Das muss auch nicht zwingend so sein, Poetin – den umgekehrten Weg von der Pa zur Pi gibt es auch. Und es gibt Pferde, die ihre Stärken nur in einer der beiden Lektionen haben. Ansonsten schließe ich mich Deiner Meinung vollumfänglich an.Poetin hat geschrieben:Wooooow.....
das Pferd aber schon auf so einem Niveau Passagen tritt, wobei diese ja in der Ausbildung eigentlich auf die Piaffen aufbauen
Zur Diskussion gestellte Ritte die gefallen
Moderatoren: Julia, ninischi, Janina
„Steinbrecht ist nur schwer für den leichten Geist." (Nuno Oliveira)
Nach der SdA unterwegs
Nach der SdA unterwegs

- Josatianma
- Admin
- Beiträge: 12317
- Registriert: Di, 19. Sep 2006 20:50
- Wohnort: Reichshof
Die Halle kenne ich
Insgesamt sieht es für mich auch sehr harmonisch aus. Beurteilung fällt mir aber schwer.

Insgesamt sieht es für mich auch sehr harmonisch aus. Beurteilung fällt mir aber schwer.
Liebe Grüße, Sabine
Ideale sind wie Sterne, man kann sie nicht erreichen, aber man kann sich an ihnen orientieren
"Sei du selbst die Veränderung, die du dir wünschst für diese Welt" Mahatma Gandhi
Ideale sind wie Sterne, man kann sie nicht erreichen, aber man kann sich an ihnen orientieren
"Sei du selbst die Veränderung, die du dir wünschst für diese Welt" Mahatma Gandhi
Bin grad über diesen Beitrag gestolpert... ich habe Mistral ein paar Mal schon live gesehen. Ein geniales Pferd. Catherine Vaisse züchtet dressurorientiert und schaut extrem auf die Gänge. Das Gestüt von Catherine Vaisse (Haras du Coussoul) ist übrigens das einzige Gestüt, von dem die Portugiesen Pferde kaufen. In der November Ausgabe des Magazins "Cheval Lusitanien" wird dies auch erwähnt. Frau Vaisse ging viele Jahre mit Ihren Pferden nach Cascais an die grosse Zuchtschau. Mit R-Kazan kam sie meistens auf Platz 2 oder 3, holte nie eine Goldmedallie. Dann wollten die Portugiesen dieses Pferd, sie verkaufte es und siehe da, R-Kazan (http://www.youtube.com/watch?v=p7-pUT6UZA0) sahnte sämtliche Goldmedallien ab. S-Lancelot hat sie auch nach Portugal verkauft, beide Hengste werden dort vorwiegend zur Zucht eingesetzt, wobei mir nicht ganz klar ist, ob sich Kazan wieder in Frankreich befindet. Beide Hengste stammen von Scapin RBO ab, welcher von Roger Bozin gezüchtet wurde. Als Bouzin verstarb, ging ein Teil der Pferde zu Catherine Vaisse, welche die Zucht weiterführte. Verbindungen von Scapin RBO und Amphore oder Elsinore gelten als Garant für erfolgreiche Zucht-und Dressurpferde. Scapin ist übrigens einer der wenigen Hengste, die im Livro de Merito geführt werden. Wer einmal in Südfrankreich ist, sollte es sich nicht nehmen lassen, auf dem Gestüt einen Besuch abzustatten.Janina hat geschrieben:Jap, ist (natürlich) ein Lusi.
Züchterin und Besitzerin ist die in Frankreich lebende Amerikanerin Catherine Vaisse (Haras du Coussoul: http://www.vaisse.com/ ).
Das Pferd heißt Mistral du Coussoul, sein Vater ist der bekannte Hengst Scapin, der von Roger Bouzin (einer der erfolgreichsten französischen Lusitanozüchter der Vergangenheit, von ihm stammte auch Orphée, der erste Lusitano, der in der Dressur an den Olympischen Spielen teilnahm, übrigens mit der Frau von Michel Henriquet) gezüchtet wurde.
Die Mutter geht weiter hinten zumindest auf Andradelinien zurück.
Und btt: Mir gefällt´s auch
p.s. Janina: kennst Du das Gestüt persönlich?
Das finde ich sehr schön ! Das Pferd ist vorne, geht einen natürlichen - keinen künstlich überspannten- Trab. Es ist nahezu durchgängig vor dem Reiter und trägt sich nahezu durchgängig tatsächlich.
Die Versammlungsfähigkeit ist noch verbesserungsfähig und -würdig- wie man besonders gut in den Piruetten sieht ( in sowohl den Schritt- als auch den Galopppiruetten). Der Schritt ist mir ein Bisserl zu eilig und bei dieser Halsposition könnte die Nase einen Tucken mehr vor, dann würde die Schrittverstärkung freier gelingen ( m.M.). Gelegentlich sieht man, daß das Pferd noch besser vor den Schenkel dürfte ( z.B. in den Schrittpiruetten oder beim ersten Anreiten). Dennnoch, für mich ein sehr schöner Ritt, mit einem geschmeidig und vor allem nicht druckvoll sitzenden Reiter , einem Pferd, das die Anlehnung wirklich mal nach vorne gewinnt ( außer teilweilse im Schritt), harmonisch, ohne Grobheiten, ohne Trickserei, ehrlich, sauber, ausbildungsstandgerecht.

Zuletzt geändert von saltandpepper am Mo, 23. Jan 2012 11:24, insgesamt 1-mal geändert.
Leider nein, nur ein paar Scapin-Nachkommen. Aber wenn man sich mit der Lusothematik beschäftigt, sagt einem das Gestüt natürlich wassandra hat geschrieben:
p.s. Janina: kennst Du das Gestüt persönlich?

