Zur Diskussion gestellte Ritte die gefallen
Moderatoren: Julia, ninischi, Janina
@paula,
das Thema Galopp mit Taktverschiebung zum Viertakt auf der HH (nicht Viertakt auf der VH) hatten wir schon mal in einer anderen Box lang und breit erörtert mit der Ergebnis, dass dieses als Ziel der hohen Schule nämlich ein stark auf der HH gesetzter Schulgalopp sein kann und insofern durchaus klassisch ist.
das Thema Galopp mit Taktverschiebung zum Viertakt auf der HH (nicht Viertakt auf der VH) hatten wir schon mal in einer anderen Box lang und breit erörtert mit der Ergebnis, dass dieses als Ziel der hohen Schule nämlich ein stark auf der HH gesetzter Schulgalopp sein kann und insofern durchaus klassisch ist.
First a relaxed mind, then a relaxed horse.
ANMERKUNG VOM MOD:
Könnt Ihr bitte die Internetverlinkungen über *click* einsetzen - mir sprengts hier dauernd das Format und das ist sehr mühsam zu lesen.
Vielen Dank.
Könnt Ihr bitte die Internetverlinkungen über *click* einsetzen - mir sprengts hier dauernd das Format und das ist sehr mühsam zu lesen.
Vielen Dank.
Es grüsst ottilie
~~~~~~~~~
Wo die Kraft anfängt, hört das Gefühl auf (Moshe Feldenkrais)
~~~~~~~~~
Wo die Kraft anfängt, hört das Gefühl auf (Moshe Feldenkrais)
Paula, Dinge lesen und meinen sie zu verstehen, ist etwas anderes, als sie zu verstehen.
Wie bitte möchtest du einen Galoppwechsel reiten und dabei die Fußfolge beibehalten
Ein Gloppwechsel IST eine Wechsel der Fußfolge, daher nennt er sich ja "WECHSEL" . Du verwechselst das fehlerhafte, gleichzeitige nebeneinader Fußen her Hinterbein im Galopp mit der natürlichen Fußfolge im Wechsel...
Ich geb´s auf....


Ich geb´s auf....

http://www.youtube.com/watch?v=UbLXpW5-DG0
Hier Klimke in den Einerwechseln, hier sieht man immer wieder gerade in der EInbeinstütze ein deutliches bergauf, und keine deutlichen Zweibeinsütze der Hinterbeine, anstatt der Dreibeinstütze die nach der Einbeinstütze des Hinterbeins kommt.
Max, du hattest ja die Galopphasen eingestellt, das ist minimal, der Vorderfuß setzt schon fast auf... Vernachlässigbar kaum sichtbar soll es sein, keinesfalls deutlich sonst ist die Fußfolge gestört
http://www.pferde-reiten-spass.de/die-g ... s-pferdes/
http://www.uni-protokolle.de/Lexikon/Pf ... tml#Galopp
.Eine genaue Fußfolge der Einerwechsel konnte ich bisher nicht finden,sie gilt als unklassich, laut Glahn, weil hier keine Hankenbeugung mehr möglich ist, von Sprung zu Sprung, ansonsten weiß ich das es als künstliche Gangart gilt.
S§P natürlich weiß ich das der Galopp wechselt,vom LInks in den Rechtsgalopp, aber dabei gibt es keine Zweibeinstütze der Hinterbeine, da der Wechsel in der Schwebephase stattindet.Sobald das Pferd auffußt hat es wieder einen Dreitakt, der eben nicht gegeben ist wenn es NUR mit zwei Hinterbeinen fußt.Sondern es hat einen 4 Takt.
Dazu Ruth Giffels:
Hier Klimke in den Einerwechseln, hier sieht man immer wieder gerade in der EInbeinstütze ein deutliches bergauf, und keine deutlichen Zweibeinsütze der Hinterbeine, anstatt der Dreibeinstütze die nach der Einbeinstütze des Hinterbeins kommt.
