
Regendecken-Thermodecken
Moderator: ninischi
- Traumdauterin
- User
- Beiträge: 1626
- Registriert: So, 25. Jan 2009 17:46
- Wohnort: Leipzig
Wenn ich mein Pferchen nur bei kaltem Regen und Wind draußen eindecken möchte (haben keinen Unterstand), reicht da eine ungefütterte Regendecke? Ich meine, es gab hier mal irgendeine Diskussion, dass das Pferd dann das Fell nicht mehr richtig aufstellen kann und man eine leicht gefütterte nehmen soll?
Frage mich nach der Poesie in der Bewegung, Schönheit, Intelligenz und Kraft und ich zeige Dir ein Pferd.
- Finchen
- User
- Beiträge: 8526
- Registriert: Di, 19. Apr 2011 22:30
- Wohnort: im Norden zwischen HB und HH
Letzteres kann ich so nicht bestätigen - seit die alte Stute zeitweise bei Regen-Wind-Usselwetter eingedeckt ist ist sie unter der ungefütterten Regendecke schön warm und vor allen Dingen hält sie ihr Gewicht, konnte in den letzten Wochen sogar ein wenig zulegen. Das war der Grund einzudecken, weil sie trotz vorhandenem Offenstall viel draußen steht und im Winter bei solcher Witterung dann zusehends weniger wurde in den letzten Jahren. Somit bestätigt sich für mich, dass sie ihre eigene Wärme weit besser halten kann bzw nicht die Energie fürs "Heizen" verbraucht.Traumdauterin hat geschrieben:Wenn ich mein Pferchen nur bei kaltem Regen und Wind draußen eindecken möchte (haben keinen Unterstand), reicht da eine ungefütterte Regendecke? Ich meine, es gab hier mal irgendeine Diskussion, dass das Pferd dann das Fell nicht mehr richtig aufstellen kann und man eine leicht gefütterte nehmen soll?
Erstmals habe ich jetzt eine leicht gefütterte gekauft, allerdings erst für die wirklich kalten Frosttemperaturen.
Ich denke, das kann wirklich von Pferd zu Pferd unterschiedlich sein. Und ich glaube, dass auch die Haltung eine Rolle spielt. Meine Pferde tragen beide im Winter nur Regendecken ohne Fütterung. Und auch nur, wenn Niederschlag da ist. Bei sonnigem, kalten, trockenem Winterwetter nehm ich die Decken runter. Allerdings stehen sie auch in einem Offenstall, in dem sie sich relativ viel bewegen. Steht das Pferd dagegen in einer Paddockbox kann ich mir schon vorstellen, dass eine pure Regendecke evtl. nicht ausreicht.
@Traumdauterin
Ich würds im Zweifelsfall ausprobieren. Es gibt mittlerweile auch Regendecken, die man bei Bedarf mit einer Unterdecke kombinieren kann. Ich hab aber keine Erfahrung damit.
@Traumdauterin
Ich würds im Zweifelsfall ausprobieren. Es gibt mittlerweile auch Regendecken, die man bei Bedarf mit einer Unterdecke kombinieren kann. Ich hab aber keine Erfahrung damit.
Bei meinem Pferd liegt es definitiv nicht daran, dass es sich zu wenig bewegt
Also auf sie trifft diese Haltungstheorie nicht zu.
Ich glaube wirklich, dass es eher am Kälteempfinden liegt und daran, wie gut das Fell isoliert. Manche Pferde haben einfach empfindlichere Haut als andere - das wirkt sich sicher auch auf das Kälteempfinden aus.
Bei Menschen ist das ja auch nicht anders. Ich stehe mit einer Daunenweste im Klassenraum und einige Schülerinnen sitzen da im hautengen Minipulli...

