Form des Pferdehalses
Hallo lalala,
wir sind nicht so berauschend "bequipt", so dass es mit diesen vielen Stangen schwierig ist. Wir haben aber auf dem Reitplatz 3 Stangen (eckige), 2 Hindernisständer und 2 Cavalettis.
Wie würdest du das verteilen? Bzw. welchen Abstand? Das ist immer so mein größtes Problem, dass ich den Abstand nicht richtig hinkriege.
Mit den Hindernisständern könnte ich ja schonmal 2 schräge Stangen machen, die Cavalettis auf halbhoch, dann hätte ich schon einen lustigen Hindernisparcours.
wir sind nicht so berauschend "bequipt", so dass es mit diesen vielen Stangen schwierig ist. Wir haben aber auf dem Reitplatz 3 Stangen (eckige), 2 Hindernisständer und 2 Cavalettis.
Wie würdest du das verteilen? Bzw. welchen Abstand? Das ist immer so mein größtes Problem, dass ich den Abstand nicht richtig hinkriege.
Mit den Hindernisständern könnte ich ja schonmal 2 schräge Stangen machen, die Cavalettis auf halbhoch, dann hätte ich schon einen lustigen Hindernisparcours.
- Alix_ludivine
- User
- Beiträge: 2140
- Registriert: Mo, 25. Sep 2006 07:06
- Wohnort: Annaberg im schönen Erzgebirge
- Kontaktdaten:
Klimkes Cavalettiarbeit ist quasi *das* Buch für diese Art von Arbeit...
Einfaches Zirkeltraining beginnt mit 4 Stangen/Cavaletti an den Punkten. Je nach Wahl der Zirkellinie kann man dann 4 oder 5 Galoppsprünge fordern. Du kannst auch Stange-Cavaletti halbhoch-Stange-Cavaletti halbhoch-Stange auffächern. Je nach Zirkellinie muss dein Pferd sich selber zurücknehmen oder auch weiter vortreten. Je nach Gangart dann einfach etwas auseinanderziehen.
Schrittabstände sind ca. 80-90cm, Trab ca 1,20 -1,40m und Galopp ca. 3 - 3,50m
Du kannst auch ruhig etwas improvisieren...du willst ja schliesslich, dass dein Pferd mitdenken soll...und nicht überfordern, wenn er es nicht kennt. Langsam aufbauen und alle paar Runden eine weitere Stange/Cavaletti dazu und langsam die Schwierigkeiten z.B. durch etwas schiefe Stangen erhöhen - da muss er etwas mehr hinschauen.
Unterm Reiter hast du noch viel mehr Möglichkeiten. Witzigerweise schliessen sich die anderen Reiter oft an, wenn man sich erbarmt und was aufbaut.
Einfaches Zirkeltraining beginnt mit 4 Stangen/Cavaletti an den Punkten. Je nach Wahl der Zirkellinie kann man dann 4 oder 5 Galoppsprünge fordern. Du kannst auch Stange-Cavaletti halbhoch-Stange-Cavaletti halbhoch-Stange auffächern. Je nach Zirkellinie muss dein Pferd sich selber zurücknehmen oder auch weiter vortreten. Je nach Gangart dann einfach etwas auseinanderziehen.
Schrittabstände sind ca. 80-90cm, Trab ca 1,20 -1,40m und Galopp ca. 3 - 3,50m
Du kannst auch ruhig etwas improvisieren...du willst ja schliesslich, dass dein Pferd mitdenken soll...und nicht überfordern, wenn er es nicht kennt. Langsam aufbauen und alle paar Runden eine weitere Stange/Cavaletti dazu und langsam die Schwierigkeiten z.B. durch etwas schiefe Stangen erhöhen - da muss er etwas mehr hinschauen.
Unterm Reiter hast du noch viel mehr Möglichkeiten. Witzigerweise schliessen sich die anderen Reiter oft an, wenn man sich erbarmt und was aufbaut.
Ich hab mal bei amazon geschaut. Es gibt das Original von 1969 von Herrn Klimke für 7 Euronen und eine Neuauflage von Ingrid für 26 Euros.
