Zur Diskussion gestellte Ritte die gefallen
Moderatoren: Julia, ninischi, Janina
seh ich anderes...davon abgesehen gehts nun ja wirklich nicht um Klimke, lassen wir das mal außen vor,
Fakt ist das die Dame auf dem Schimmel im Stuhlsitz reitet..
das es bei ihr recht extrem ist, liegt aber am Gebäude des Pferdes, denn die Frau kann sitzen, das sieht man, sie säße anders ließe es das Pferd zu.Bei so einem breiten PFerde muss man seine Beine so hinlegen, das kannst mir schon glauben.
sonst sitzt man mit offenen(klaffenden) knien.
Lektionen erarbeiten halte ich so für schwierig, nach meiner Erfahrung, Nachreiten geht.
Und lieber viel lieber ist mir ihr Sitz als als das Geklemme der heutigen Sportreiter.
Fakt ist das die Dame auf dem Schimmel im Stuhlsitz reitet..
das es bei ihr recht extrem ist, liegt aber am Gebäude des Pferdes, denn die Frau kann sitzen, das sieht man, sie säße anders ließe es das Pferd zu.Bei so einem breiten PFerde muss man seine Beine so hinlegen, das kannst mir schon glauben.
sonst sitzt man mit offenen(klaffenden) knien.
Lektionen erarbeiten halte ich so für schwierig, nach meiner Erfahrung, Nachreiten geht.
Und lieber viel lieber ist mir ihr Sitz als als das Geklemme der heutigen Sportreiter.
Ich persönlich halte Klimke für einen der besten Reiter. Ein Stuhlsitz ist ein schwerer Fehler, aus dem keine vernünftige Hilfengebung mehr möglich ist.
Ich finde an dieser Diskussion sehr schwierig, dass ich schon manchmal den Eindruck habe, wir reden hier über völlig verschiedene Sachen. So etwas wie Stuhlsitz ist z.B. klar definiert, da bräuchte man sich eigentlich nicht drüber zu streiten. Auch das man >mit Kreuz> reiten muss , ist in der Reitlehre definiert, da erübrigt sich eigentlich auch jegliche Diskussion. Wenn man das in z.B. in Frage stellt, dann kann man aus meiner Sicht nicht mehr dressurmässig reiten, denn dazu gehört es, das Pferd >am Kreuz> zu haben.
Klimke hatte sein Rösser sehr schön am Kreuz.
LG
Sabine
Ich finde an dieser Diskussion sehr schwierig, dass ich schon manchmal den Eindruck habe, wir reden hier über völlig verschiedene Sachen. So etwas wie Stuhlsitz ist z.B. klar definiert, da bräuchte man sich eigentlich nicht drüber zu streiten. Auch das man >mit Kreuz> reiten muss , ist in der Reitlehre definiert, da erübrigt sich eigentlich auch jegliche Diskussion. Wenn man das in z.B. in Frage stellt, dann kann man aus meiner Sicht nicht mehr dressurmässig reiten, denn dazu gehört es, das Pferd >am Kreuz> zu haben.
Klimke hatte sein Rösser sehr schön am Kreuz.
LG
Sabine
- Finchen
- User
- Beiträge: 8526
- Registriert: Di, 19. Apr 2011 22:30
- Wohnort: im Norden zwischen HB und HH
Tut er definitiv nicht!sab hat geschrieben:Paula, auch auf Biotop sitzt der gute Mann NICHT im Stuhlsitz.
LG
Sabine

Aber Paula hat evtl zuviel mit dem Lineal geschaut und womöglich die Entfernung der Knie zur Ohr-Fersen-Linie in der Waagerechten gemessen oder was weiß ich - DAS könnte bei so langen Oberschenkeln dann zu einem ungewöhnlichen Maß kommen und man fälschlich schlußfolgern, dass es ein Stuhlsitz sein muss, wenn die Knie so weit vorne sind.

@Paula:
eben, wir kommen doch einheitlich zu dem Schluß, dass man ohne Sattel auch ohne Stuhlsitz reiten kann, dabei aber eben KEIN gescheiter Sitz für vernünftige Einwirkung möglich ist - letzteres kann ich nur annehmen, wie schon zuvor geschrieben, das mag ich nicht beurteilen.
Den "guten" Sitz der Schimmelreiterin mag ich aber anzweifeln, wenn der Rücken des Pferdes mal zum Schwingen käme, wäre sie ganz schnell weit weg von lockerem Sitz.

