Zur Diskussion gestellte Ritte die gefallen
Moderatoren: Julia, ninischi, Janina
Was haltet ihr eigentlich von diesem Video:
http://www.youtube.com/watch?v=E-CkWKon ... ture=share
Da geht es zwar nicht um Reiten, aber doch um die Zusammenarbeit mit dem Pferd. Ich muss ehrlich gestehen, ich kann mich nicht wirklich entscheiden, ob es mir gefällt oder nicht.
Bin gespannt, was ihr dazu sagt.
http://www.youtube.com/watch?v=E-CkWKon ... ture=share
Da geht es zwar nicht um Reiten, aber doch um die Zusammenarbeit mit dem Pferd. Ich muss ehrlich gestehen, ich kann mich nicht wirklich entscheiden, ob es mir gefällt oder nicht.
Bin gespannt, was ihr dazu sagt.
Ganz liebe Grüße
Elisa
Reiten ist die Kunst, das Pferd zwischen sich und dem Erdboden zu halten.
Elisa
Reiten ist die Kunst, das Pferd zwischen sich und dem Erdboden zu halten.
@ Lola
Das ist es ja, mir hat alles gut gefallen... Es sieht so leicht und flüssig aus.
Ich frage mch halt nur, ob man einem Pferd das durch Gewalt beibringen könnte, dass dieses dann trotzdem noch so auf Fingerzeig reagiert.
Daher bin ich so hin- und hergerissen. Denn es hat mich ja schon beeindruckt.
Das ist es ja, mir hat alles gut gefallen... Es sieht so leicht und flüssig aus.
Ich frage mch halt nur, ob man einem Pferd das durch Gewalt beibringen könnte, dass dieses dann trotzdem noch so auf Fingerzeig reagiert.
Daher bin ich so hin- und hergerissen. Denn es hat mich ja schon beeindruckt.
Ganz liebe Grüße
Elisa
Reiten ist die Kunst, das Pferd zwischen sich und dem Erdboden zu halten.
Elisa
Reiten ist die Kunst, das Pferd zwischen sich und dem Erdboden zu halten.
Ich habe das Gefühl, ich bin oft zu kritisch... Auch mir selbst gegenüber.
Zweifle sehr oft an mir, dass ich einfach kein Talent für's reiten habe und es auch nie ansatzweise lernen werde. Und es einfach sein lassen sollte und mein Schattentier an jemanden geben sollte, der es besser kann und ihn einfach besser reiten würde.
Und so ähnlich ging es mir bei dem Video... Einerseits hat es mich schon bewegt, wie sehr die beiden harmonierten, aber dann war ich mir unsicher, ob sowas wirklich spielerisch erarbeitet werden kann.
Ich hätte mir nur nicht vorstellen können, wenn das Pferd mit Gewalt getrimmt worden wäre, dass es dann so fein gefolgt wäre.
Allein der Gesichtsausdruck beweist ja einfach, wieviel Spaß die zwei haben.
Zweifle sehr oft an mir, dass ich einfach kein Talent für's reiten habe und es auch nie ansatzweise lernen werde. Und es einfach sein lassen sollte und mein Schattentier an jemanden geben sollte, der es besser kann und ihn einfach besser reiten würde.
Und so ähnlich ging es mir bei dem Video... Einerseits hat es mich schon bewegt, wie sehr die beiden harmonierten, aber dann war ich mir unsicher, ob sowas wirklich spielerisch erarbeitet werden kann.
Ich hätte mir nur nicht vorstellen können, wenn das Pferd mit Gewalt getrimmt worden wäre, dass es dann so fein gefolgt wäre.
Allein der Gesichtsausdruck beweist ja einfach, wieviel Spaß die zwei haben.
Ganz liebe Grüße
Elisa
Reiten ist die Kunst, das Pferd zwischen sich und dem Erdboden zu halten.
Elisa
Reiten ist die Kunst, das Pferd zwischen sich und dem Erdboden zu halten.
@isalein ... so, wie ich das laut Video beurteilen kann, ist der Mann gut begütert (solche Stallanlagen kosten dort ein Haufen Geld und sind nur für die obere Schicht finanzierbar) ... und da zählt so ein wertvolles Tier zu Statussymbolen, die man i.d.R. gut pflegt und behandelt ... und ja, der Gesichtsausdruck des Pferdes sagt eigentlich alles ...
