Corinna Lehmann - Bausteine Dressurreiten
Moderator: Josatianma
- Josatianma
- Admin
- Beiträge: 12317
- Registriert: Di, 19. Sep 2006 20:50
- Wohnort: Reichshof
Corinna Lehmann - Bausteine Dressurreiten
Corinna Lehmann – Bausteine Dressurreiten
Gebundene Ausgabe: 207 Seiten
Verlag: Müller Rüschlikon; Auflage: 1., Aufl. (27. Februar 2009)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3275016830
ISBN-13: 978-3275016839
Preis: 24,90 Euro
Wie oft kommen im Reitunterricht die Kommandos des Reitlehrers wie aus der Pistole geschossen: „Äußerer Zügel mehr dran, mit dem inneren Bein biegen, mehr treiben ….“ Und genauso oft ist der Schüler damit völlig überfordert. Sitzt er dann ohne Anleitung auf seinem Pferd versucht er zwar das Gelehrte umzusetzen, kommt aber mit der Fülle der gleichzeitig zu gebenden Hilfen nicht klar und das Pferd versteht ihn nicht.
In ihrem Buch „Bausteine Dressurreiten“ erklärt Corinna Lehmann die einzelnen Hilfen und setzt sie ähnlich wie Bauklötze nacheinander zu einem Gesamtbild zusammen. Dafür nutzt sie die größtmögliche Vereinfachung.
Bereits im ersten Teil des Buches "Ist das Pferd ein Reit-Tier? Anatomie für die Reitbahn" wird der Leser nicht mit Details zur Anatomie vollgepfropft. Frau Lehmann teilt die Anatomie des Pferd in vier Arbeitsbereiche auf. Diese vier Arbeitsbereiche werden nun locker besprochen und das Rücken-Nacken-Bandsystem als Sonderausstattung als Trainingshelfer vorgestellt.
Im zweiten Teil „Vorwärts und Gerade – die zwei Trainingswege“ trennt sie die beiden für die Ausbildung des Pferdes so wichtigen Punkte voneinander. Sie werden getrennt voneinander besprochen und erst am Ende durch eine sehr gute bildliche Darstellung wieder zusammengeführt.
Der Hauptteil des Buches „Sitzen, Treiben, Lenken – Training mit der Reiter-Skala“ enthält nun Baustein für Baustein das Training vom „Vorwärts und Gerade“ entlang der Skala des Reiters: Sitzen, Treiben, Lenken, Stellen, Biegen, Bremsen. Die Wechselwirkung der Skala des Reiters mit der Skala der Ausbildung des Pferdes wird aufgezeigt. Die einzelnen Punkte der Skala des Reiters werden in den nun folgenden Kapiteln gut nachvollziehbar beschrieben. Immer wieder werden wichtige Punkte in Fettschrift unter „Merk-würdig“ hervorgehoben. Vor jedem Kapitel wird der Leser über einige Verse auf das Thema eingestimmt. Die Bremer Stadtmusikanten leiten mit anschaulichen Bildern durch das Buch.
Um die einzelnen Punkte zu üben werden einige Übungen mit unterschiedlichen Schweregraden vorgeschlagen. Dadurch wird die Arbeit sowohl für das Pferd als auch für den Reiter nicht langweilig. Schon zu Beginn ihres Buches weist Frau Lehmann darauf hin, dass jeder Reiter für sich entscheiden muss, wie weit er in der Ausbildung seines Pferdes gehen kann bzw. will.
Der letzte Punkt der Skala des Reiters mag auf eine Handfixierung hinweisen. Doch auch beim Beschreiben des Bremsens wird wenig auf Zügelhilfen, sondern vermehrt auf das Bremsen aus dem Sitz eingegangen.
Dieses Buch beschreibt keine Lektionen, die Pferd und Reiter auf ihrem Weg zu absolvieren haben, sondern gibt gerade Anfängern einen gut nachzuvollziehenden Wegweiser an die Hand. Baustein für Baustein kann der Reiter die Kommunikation mit seinem Pferd auf- und ausbauen. Das Zusammenspiel der Hilfen wird Schritt für Schritt erarbeitet. "Bausteine Dressurreiten" hebt sich für mich aus der Masse der Bücher durch einen völlig neuen und sicher effektiven Ansatz heraus. Durch die einfache Sprache ist es sicher ein Buch, das auch für Kinder gut geeignet ist. Die Bilder und Zeichnungen unterstützen effektiv die Erklärungen. Wer also in Zukunft ein Buch für (Neu-) Einsteiger in die Freizeitgestaltung mit einem Perd sucht, ist hiermit sicher gut beraten.