@Paula, Fakt ist aber, dass BB selbst und auch viele seiner Schüler (auch im Sattel) mit leicht nach vorne gestreckten Beinen sitzen. Hier ist dieser spezielle Sitz sehr deutlich zu sehen: http://lh4.ggpht.com/-NvY1epmjoO8/TS8LR ... 086133.JPG
Tatsächlich hätte man seinen Sitz im 17. Jahrhundert vermutlich als ideal bezeichnet: http://www.classical-equitation.com/ima ... rniere.jpg
Dieser Sitz ist dadurch gekennzeichnet, dass der Reiter leicht mit dem Becken nach vorne kippt und die Beine leicht nach vorne streckt. Im 17. Jahrhundert wurde dieser Sitz u. a. auch durch die Sattelform vorgegeben. Im Mittelalter wurde sich mit den Beinen in den Steigbügeln abgestützt und die Fußspitzen nach unten gedrückt: http://www.planet-wissen.de/alltag_gesu ... tter_g.jpg Der Sitz des 17. Jahrhunderts stellt insofern auf jeden Fall eine deutliche Weiterentwicklung dar. Bei diesem Sitz handelt es sich in der Idealform nicht um einen Stuhlsitz, der ist nämlich durch ein Becken gekennzeichnet, das nach hinten abkippt.
Was ich damit sagen will: der Sitz der Reiterin auf dem Schimmel ist nicht den Formen des Pferdes geschuldet sondern vermutlich eher der Branderup'schen Schule.
Heute gilt jedoch in weiten Kreisen der modernere Balancesitz als ideal: http://www.trumbullmtn.com/wp-content/u ... t1sara.jpg Bei diesem Sitz ist das Becken zentriert.
Welche Probleme ein Sitz mit vorgestreckten Beinen aufwerfen kann, wenn man nicht wirklich hervorragend sitzt, und ebenso welche Vorteile ein solcher Sitz hat, sollten wir aber lieber an anderer Stelle diskutieren, wenn das gewünscht wird.
Ach so, und das hier nur für's Protokoll: Klimke hatte keinen Stuhlsitz.
Tatsächlich hätte man seinen Sitz im 17. Jahrhundert vermutlich als ideal bezeichnet: http://www.classical-equitation.com/ima ... rniere.jpg
Dieser Sitz ist dadurch gekennzeichnet, dass der Reiter leicht mit dem Becken nach vorne kippt und die Beine leicht nach vorne streckt. Im 17. Jahrhundert wurde dieser Sitz u. a. auch durch die Sattelform vorgegeben. Im Mittelalter wurde sich mit den Beinen in den Steigbügeln abgestützt und die Fußspitzen nach unten gedrückt: http://www.planet-wissen.de/alltag_gesu ... tter_g.jpg Der Sitz des 17. Jahrhunderts stellt insofern auf jeden Fall eine deutliche Weiterentwicklung dar. Bei diesem Sitz handelt es sich in der Idealform nicht um einen Stuhlsitz, der ist nämlich durch ein Becken gekennzeichnet, das nach hinten abkippt.
Was ich damit sagen will: der Sitz der Reiterin auf dem Schimmel ist nicht den Formen des Pferdes geschuldet sondern vermutlich eher der Branderup'schen Schule.
Heute gilt jedoch in weiten Kreisen der modernere Balancesitz als ideal: http://www.trumbullmtn.com/wp-content/u ... t1sara.jpg Bei diesem Sitz ist das Becken zentriert.
Welche Probleme ein Sitz mit vorgestreckten Beinen aufwerfen kann, wenn man nicht wirklich hervorragend sitzt, und ebenso welche Vorteile ein solcher Sitz hat, sollten wir aber lieber an anderer Stelle diskutieren, wenn das gewünscht wird.

Ach so, und das hier nur für's Protokoll: Klimke hatte keinen Stuhlsitz.

Moins, ne, das Video mit Biotop zeigt für mich ebenfalls keinen Stuhlsitz. Und Klimke legt nicht (übrigens im Gegensatz zu MAR) die Unterschenkel zurück, sondern das gesamte Bein ab Hüfte. Dass sich die Ideallinie Schulter-Hüfte-Absatz bisweilen mal ändert: Ja sicher – Reiten ist Bewegungssport und gerade wenn man die Pferdebewegung bis in den Absatz durchfedern lässt, kann es durchaus für ein Sekündchen mal passieren, dass der Sitz nicht 100% dem Lehrbuch entspricht. Aber ansonsten müssten wir halt über Standbilder debattieren. Oder Stiche von Ridinger (
zu Horsmän).
Zu BB: Dieser Sitz mit abgestrecktem Bein ist in der Akademischen Reitkunst durchaus so erwünscht – und somit "Lebendige Reithistorie".
Und da hier ja weitgehend Einigkeit darüber herrscht, dass die Reiterin auf dem Kaltblutschimmel im Stuhlsitz sitzt (mal unabhängig von den Gründen), noch mal meine Frage: WARUM in aller Welt reitet man Lektionen, wenn man das Pferd durch seinen Sitz massiv an einer halbwegs korrekten Ausführung behindert, schlicht deshalb, weil man nicht korrekt einwirken kann?