Max, du hattest ja die Galopphasen eingestellt, das ist minimal, der Vorderfuß setzt schon fast auf... Vernachlässigbar kaum sichtbar soll es sein, keinesfalls deutlich sonst ist die Fußfolge gestört
http://www.pferde-reiten-spass.de/die-g ... s-pferdes/
http://www.uni-protokolle.de/Lexikon/Pf ... tml#Galopp
.Eine genaue Fußfolge der Einerwechsel konnte ich bisher nicht finden,sie gilt als unklassich, laut Glahn, weil hier keine Hankenbeugung mehr möglich ist, von Sprung zu Sprung, ansonsten weiß ich das es als künstliche Gangart gilt.
S§P natürlich weiß ich das der Galopp wechselt,vom LInks in den Rechtsgalopp, aber dabei gibt es keine Zweibeinstütze der Hinterbeine, da der Wechsel in der Schwebephase stattindet.Sobald das Pferd auffußt hat es wieder einen Dreitakt, der eben nicht gegeben ist wenn es NUR mit zwei Hinterbeinen fußt.Sondern es hat einen 4 Takt.
Dazu Ruth Giffels:
Zuletzt geändert von Paula am Fr, 11. Mai 2012 10:51, insgesamt 2-mal geändert.
hier :
http://www.buchhandel.de/detailansicht. ... 3840410086
Bitte Klappentext lesen..
Zum Thema Dreitakt,
es heißt Dreitakt obwohl es ja 6 Phasen bzw 8 laut Max Link oder waren es 9 bei dem?
Aber es ist ein Dreitakt weil man NUR 3 mal einen Fuß,bzw Huf aufsetzten hören darf, Tak-Tak -Tak
Wenn nun nach der lautlosen Schwebephase ein Hinterbein alleine aufsetzt, auffußt, dann höre ich ein -Tak-, dann kommt die Dreibeinstüzte- Tak-
dann kommt die Einbeinstütze vorne vor dem Abheben in die Schwebephase wieder Tak
habe ich nun eine deutliche Zweibeinsütze der Hinterbeine, dann höre ich 4 mal Tak...also 4 Takt....
das ist beim fliegenden Galoppwechsel unerwünscht gilt als Fehler.
Der Wechsel findet in der Schwebephase statt. Beim ersten auffußen ist der Wechsel vollzogen .Nur beim Lernen wird das Pferd noch Zwischentritte machen, aber beim Grand Prix sollte das abgeschlossen sein...*g*
http://www.buchhandel.de/detailansicht. ... 3840410086
Bitte Klappentext lesen..
Zum Thema Dreitakt,
es heißt Dreitakt obwohl es ja 6 Phasen bzw 8 laut Max Link oder waren es 9 bei dem?
Aber es ist ein Dreitakt weil man NUR 3 mal einen Fuß,bzw Huf aufsetzten hören darf, Tak-Tak -Tak
Wenn nun nach der lautlosen Schwebephase ein Hinterbein alleine aufsetzt, auffußt, dann höre ich ein -Tak-, dann kommt die Dreibeinstüzte- Tak-
dann kommt die Einbeinstütze vorne vor dem Abheben in die Schwebephase wieder Tak
habe ich nun eine deutliche Zweibeinsütze der Hinterbeine, dann höre ich 4 mal Tak...also 4 Takt....
das ist beim fliegenden Galoppwechsel unerwünscht gilt als Fehler.