Ihr meint das Original, oder?
Ich kann ja mal anfangen, an jeden Zirkelpunkt eine Stange zu legen. Die dann mal höher machen oder schräg.
Eigentlich kennt er sowas, im Sommer, wenn wir auf einem anderen Reitplatz reiten nah bei der Weide, haben wir dort einen Springplatz und machen viel mehr Springgymnastik und Stangenarbeit. Aber an der Longe hab ich das noch nicht gemacht.
Ihr meint das Original, oder?
Ich kann ja mal anfangen, an jeden Zirkelpunkt eine Stange zu legen. Die dann mal höher machen oder schräg.
Eigentlich kennt er sowas, im Sommer, wenn wir auf einem anderen Reitplatz reiten nah bei der Weide, haben wir dort einen Springplatz und machen viel mehr Springgymnastik und Stangenarbeit. Aber an der Longe hab ich das noch nicht gemacht.
- Alix_ludivine
- User
- Beiträge: 2140
- Registriert: Mo, 25. Sep 2006 07:06
- Wohnort: Annaberg im schönen Erzgebirge
- Kontaktdaten:
Also ich habe das von dem Herrn Klimke. Frau Klimke würde ich aber auch blind empfehlen. Ich hatte letztens mal so eine Beilagen-DVD von ihr zwischen den Fingern zum Thema Stangen- und Cavalettiarbeit. War auch klasse gemacht. Ich glaube die DVD war von Kosmonova. Vielleicht rückt sie die ja nochmal raus
LG Alix

LG Alix
Ich würde es nur dann mit der Doppellonge machen, wenn Du darin sehr geübt bist.
Manche Pferde (gerade zum Gewöhnen aber auch so) strecken ihren Hals sehr abrupt vor oder über den Stangen nach unten, das solltest Du ausgleichen können. Und zu locker darf die Doppellonge auch nicht sein, damit sie sich nicht im Cavaletto oder Ständer verfängt.
editier: Ich bin übrigens noch nie auf die Idee gekommen mit Doppellonge über Stangen bzw. kleine Sprünge (Cavaletti) zu longieren. Fällt mir gerade so auf.
Warum ist das toll? Das ist eine ernst gemeinte Frage.
Ich versuche mein Pony bei Stangenarbeit so frei wie möglich laufen zu lassen, damit es sich ausbalancieren kann. Deswegen mache ich Dreiekcszügel oder Doppellonge vorher immer raus.
Manche Pferde (gerade zum Gewöhnen aber auch so) strecken ihren Hals sehr abrupt vor oder über den Stangen nach unten, das solltest Du ausgleichen können. Und zu locker darf die Doppellonge auch nicht sein, damit sie sich nicht im Cavaletto oder Ständer verfängt.
editier: Ich bin übrigens noch nie auf die Idee gekommen mit Doppellonge über Stangen bzw. kleine Sprünge (Cavaletti) zu longieren. Fällt mir gerade so auf.
Warum ist das toll? Das ist eine ernst gemeinte Frage.

Ich versuche mein Pony bei Stangenarbeit so frei wie möglich laufen zu lassen, damit es sich ausbalancieren kann. Deswegen mache ich Dreiekcszügel oder Doppellonge vorher immer raus.
Wenn du geübt bist kannst du auch die Doppellonge nehmen, wenn nicht lass es lieber sein...
@ muppet: ich habe noch nie über Sprünge longiert. Cavaletti sind für mein Pferd keine Schwierigkeit, das ist ein Galoppsprung - deshalb lasse ich sie da auch ausgebunden. Wobei sie die Art von Arbeit kennt, am Anfang habe ich sie auch "frei" gelassen
@ muppet: ich habe noch nie über Sprünge longiert. Cavaletti sind für mein Pferd keine Schwierigkeit, das ist ein Galoppsprung - deshalb lasse ich sie da auch ausgebunden. Wobei sie die Art von Arbeit kennt, am Anfang habe ich sie auch "frei" gelassen