
Schrittpirouette vs. Kurzkehrt
Moderatoren: Julia, ninischi, Janina
Schrittpirouette vs. Kurzkehrt
Welche Unterschiede/Gemeinsamkeiten haben Schrittpirouette und Kurzkehrt? 

Das ist genau der falsche AnsatzSissy hat geschrieben:Wie entwickelt ihr das Kurzkehrt? Die Schrittpirouette reite ich ja aus dem Traver heraus.

editiert weil Quark
Ich hoffe Du kapierst so halbwegs, was ich meine

Zuletzt geändert von chica am Di, 24. Jan 2012 15:47, insgesamt 1-mal geändert.
Ist aber nicht die Hinterhandwendung die schwerere Übung? Das Kurzkehrt aus der Bewegung muss noch nicht so gesetzt sein und der Radius der HH darf etwas größer sein als bei der echten Hinterhandwendung?editiert weil Quark
Ich kenne es nur so, das man zuerst das Kurzkehrt erarbeitet und erst später dann die Hinterhandwendung?
In den Aufgaben gibt es Kurzkehrt schon in den Dressurreiteraufgaben und in den leichten Ls - Hinterhandwendung erst in dern Schweren Ls.
Knackpunkt ist ja dabei das taktmäßige Mittreten der HH, das finde ich z.B. aus der Bewegung deutlich einfacher zu erhalten. Stehen die Pferde treten genug ja nicht mehr richtig rum ... gerade in den Anfängen geht es ja nur um einen oder zwei Tritte, die aus der Bewegung heraus verkürzt und gewendet werden ... quasi Viertelvolte mehr nicht.
Das kapieren die Pferde aber unglaublich schnell ... fand ich bisher zumindest.
Knackpunkt ist ja dabei das taktmäßige Mittreten der HH, das finde ich z.B. aus der Bewegung deutlich einfacher zu erhalten. Stehen die Pferde treten genug ja nicht mehr richtig rum ... gerade in den Anfängen geht es ja nur um einen oder zwei Tritte, die aus der Bewegung heraus verkürzt und gewendet werden ... quasi Viertelvolte mehr nicht.
Das kapieren die Pferde aber unglaublich schnell ... fand ich bisher zumindest.
- Josatianma
- Admin
- Beiträge: 12317
- Registriert: Di, 19. Sep 2006 20:50
- Wohnort: Reichshof
Aaaaalso: wir haben die Kurzkehrt's aus dem Schultervor entwickelt. Schultervor entlang der langen Seite, dann mit dem verwahrend zurückgelegten Schenkel und den dazu passenden halben Paraden am äußeren Zügel die Vorwärtsbewegung abgefangen und nach seitwärts geführt.
Die Schrittpirouetten leite ich auch aus dem Schultervor ein und habe dort einfach den Vorteil, dass ich länger Zeit habe, um mich einzutakten. Da ich leider ein Bewegungs- und Fühllegastheniker bin, muss ich mir so etwas hart erarbeiten. Deshalb hat mein Ausbilder die Schrittpirouetten gerne dafür genommen. Jetzt nutzt er die Schrittpirouetten eher zur Korrektur, wenn mein Friesling sich mal wieder nicht richtig setzen mag.
Die Hinterhandwendung haben wir erst angefangen, als die Kurzkehrt absolut sicher saß.
Die Schrittpirouetten leite ich auch aus dem Schultervor ein und habe dort einfach den Vorteil, dass ich länger Zeit habe, um mich einzutakten. Da ich leider ein Bewegungs- und Fühllegastheniker bin, muss ich mir so etwas hart erarbeiten. Deshalb hat mein Ausbilder die Schrittpirouetten gerne dafür genommen. Jetzt nutzt er die Schrittpirouetten eher zur Korrektur, wenn mein Friesling sich mal wieder nicht richtig setzen mag.
Die Hinterhandwendung haben wir erst angefangen, als die Kurzkehrt absolut sicher saß.
Liebe Grüße, Sabine
Ideale sind wie Sterne, man kann sie nicht erreichen, aber man kann sich an ihnen orientieren
"Sei du selbst die Veränderung, die du dir wünschst für diese Welt" Mahatma Gandhi
Ideale sind wie Sterne, man kann sie nicht erreichen, aber man kann sich an ihnen orientieren
"Sei du selbst die Veränderung, die du dir wünschst für diese Welt" Mahatma Gandhi
*grübel* Warum haben wir dann damals so angefangen
Weil ich ein Quatschkopf bin *stirnklatsch* Wir haben mit Unterstützung der Trainerin vom Boden aus auch aus der Bewegung heraus angefangen und dann immer nur ein paar wenige Tritte verlangt. Sorry
Wollte keine Verwirrung stiften.
Bei uns liegen die Prioritäten nur momentan wieder in den Grundlagen, da geraten solche Dinge bei mir echt in Vergessenheit...