Der Wechsel findet in der Schwebephase statt. Beim ersten auffußen ist der Wechsel vollzogen .Nur beim Lernen wird das Pferd noch Zwischentritte machen, aber beim Grand Prix sollte das abgeschlossen sein...*g*
In der HDv12 von 1912 und 26 wird die Fußfolge im Galopp noch in 6 Phasen angegeben, bei deinem Link Max in 9 Phasen, aber am gehörten und gefühltem Dreitakt hat sich bis heute nichts geändert, aus klass.Sicht.
horsemän, Neindorff spricht sich in seinem Buch "die reine Lehre der klassischen Reitkunst" ganz klar gegen den Viertakt aus,
auch auf wikipedia( unter Galoppphasen) findest du es gibt die Gruppe die den deutlichen Viertakt verpönt( deutschen Klassiker)und die es wollen.
wo dieser erwünscht ist-
Ich sollte immer dazuschreiben, dass ich die deutsche Klassik meine,stimmts?
horsemän, Neindorff spricht sich in seinem Buch "die reine Lehre der klassischen Reitkunst" ganz klar gegen den Viertakt aus,
auch auf wikipedia( unter Galoppphasen) findest du es gibt die Gruppe die den deutlichen Viertakt verpönt( deutschen Klassiker)und die es wollen.
wo dieser erwünscht ist-
Ich sollte immer dazuschreiben, dass ich die deutsche Klassik meine,stimmts?
Das Thema hatten wir schon mal. Lasst uns alle erstmal ordentlichen Dreitakt reiten, ehe wir an durch Versammlung entstehenden Viertakt denken, würde ich sagen. einzig ausnehmen tue ich die Pirouette, die meiner Meinung nach im Dreitakt nicht möglich ist. Ebenso wie gute Piaffen keine Schwebephase mehr haben.
Aber ich denke, wir kommen ein klitzekleines bisschen vom Thema ab.
Aber ich denke, wir kommen ein klitzekleines bisschen vom Thema ab.

Loslassen hilft
weiß ich und hab ich doch vorne schon beantwortetsab hat geschrieben:Horsmän, jetzt muss ich nachfragen; ist für Dich eien "aktive Hinterhand" eine, die sich bebegt - ganz egal, wie ?
DAS ist nämlich nicht gemeint, wenn man die aktive Hinterhand rühmt.
LG
Sabine
First a relaxed mind, then a relaxed horse.
Ich musste bei der Aussage (sorry, weiß nimmer von wem): "entweder die Hinterhand ist aktiv oder inaktiv" auch ein bisschen schlucken und an dasselbe denken wie horsmän. Wenn man es so Schwarz-Weiß sieht, dann gibts eine inaktive HH = STillstand und eine aktive = Bewegung.horsmän hat geschrieben:weiß ich und hab ich doch vorne schon beantwortetsab hat geschrieben:Horsmän, jetzt muss ich nachfragen; ist für Dich eien "aktive Hinterhand" eine, die sich bebegt - ganz egal, wie ?
DAS ist nämlich nicht gemeint, wenn man die aktive Hinterhand rühmt.
LG
Sabine
Als bekennender Nix-Seher und Nix-Fühler ist für mich oft fraglich, ob eine Hinterhand nun aktiv ist oder nicht aktiv. Da kann man durchaus drüber streiten, ob oder ob nicht. Ich gehe daher davon aus, dass es noch ein paar Zwischenstufen gibt

Und wo ich mich jetzt schon mal eingemischt hab *g*

Zum dicken Schimmeltier:
- Wenn man bemängelt, dass hier ohne Sattel geritten wird, werfe ich mal ein, dass man für die tonne wahrscheinlich keinen passenden findet.
- Wenn man bemängelt, dass die Beine unruhig sind und abgespreizt, dann werfe ich mal ein, dass die Reiterin da oben ja quasi im Spagat sitzt und auch, dass ruhige Beinhaltung umso einfacher ist, je dünner das Pferd. Je mehr Bauch, desto mehr werden die Beine von selbigem rumgeschubst.
Natürlich kann man sagen, dass man dann so ein Tier gar nicht reiten soll. Aber ehrlich gesagt, würden auch solche Tiere von den jeweiligen Liebhabern der Rasse nicht zum Reiten herangezogen, dann würden ganz schnell ganz viele Rassen verschwinden. Wie viele rücken denn noch Bäume ausm Wald oder pflügen den Acker oder haben ne Kutsche? Ich für meinen Teil bin froh, dass die Welt nicht nur voller Kaboing-Warmbluts ist...