Zu BB: Dieser Sitz mit abgestrecktem Bein ist in der Akademischen Reitkunst durchaus so erwünscht – und somit "Lebendige Reithistorie".
Und da hier ja weitgehend Einigkeit darüber herrscht, dass die Reiterin auf dem Kaltblutschimmel im Stuhlsitz sitzt (mal unabhängig von den Gründen), noch mal meine Frage: WARUM in aller Welt reitet man Lektionen, wenn man das Pferd durch seinen Sitz massiv an einer halbwegs korrekten Ausführung behindert, schlicht deshalb, weil man nicht korrekt einwirken kann?
„Steinbrecht ist nur schwer für den leichten Geist." (Nuno Oliveira)
Nach der SdA unterwegs
Nach der SdA unterwegs

Übergang Trab --> Schritt: ich "denke" und kommuniziere Schritt, Viertakt. Und sicher spanne ich dabei irgendwelche Muskeln an und ab, eine bewusste oder gezielte Kreuzhilfe gebe ich aber nicht.
Das geht auch ganz ohne Zügel und damit problemlos auch mit nachgebender Hand und daher artet das Fehlen einer Kreuzhilfe jedenfalls ganz bestimmt nicht zwangsläufig in Ziehen aus!
Nur gegen dieses "das muss so sein" richtete sich mein Kommentar.
Anderswo wird der Rücken zum versammelten Halten bewusst eher entlastet, um dem Rücken Raum zu geben, mich stört einfach die Behauptung, dass man ohne Muskelkraft nicht gescheit durchparieren könnte und sowieso nicht ohne Muskelkraft kommunizieren könnte.
Ich kommuniziere gegenüber jemandem, der 50kg wiegt, nicht effizienter als gegenpber jemandem, der 150kg wiegt.
Warum das beim Pferd anders sein soll, leuchtet mir nicht ein.
Ja, Körperspannung, darüber können wir sprechen, weil ich damit mein inneres Bild nach außen trage.
Das geht auch ganz ohne Zügel und damit problemlos auch mit nachgebender Hand und daher artet das Fehlen einer Kreuzhilfe jedenfalls ganz bestimmt nicht zwangsläufig in Ziehen aus!
Nur gegen dieses "das muss so sein" richtete sich mein Kommentar.
Anderswo wird der Rücken zum versammelten Halten bewusst eher entlastet, um dem Rücken Raum zu geben, mich stört einfach die Behauptung, dass man ohne Muskelkraft nicht gescheit durchparieren könnte und sowieso nicht ohne Muskelkraft kommunizieren könnte.
Ich kommuniziere gegenüber jemandem, der 50kg wiegt, nicht effizienter als gegenpber jemandem, der 150kg wiegt.
Warum das beim Pferd anders sein soll, leuchtet mir nicht ein.
Ja, Körperspannung, darüber können wir sprechen, weil ich damit mein inneres Bild nach außen trage.
Max, sie kippt das Becken nicht nach vorne ,soweit ich das gesehe habe, ich geh noch mal gucken, ob hier die Beine weggestreckt werden wie mit Sattel??Wie BB das tut,die Unterschenkel?
Das habe ich nicht bemerkt wenn so ist , danke für den Hinweis.
Es geht hier nicht um Klimke, ich wiederhole mich, aber ich bleibe dabei für mich ,meinem Auge sitzt er im Stuhlsitz.
Und wenn nicht und ich mich täusche dann kann ich damit leben, Leute es gibt wichtigeres...
Melli, ja wir Reiter machen das automatisch, wir müssen da keine Muskeln bewußt nützen.Beim schreiben, tippen braucht man Muskeln zum stehen und Gehen, zum auf dem Pferd sitzen auch.
Aber wenn man zum schreiben beginnt in der Schule die Kids,dann tun die Finger ,Hände weh, weil ungewohnt...so ists auch für Anfänger beim Reiten. oder bei neuen Lektionen.
Das habe ich nicht bemerkt wenn so ist , danke für den Hinweis.
Es geht hier nicht um Klimke, ich wiederhole mich, aber ich bleibe dabei für mich ,meinem Auge sitzt er im Stuhlsitz.
Und wenn nicht und ich mich täusche dann kann ich damit leben, Leute es gibt wichtigeres...
Melli, ja wir Reiter machen das automatisch, wir müssen da keine Muskeln bewußt nützen.Beim schreiben, tippen braucht man Muskeln zum stehen und Gehen, zum auf dem Pferd sitzen auch.