Weil ich ein Quatschkopf bin *stirnklatsch* Wir haben mit Unterstützung der Trainerin vom Boden aus auch aus der Bewegung heraus angefangen und dann immer nur ein paar wenige Tritte verlangt. Sorry

Bei uns liegen die Prioritäten nur momentan wieder in den Grundlagen, da geraten solche Dinge bei mir echt in Vergessenheit...
Da habt ihr mich gerade mal kruz durcheinandergebracht - als ich drüber nachgedacht hab, gab`s plötzlichen Salat im Hirn.
Aber ganz ehrlich - man mag über FN orientiertes Reiten (oder wie nenn ich das?) denken, was man mag, aber: Alle drei Sachen sind in den Richtlinien für Reiten und Fahren der FN ganz gut beschrieben.
Ich stell mal wieder fest, dass die Lehre eigentlich schon gut ist...wie immer kommt`s auf die Umsetzung an. Aber gut, das ist OT.
Ich versuch`s mal zusammenzufassen.
1. HHW: versammelnde Übung aus dem Halten heraus mit leichter Anlehnung und Längsbiegung; VH beschreibt einen Kreis um die HH; Wendepunkt liegt möglichst nah am inneren Hinterfuß; Die Hinterbeine fußen dabei beide im Rhythmus ab und kreuzen sich nicht.
2. Kurzkehrt: Aus dem Schritt oder Trab (dann mit halber Parade zum Schritt und Antraben gleich danach) - Schrittfolge wie bei der HHW, aber ohne Halten vorher oder nachher;
Aus den Richtlinien Band II:
3. Schrittpirouette: HHW aus dem versammelten Schritt heraus, d.h. höherer Versammlungsgrad
Tatsächlich habe ich noch nie so bewusst gelesen, dass ausdrücklich drin steht, dass es vermieden werden muss, das Pferd mit dem äußeren Schenkel herumdrücken zu wollen - sieht man ja oft genug. Und dass empfohlen wird, erst den versammelten Schritt zu erarbeiten und erst Viertelpirouetten erarbeitet werden sollen um Fehler und eine zu deutliche Hilfengebung zu vermeiden.
Ich weiß, dass das nun einigen obigen Beiträge ergänzt, aber manchmal ist es ja hilfreich, unterschiedliche Formuliereungen zu hören
Grüße,
Nina
Aber ganz ehrlich - man mag über FN orientiertes Reiten (oder wie nenn ich das?) denken, was man mag, aber: Alle drei Sachen sind in den Richtlinien für Reiten und Fahren der FN ganz gut beschrieben.
Ich stell mal wieder fest, dass die Lehre eigentlich schon gut ist...wie immer kommt`s auf die Umsetzung an. Aber gut, das ist OT.
Ich versuch`s mal zusammenzufassen.
1. HHW: versammelnde Übung aus dem Halten heraus mit leichter Anlehnung und Längsbiegung; VH beschreibt einen Kreis um die HH; Wendepunkt liegt möglichst nah am inneren Hinterfuß; Die Hinterbeine fußen dabei beide im Rhythmus ab und kreuzen sich nicht.
2. Kurzkehrt: Aus dem Schritt oder Trab (dann mit halber Parade zum Schritt und Antraben gleich danach) - Schrittfolge wie bei der HHW, aber ohne Halten vorher oder nachher;
Aus den Richtlinien Band II:
3. Schrittpirouette: HHW aus dem versammelten Schritt heraus, d.h. höherer Versammlungsgrad
Tatsächlich habe ich noch nie so bewusst gelesen, dass ausdrücklich drin steht, dass es vermieden werden muss, das Pferd mit dem äußeren Schenkel herumdrücken zu wollen - sieht man ja oft genug. Und dass empfohlen wird, erst den versammelten Schritt zu erarbeiten und erst Viertelpirouetten erarbeitet werden sollen um Fehler und eine zu deutliche Hilfengebung zu vermeiden.
Ich weiß, dass das nun einigen obigen Beiträge ergänzt, aber manchmal ist es ja hilfreich, unterschiedliche Formuliereungen zu hören

Grüße,
Nina