Also auf sie trifft diese Haltungstheorie nicht zu.
Ich glaube wirklich, dass es eher am Kälteempfinden liegt und daran, wie gut das Fell isoliert. Manche Pferde haben einfach empfindlichere Haut als andere - das wirkt sich sicher auch auf das Kälteempfinden aus.
Bei Menschen ist das ja auch nicht anders. Ich stehe mit einer Daunenweste im Klassenraum und einige Schülerinnen sitzen da im hautengen Minipulli...
"Reiten ist die Suche nach Schönheit, Geradlinigkeit und Wahrheit."
Nuno Oliveira
Nuno Oliveira
es kommt sehr stark auf das Pferd an. Ich habe einen Araber den ich seit 14 Jahren im Offenstall halte und sein Winterfell sieht aus wie bei anderen Pferden das Sommerfell. Optisch scheint er nicht zu frieren. Aber wenn es kalt wird ist er ungenießbar. Dann kann man ihn kaum führen so verspannt ist er. Beim geringsten Anlaß explodiert er. Mit 300 g Decke ist er das ruhigste und ausgeglichenste Pferd das es gibt. Er zeigt auch ganz genau wenn er eingedeckt werden will.
Ich hab das auch nicht als auf mich bezogen verstanden. Ich wollte nur eine Begründung dafür liefern, dass diese Theorie nicht (immer) richtig ist.Phanja hat geschrieben:@ninischi
Das war auch nicht auf dich bezogen. Und ich sagte ja bereits, dass ich denke, dass es von Pferd zu Pferd sehr unterschiedlich sein kann ...

"Reiten ist die Suche nach Schönheit, Geradlinigkeit und Wahrheit."
Nuno Oliveira
Nuno Oliveira
Weil die gute Amigo-Regendecke den Raufbolden in Nardos Herde nicht mal 4 Tage Stand gehalten hat, bin ich im Herbst auf die Horseware Rambo umgestiegen. Ich habe mir die ungefütterte Decke gekauft und einen 100g Liner dazu. Perfekt! Der Liner ist einfach "einzubauen" und passt perfekt unter die Regendecke. Kann ich nur empfehlen... Die Decke ist 100% wasserdicht und durch die zusätzliche Unterdecke kann ich ganz gut auf schwankende Temperaturen reagieren.Phanja hat geschrieben: @Traumdauterin
Ich würds im Zweifelsfall ausprobieren. Es gibt mittlerweile auch Regendecken, die man bei Bedarf mit einer Unterdecke kombinieren kann. Ich hab aber keine Erfahrung damit.
Viele Grüße,
Bille
Bille
Das ist es ja - es gibt immer irgendwo ein Pferd, dass sich einfach nicht an die Theorie halten will!ninischi hat geschrieben:Ich hab das auch nicht als auf mich bezogen verstanden. Ich wollte nur eine Begründung dafür liefern, dass diese Theorie nicht (immer) richtig ist.Phanja hat geschrieben:@ninischi
Das war auch nicht auf dich bezogen. Und ich sagte ja bereits, dass ich denke, dass es von Pferd zu Pferd sehr unterschiedlich sein kann ...

@Bille21
Diese Kombi wär für meine Hoppas auch optimal - die Amigo hat diesen Winter schon ziemlich gelitten (weil die Pferdenasen ja immer mal dran rumzerren müssen beim Spielen

Aber gut zu wissen, dass sich die Anschaffung lohnt - dann fang ich mal an zu sparen

Phanja, das Sparen lohnt sich echt.
Ich bin wirklich vollkommen begeistert, auch wenn ich beim Kauf dreimal trocken geschluckt habe. Andererseits: wenn ich über den Winter zig billige Decken kaufen muss, weil die Jungs beim Raufen die Teile regelmäßig zerfetzen, wird es teurer... Und ohne Decke kann mein Spargel diesen Winter einfach nicht.

Viele Grüße,
Bille
Bille
Mal hochholt, weil ich letztens einen Tipp bekommen habe, den ich zwar noch nicht ausprobiert habe, den ich aber trotzdem schon mal weitergeben möchte:ninischi hat geschrieben:Sparsamer Tipp: Die "alte" Decke nähen und mit Stormsure die Naht wieder wasserdicht machen
Decke nähen und dann einen Reparaturflicken für Zelte oder Outdoorkleidung aus dem Outdoorladen draufkleben.
Ich habe mir die Dinger besorgt, kann aber erst in ca. einem Jahr sagen, wie gut das hält. Ich finde diesen Deckenkleber echt eklig, weil er mir tagelang immer an den Fingern pappt