Gebundene Ausgabe: 207 Seiten
Verlag: Müller Rüschlikon; Auflage: 1., Aufl. (27. Februar 2009)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3275016830
ISBN-13: 978-3275016839
Preis: 24,90 Euro
Wie oft kommen im Reitunterricht die Kommandos des Reitlehrers wie aus der Pistole geschossen: „Äußerer Zügel mehr dran, mit dem inneren Bein biegen, mehr treiben ….“ Und genauso oft ist der Schüler damit völlig überfordert. Sitzt er dann ohne Anleitung auf seinem Pferd versucht er zwar das Gelehrte umzusetzen, kommt aber mit der Fülle der gleichzeitig zu gebenden Hilfen nicht klar und das Pferd versteht ihn nicht.
In ihrem Buch „Bausteine Dressurreiten“ erklärt Corinna Lehmann die einzelnen Hilfen und setzt sie ähnlich wie Bauklötze nacheinander zu einem Gesamtbild zusammen. Dafür nutzt sie die größtmögliche Vereinfachung.
Bereits im ersten Teil des Buches "Ist das Pferd ein Reit-Tier? Anatomie für die Reitbahn" wird der Leser nicht mit Details zur Anatomie vollgepfropft. Frau Lehmann teilt die Anatomie des Pferd in vier Arbeitsbereiche auf. Diese vier Arbeitsbereiche werden nun locker besprochen und das Rücken-Nacken-Bandsystem als Sonderausstattung als Trainingshelfer vorgestellt.
Im zweiten Teil „Vorwärts und Gerade – die zwei Trainingswege“ trennt sie die beiden für die Ausbildung des Pferdes so wichtigen Punkte voneinander. Sie werden getrennt voneinander besprochen und erst am Ende durch eine sehr gute bildliche Darstellung wieder zusammengeführt.
Der Hauptteil des Buches „Sitzen, Treiben, Lenken – Training mit der Reiter-Skala“ enthält nun Baustein für Baustein das Training vom „Vorwärts und Gerade“ entlang der Skala des Reiters: Sitzen, Treiben, Lenken, Stellen, Biegen, Bremsen. Die Wechselwirkung der Skala des Reiters mit der Skala der Ausbildung des Pferdes wird aufgezeigt. Die einzelnen Punkte der Skala des Reiters werden in den nun folgenden Kapiteln gut nachvollziehbar beschrieben. Immer wieder werden wichtige Punkte in Fettschrift unter „Merk-würdig“ hervorgehoben. Vor jedem Kapitel wird der Leser über einige Verse auf das Thema eingestimmt. Die Bremer Stadtmusikanten leiten mit anschaulichen Bildern durch das Buch.
Um die einzelnen Punkte zu üben werden einige Übungen mit unterschiedlichen Schweregraden vorgeschlagen. Dadurch wird die Arbeit sowohl für das Pferd als auch für den Reiter nicht langweilig. Schon zu Beginn ihres Buches weist Frau Lehmann darauf hin, dass jeder Reiter für sich entscheiden muss, wie weit er in der Ausbildung seines Pferdes gehen kann bzw. will.
Der letzte Punkt der Skala des Reiters mag auf eine Handfixierung hinweisen. Doch auch beim Beschreiben des Bremsens wird wenig auf Zügelhilfen, sondern vermehrt auf das Bremsen aus dem Sitz eingegangen.
Dieses Buch beschreibt keine Lektionen, die Pferd und Reiter auf ihrem Weg zu absolvieren haben, sondern gibt gerade Anfängern einen gut nachzuvollziehenden Wegweiser an die Hand. Baustein für Baustein kann der Reiter die Kommunikation mit seinem Pferd auf- und ausbauen. Das Zusammenspiel der Hilfen wird Schritt für Schritt erarbeitet. "Bausteine Dressurreiten" hebt sich für mich aus der Masse der Bücher durch einen völlig neuen und sicher effektiven Ansatz heraus. Durch die einfache Sprache ist es sicher ein Buch, das auch für Kinder gut geeignet ist. Die Bilder und Zeichnungen unterstützen effektiv die Erklärungen. Wer also in Zukunft ein Buch für (Neu-) Einsteiger in die Freizeitgestaltung mit einem Perd sucht, ist hiermit sicher gut beraten.