Und zum Thema Selbstzweifel und Pferd hätte es bei einem talentierterem Reiter besser: meiner Erfahrung nach ist es für´s Pferd häufig viel besser, wenn man nicht das Megatalent dafür aber viel Hirnschmalz, Nerven, Zeit und auch Geld verbraucht. Diese Reiter wissen um ihre Schwächen und sind bereit, daran zu arbeiten und schieben Probleme nicht auf das Tier. Ein Pferd ist im Zweifelsfalle großzügig, so lange es gerecht behandelt wird.
Ich kenne einige gute Reiter, die das geflissentlich übersehen und häufig schlecht einschätzen können, wo ihre eigene und die Leistungsgrenze ihres Untersatzes ist. Und außerdem sind die vermeintlich guten Reiter erst durch das Reiten vieler Pferde zu einem guten Reiten gekommen (und haben ggf. auf dem Weg einige Pferde "verschlissen") - und nicht duch Talent - wirklich talentierte und gefühlvolle Reiter gibt es äußerst selten ... also habe Mut, vertraue Deinem Bauch und tu alles, um es Deinem Pferd so angenehm wie möglich zu machen - das ist eine Basis, auf der Dein Pferd sicher glücklich und steinalt wird!
Und zum Thema Selbstzweifel und Pferd hätte es bei einem talentierterem Reiter besser: meiner Erfahrung nach ist es für´s Pferd häufig viel besser, wenn man nicht das Megatalent dafür aber viel Hirnschmalz, Nerven, Zeit und auch Geld verbraucht. Diese Reiter wissen um ihre Schwächen und sind bereit, daran zu arbeiten und schieben Probleme nicht auf das Tier. Ein Pferd ist im Zweifelsfalle großzügig, so lange es gerecht behandelt wird.
Ich kenne einige gute Reiter, die das geflissentlich übersehen und häufig schlecht einschätzen können, wo ihre eigene und die Leistungsgrenze ihres Untersatzes ist. Und außerdem sind die vermeintlich guten Reiter erst durch das Reiten vieler Pferde zu einem guten Reiten gekommen (und haben ggf. auf dem Weg einige Pferde "verschlissen") - und nicht duch Talent - wirklich talentierte und gefühlvolle Reiter gibt es äußerst selten ... also habe Mut, vertraue Deinem Bauch und tu alles, um es Deinem Pferd so angenehm wie möglich zu machen - das ist eine Basis, auf der Dein Pferd sicher glücklich und steinalt wird!
Ich sehe hier als Grundlage gutes Horsemanship. Bei gutem Horsemanship hat das Pferd Vertrauen und Spaß an den gemeinsamen Aktionen. Das ist keine Magie, sondern erlernbar, braucht aber für gute Ausführung viel Zeit und Einsatz und ob es aber in der Ausführung letztlich so leicht und spielerisch wirkt wie hier, hängt natürlich auch vom Pferd-Mensch-Paar ab. Gerade Araber sind ihrem Menschen schon sehr zugetan und "reißen sich gern mal ein Bein aus" um ihrem Menschen zu gefallen und ein Lob zu bekommen, seh ich auch an unseren eigenen. Das muss aber nicht an die Rasse gebunden sein, unser Isi ist genauso. Vieleicht hat unser horsemanship geprägter Umgang dazu beigetragen? Mir hat er jedenfalls vieles in Sachen Harmonie mit dem Pferd gebracht, ohne dass mir die klassische Dressur weniger Spaß macht.
- Finchen
- User
- Beiträge: 8526
- Registriert: Di, 19. Apr 2011 22:30
- Wohnort: im Norden zwischen HB und HH
Mir gefällt es - und nein, keine Gewalt, aus Erfahrung. Das meiste gezeigte "spiele" ich mit Socke auch, zuhause im Paddock, auf einer fremden 1ha großen Obstbaumwiese, und in Holland frei am Strand.Isalein hat geschrieben:Was haltet ihr eigentlich von diesem Video:
http://www.youtube.com/watch?v=E-CkWKon ... ture=share
Da geht es zwar nicht um Reiten, aber doch um die Zusammenarbeit mit dem Pferd. Ich muss ehrlich gestehen, ich kann mich nicht wirklich entscheiden, ob es mir gefällt oder nicht.
Bin gespannt, was ihr dazu sagt.

