nein, das war nicht auf dich bezogen, sondern
auf Generale26Du hast nur schneller
geschrieben.
Stimmt wohl, sog. Markerwort oder die zeitlich passende Bestätigung auf sonstige Art sind sehr ähnlich (oder teilweise gleich) dem Clickertraining. Mir sagte mal jemand "du clickerst ja doch quasi" zu dem Erlernen neuer Kunststückchen bei den Hunden.Phanja hat geschrieben:Ich mach in der freien Arbeit beides. Sowohl "Clickern" als auch "normal" positiv bestätigen.
Wobei ich finde, dass die Grenze sehr verschwommen ist. Clickern heißt ja nicht, einen Knackfrosch in der Hand zu halten. Clickern ist eine Lern- und Kommunikationsmethode. Und ich bin mir sicher, dass z.B. Leute, die ein sehr gutes Timing für ihr "normales" Lob haben und es auch entsprechend einsetzen, möglicherweise näher am Clickern sind, als so mancher, der einen Knackfrosch benutzt![]()
Ich würde jedenfalls zwischen Clickern und Nicht-Clickern keine schwarz-weiß Grenze sehen. Erfolgreich und schön anzuschauen kann beides sein