Liebe Grüße, Sabine
Ideale sind wie Sterne, man kann sie nicht erreichen, aber man kann sich an ihnen orientieren
"Sei du selbst die Veränderung, die du dir wünschst für diese Welt" Mahatma Gandhi
Ideale sind wie Sterne, man kann sie nicht erreichen, aber man kann sich an ihnen orientieren
"Sei du selbst die Veränderung, die du dir wünschst für diese Welt" Mahatma Gandhi
Ich wollte mir die Autorin im März schonmals live ansehen, was sich dann leider mit meinem DdW-Kurs überschnitten hat. Aber sie kommt wohl öfters in den Raum Mühlacker bei Pforzheim. Da bin ich schon sehr gespannt auf das nächste Mal.
lg, Tanja
Reiten ist nicht weiter schwierig, solange man nichts davon versteht.
Aus: "Vollendete Reitkunst", Dr. Udo Bürger, 1959
Reiten ist nicht weiter schwierig, solange man nichts davon versteht.
Aus: "Vollendete Reitkunst", Dr. Udo Bürger, 1959
Das Buch finde ich insgesamt auch sehr gelungen, sehr systematisch aufgebaut und gut verständlich.
Bloß ein paar der Zeichnungen fand ich nicht sooo gelungen (ich erinnere mich an ein Bild der Anatomie, das so "vereinfacht" war, dass der untere Verlauf der Halswirbelsäule kaum mehr Ähnlichkeit mit dem tatsächlichen Verlauf hatte, das fand ich dann doch etwas zu sehr vereinfacht).
Wußte gar nicht, dass die Dame auch hier in der Gegend unterwegs ist.
Bloß ein paar der Zeichnungen fand ich nicht sooo gelungen (ich erinnere mich an ein Bild der Anatomie, das so "vereinfacht" war, dass der untere Verlauf der Halswirbelsäule kaum mehr Ähnlichkeit mit dem tatsächlichen Verlauf hatte, das fand ich dann doch etwas zu sehr vereinfacht).
Wußte gar nicht, dass die Dame auch hier in der Gegend unterwegs ist.
Hallo Lilith, hallo Sylliska,
Corinna Lehmann ist sogar sehr oft in Süddeutschland unterwegs. Sie kommt häufig in den Schwarzwald und nach Balingen. Ihr nächster Termin in Balingen ist 15.-18. Juli 2010, im Herbst kommt sie auch nochmal. Zuschauer sind gerne willkommen! Man kann auch nur am Theorieabend teilnehmen.
Fand das Buch zu 100 % super und in Kombination mit den Reitkursen kommt man wirklich auf dem richtigen Weg voran. Ich kann beides uneingeschränkt empfehlen. Es ist wirklich ein "ehrliches", feines Reiten, das Frau Lehmann dabei vermittelt! Und es funktioniert!
Corinna Lehmann ist sogar sehr oft in Süddeutschland unterwegs. Sie kommt häufig in den Schwarzwald und nach Balingen. Ihr nächster Termin in Balingen ist 15.-18. Juli 2010, im Herbst kommt sie auch nochmal. Zuschauer sind gerne willkommen! Man kann auch nur am Theorieabend teilnehmen.
Fand das Buch zu 100 % super und in Kombination mit den Reitkursen kommt man wirklich auf dem richtigen Weg voran. Ich kann beides uneingeschränkt empfehlen. Es ist wirklich ein "ehrliches", feines Reiten, das Frau Lehmann dabei vermittelt! Und es funktioniert!

Danke für den guten Tipp! Habe gleich mal auf der HP nachgeschaut, das klingt alles wirklich super und es sind Seminarorte in für mich erreichbarer Nähe dabei! Da werde ich auf jeden Fall möglichst bald zum Zugucken hinfahren.arwen2004 hat geschrieben:Corinna Lehmann ist sogar sehr oft in Süddeutschland unterwegs. Sie kommt häufig in den Schwarzwald und nach Balingen. Ihr nächster Termin in Balingen ist 15.-18. Juli 2010, im Herbst kommt sie auch nochmal. Zuschauer sind gerne willkommen! Man kann auch nur am Theorieabend teilnehmen.
Hat schon mal jemand von euch selbst an einem Seminar teilgenommen?
Nachdem ich herausgefunden hatte, dass sie regelmäßig in einen Ort kommt, der 20 min Autofahrt von mir entfernt ist, bin ich im November mal hin und habe ca. 2 h zugeschaut. Das hat mir sehr gefallen und seither habe ich auch ihr Buch. Das ist wirklich sehr empfehlenswert. Auch mein (kritischer) RL ist davon begeistert.