Klar, die schönsten Pferde der Welt - bin eben den Vollblutarabern verfallen! Aber sonst kann ich dem Video nichts abgewinnen (und Themaverfehlung in diesem ThreadIsalein hat geschrieben:Was haltet ihr eigentlich von diesem Video:
http://www.youtube.com/watch?v=E-CkWKon ... ture=share
.....
Bin gespannt, was ihr dazu sagt.

Die Schönheit der Dinge lebt in der Seele dessen, der sie betrachtet. (David Hume)
Die Themaverfehlung war mir schon bewusst, hatte es auch so gepostet (leider hast du den Teil aus meinem Postig rausgelöscht), aber ich war einfach auf eure Meinung gespannt und das wird ja noch erlaubt seinTossi hat geschrieben:Klar, die schönsten Pferde der Welt - bin eben den Vollblutarabern verfallen! Aber sonst kann ich dem Video nichts abgewinnen (und Themaverfehlung in diesem ThreadIsalein hat geschrieben:Was haltet ihr eigentlich von diesem Video:
http://www.youtube.com/watch?v=E-CkWKon ... ture=share
.....
Bin gespannt, was ihr dazu sagt.)


Diesmal habe ich wieder etwas gefunden... Da würde ich mich eure Meinung auch interessieren.
Ich muss gestehen, viele Dinge sehe ich so gar nicht, wenn ich mir aber eure Kommentare durchlese, dann macht es mir wirklich Spaß mir die Videos nochmals anzuschauen.
Bitte hier entlang
Ganz liebe Grüße
Elisa
Reiten ist die Kunst, das Pferd zwischen sich und dem Erdboden zu halten.
Elisa
Reiten ist die Kunst, das Pferd zwischen sich und dem Erdboden zu halten.
- Finchen
- User
- Beiträge: 8526
- Registriert: Di, 19. Apr 2011 22:30
- Wohnort: im Norden zwischen HB und HH
Ich finde es sehr, sehr schön, viele tolle Übergänge, einen Sitz, von dem ich mir zu gerne mehr als nur eine Scheibe abschneiden würde, ein im Positiven Ausdruck, der mich einige Male in der Vorstellung an Totilas in den "guten Zeiten" erinnert hat...
Paßt für mich absolut hier rein, mir gefällt es absolut!
Paßt für mich absolut hier rein, mir gefällt es absolut!
Aber jetzt muss ich euch was fragen...
Bei 1:30 reitet Uta Gräf doch eine Piaffe, richtig?
Und ich habe das Gefühl, dass sie mit ihren Schenkeln sehr "klopfend" treibt. Die Hilfe ist sehr deutlich zu sehen. Für mich wirkt das jetzt sehr unruhig.
Ich hoffe, ihr versteht meinen plumpem Ansatz, was ich euch sagen möchte
Ist das daher normal, dass Uta Gräf mit so klopfenden Schenkeln treibt?

Bei 1:30 reitet Uta Gräf doch eine Piaffe, richtig?
Und ich habe das Gefühl, dass sie mit ihren Schenkeln sehr "klopfend" treibt. Die Hilfe ist sehr deutlich zu sehen. Für mich wirkt das jetzt sehr unruhig.
Ich hoffe, ihr versteht meinen plumpem Ansatz, was ich euch sagen möchte

Ist das daher normal, dass Uta Gräf mit so klopfenden Schenkeln treibt?
Ganz liebe Grüße
Elisa
Reiten ist die Kunst, das Pferd zwischen sich und dem Erdboden zu halten.
Elisa
Reiten ist die Kunst, das Pferd zwischen sich und dem Erdboden zu halten.