@S-Ritt: Grundsätzlich ein schöner Ritt (nur die Schritttour mag mir nicht so gefallen), als wirklichen "Augenschmaus" würde ich es aber noch nicht bezeichnen.
Meine Freundin war letzte Woche in Portugal und da sagte Joao L. gerade, dass früher eher in war: erst Pi, dann Pa, dass sie es jetzt aber doch wieder andersrum erarbeiten, erst Pa, dann Pi.Cubano hat geschrieben:Das muss auch nicht zwingend so sein, Poetin – den umgekehrten Weg von der Pa zur Pi gibt es auch. Und es gibt Pferde, die ihre Stärken nur in einer der beiden Lektionen haben. Ansonsten schließe ich mich Deiner Meinung vollumfänglich an.Poetin hat geschrieben:Wooooow.....
das Pferd aber schon auf so einem Niveau Passagen tritt, wobei diese ja in der Ausbildung eigentlich auf die Piaffen aufbauen
Das kommt doch völlig auf´s Pferd an, wie man vorgeht - das kann man doch nicht nach Shema F handhaben.Rinchen hat geschrieben:Meine Freundin war letzte Woche in Portugal und da sagte Joao L. gerade, dass früher eher in war: erst Pi, dann Pa, dass sie es jetzt aber doch wieder andersrum erarbeiten, erst Pa, dann Pi.Cubano hat geschrieben:Das muss auch nicht zwingend so sein, Poetin – den umgekehrten Weg von der Pa zur Pi gibt es auch. Und es gibt Pferde, die ihre Stärken nur in einer der beiden Lektionen haben. Ansonsten schließe ich mich Deiner Meinung vollumfänglich an.Poetin hat geschrieben:Wooooow.....
das Pferd aber schon auf so einem Niveau Passagen tritt, wobei diese ja in der Ausbildung eigentlich auf die Piaffen aufbauen
zum jüngsten link: für mich normale hausmannskost. Pferd normal (keine Schande ganz im Gegenteil) Ausdruck aber auch normal (geht besser). Nicht zusammengezogen oder zerquetscht, von daher nix schlechtes, mehr aber auch nicht. Das Pferd wölbt den Hals nicht sehr schön auf, sodass ich vermute, dass es nicht gut den WR hebt. Recht lebloses Maul, nicht besonders fein durchs Genicks. Eher etwas unruhige Balance im Schritt. Der Trab wirkt mir etwas schwunghaft überannt anstatt impulsiv versammelt zu sein. Aber gut: genau das was die Richter sehen wollen 

First a relaxed mind, then a relaxed horse.
"normale Hausmannskost" ist bei einem Ritt mit dieser Aufgabenstellung vielleicht nicht ganz der richtige Ausdruck horsemänhorsmän hat geschrieben:zum jüngsten link: für mich normale hausmannskost. Pferd normal (keine Schande ganz im Gegenteil) Ausdruck aber auch normal (geht besser). Nicht zusammengezogen oder zerquetscht, von daher nix schlechtes, mehr aber auch nicht. Das Pferd wölbt den Hals nicht sehr schön auf, sodass ich vermute, dass es nicht gut den WR hebt. Recht lebloses Maul, nicht besonders fein durchs Genicks. Eher etwas unruhige Balance im Schritt. Der Trab wirkt mir etwas schwunghaft überannt anstatt impulsiv versammelt zu sein. Aber gut: genau das was die Richter sehen wollen

Vielleicht ist das noch nicht optimal, aber zumindest erfüllt dieser Ritt sehr , sehr viele Punkte, einer klassisch orientierten Ausbildung. Was ich als besonders sehe : Der Reiter korrigiert gezielt und ständig, wenn das Pferd das Genick sacken läßt, das bedeutet, daß er sich um diesen Fehler bewußt ist. Ein seltene Sache !!! Verbessern kann man immer, das ist natürlich wahr.
Und der Trab wirkt "schwunghaft überrannt", ist schlicht ein Widerspruch in sich.
Ein Trab ist entweder "schwunghaft", oder aber das Pferd "rennt"- dann nämlich, wenn kein Schwung vorhanden ist.
Mag sein, daß dein Auge nun auch schon mit dem Auge vieler Richter auf die Vorstellung blickt :
das Pferd geht ausnahmsweise mal nicht in Spanntritten und schon steht im Protokoll : "zu wenig Ausdruck". Oder eben "gerannt".
In soweit ganz klar Widerspruch :
DAS ist nach dem, was ich in den letzten Jahren sehe, genau NICHT, was sehr viele Richter sehen wollen.
Um so erfreulicher, daß, wenn man dem Titel des Clips glauben darf , dieser Ritt zu einem Sieg führte.
Viele solcher Vorstellungen mit entsprechender Honorierung, würden in den Köpfen vielleicht einen ersten Schritt in Richtung "Geraderücken einer völlig verschobenen Optik " bewirken.
Horsemän, du musst nach meinem Empfinden-bei aller Kritik, die du immer -und oft wirklich sehr berechtigt anbringst-, vielleicht etwas offener sein. Das, was du so oft und absolut berechtigt - bei der "Gegenfraktion" einforderst.
Gruß S&P
So habe ich das Video auch gesehen. Und mich darüber gefreut, dass es offenbar möglich ist, mit einem lockeren Pferd durch eine solche Prüfung zu kommen,ohne dass ständig versucht wird, ein "mehr" an Bewegung irgendwie rauszuquetschen.saltandpepper hat geschrieben:aber zumindest erfüllt dieser Ritt sehr , sehr viele Punkte, einer klassisch orientierten Ausbildung.
„Steinbrecht ist nur schwer für den leichten Geist." (Nuno Oliveira)
Nach der SdA unterwegs
Nach der SdA unterwegs