Na ja, zu dem fetten Schimmel; Pferde werden für einen bestimmten zweck gezüchtet, und das zum Teil seit vielen, vielen Jahren. Warum man sich als Normalsterblicher es antun muss , ein Pferd zu rieten, dass so ganz offensichtlich NICHT für diesen zweck gezüchtet worden ist, DAS verstehe ich nicht.
Und es gibt bei dem Gespann - ich gestehe, ich finde es grässlich - noch einen anderen Aspekt. Wie soll denn eine so - im Vergleich - zarte Frau überhaupt so einen Brocken reell reiterlich "anpacken" können ? Da steht doch das Gewicht der Frau und ihre Kreuzhilfen - so sie denn entpsrechend reiten könnte - in gar keinem Verhältnis zu dem Brocken, den sie da in Bewegung und gar - in diesem Falle - auch noch in Versammlung halten will (was ja auch nicht klappt).
Nebenbei, irgendjemand hat es schon gesagt, es ist auch dem Pferd gegenüber nicht sehr tíerfreundlich. Eine übergewichtiger , unsportlicher Mensch wird ja auch nicht gerade Kunstturner...
LG
Sabine
Und es gibt bei dem Gespann - ich gestehe, ich finde es grässlich - noch einen anderen Aspekt. Wie soll denn eine so - im Vergleich - zarte Frau überhaupt so einen Brocken reell reiterlich "anpacken" können ? Da steht doch das Gewicht der Frau und ihre Kreuzhilfen - so sie denn entpsrechend reiten könnte - in gar keinem Verhältnis zu dem Brocken, den sie da in Bewegung und gar - in diesem Falle - auch noch in Versammlung halten will (was ja auch nicht klappt).
Nebenbei, irgendjemand hat es schon gesagt, es ist auch dem Pferd gegenüber nicht sehr tíerfreundlich. Eine übergewichtiger , unsportlicher Mensch wird ja auch nicht gerade Kunstturner...
LG
Sabine
skywalker: Es hat ja niemand was dagegen, dass man so einen Dicken reitet - nur WIE ist halt die Frage. Muss dieses Pferd in Pi, Pa und Po "gedrückt" werden, die niemals gut und schön und pferdefreundlich ausgeführt werden können? Oder kann man es nicht einfach sauber und nett reiten wie in den youtube-Videos von anderen Kaltblütern, ohne die Ambition zu Mords-Lektionen?
-
- User
- Beiträge: 22
- Registriert: Fr, 19. Sep 2008 19:23
- Wohnort: Österreich
Also ich verstehe zwar die Argumentation von wegen "wer Dressurreiten möchte, soll sich ein dafür geeignetes Pferd kaufen" zwar bis zu einem gewissen Grad, für mich steht allerdings auch fest, dass JEDES Pferd, egal welcher Rasse, von dressurmäßiger Gymnastizierung profitieren kann. Fraglich ist für mich allerdings, ob der Schimmel-Brummer nicht mit einem losgelassenen Vorwärts-Abwärts bei einem seinem Typ angemessenen Vorwärts, Biegearbeit mittels Hufschlagfiguren-Reiten und SG's im Schritt besser bedient wäre als mit dieser etwas überambitionierten Lektionenreiterei, die ohnedies nicht hinaut. Ich hatte echt oft Schwierigkeiten zu erkennen, was die Reiterin da überhaupt reite möchte. Lediglich das Klopfen mit der Gerte auf den breiten Pferdepopo ließ erahnen, dass es da in Richtung Versammlung gehen sollte.
Ich finde, dieses "jedes Pferd kann piaffieren" war nicht unbedingt die glücklichste Message für die Freizeitreiter dieser Welt in den vergangenen Jahren.

Zuletzt geändert von fabienne_x am Fr, 11. Mai 2012 13:41, insgesamt 1-mal geändert.