Aber wenn man zum schreiben beginnt in der Schule die Kids,dann tun die Finger ,Hände weh, weil ungewohnt...so ists auch für Anfänger beim Reiten. oder bei neuen Lektionen.
Zuletzt geändert von Paula am Sa, 12. Mai 2012 20:58, insgesamt 1-mal geändert.
Respekt, Paula, niemand, ausser dir, kriegt so einen perfekten Rittberger hin:
in einem einzigen Beitrag einerseits zu postulieren, man müsse auch im Stuhlsitz sitzen können dürfen, wenn man nur dann locker sitzen kann.. und andererseits Klimke abwatschen, weil die Senkrechte Ohr - Absatz nicht gegeben ist.
Diskret abenteuerlich finde ich übrigens auch die These, kann ich nicht im Stuhlsitz sitzen, bleibt eigentlich nur der Spaltsitz. Aber anscheinend gibt's da nichts dazwischen...
in einem einzigen Beitrag einerseits zu postulieren, man müsse auch im Stuhlsitz sitzen können dürfen, wenn man nur dann locker sitzen kann.. und andererseits Klimke abwatschen, weil die Senkrechte Ohr - Absatz nicht gegeben ist.
Diskret abenteuerlich finde ich übrigens auch die These, kann ich nicht im Stuhlsitz sitzen, bleibt eigentlich nur der Spaltsitz. Aber anscheinend gibt's da nichts dazwischen...
ich habe klimke nicht abgewatscht ich schrieb dass er im stuhlsitz sitzt und es das Pferd nicht stört.
Generell mag ich seinen Sitz nicht, aber ein Sitz muss nicht schön sein, er muss funtkionieren.
WANN sigilein bist du das letzte mal ohne Sattel Dressur geritten?Denn deine Anspielung bezieht sich auf eine Aussage von mir die ich Bezug auf ohne Sattel reiten machte...
Ich bin letzten Montag ohne Sattel geritten.
Generell mag ich seinen Sitz nicht, aber ein Sitz muss nicht schön sein, er muss funtkionieren.
WANN sigilein bist du das letzte mal ohne Sattel Dressur geritten?Denn deine Anspielung bezieht sich auf eine Aussage von mir die ich Bezug auf ohne Sattel reiten machte...
Ich bin letzten Montag ohne Sattel geritten.
Das war wohl meiner...Finchen hat geschrieben:Wer hatte denn noch gleich hier im Forum ein Kalti (Schwarzwälder meine ich) das leider inzwischen auf der großen Weide lebt? Ich erinnere schöne Fotos (und Videos? bin nicht sicher) wo ein Pferd elastisch vorwärts geritten war, mit aktiver HH, dafür NICHT mit weggedrücktem Rücken, nicht rausbebelnd...
Ich lese hier schon die ganze Zeit mit und hatte bisher nicht das Bedürfnis mich zu äußern, aber wenn ich nun schon persönlich als Beispiel herangezogen werde (danke für die netten Worte

Als ich das Schimmel-Video gesehen habe, dachte ich spontan: Puh, muss denn das wirklich sein, und schämte mich gleich vor mir selbst, da ich ja selbst Ex-Kalti-Reiterin bin.
Alle Argumente dafür und dagegen wurden hier schon genannt, das muss ich nicht wiederholen. Nur meine persönliche Erfahrung:
Ich habe ja selbst nun den relativ krassen Wechsel vom Kaltblut zum Lipizzaner gemacht (und beide auch noch gut ein Jahr parallel geritten). Da fragt man sich dann schon manchmal, warum man sich (und dem Pferd!) das vorher eigentlich angetan hat - ich meine jetzt das dressurmäßige, lektionsorientierte Reiten. Ich hatte halt auch mit ihm teilweise da einen gewissen Ehrgeiz und heute denke ich, dass das eigentlich keine Sinn macht, wenn man mal gemerkt hat, WIE viel leichter sich ein Pferd tut, das dafür gezüchtet wurde.
Der Schwarzwälder war ein super Kumpel für alle Lebenslagen und ich vermisse ihn immer noch. Zum gemütlichen Ausreiten und allen möglichen Kram wie Kunststücke und Spielen war er das ideale Pferd. Die dafür notwendige Gymnastizierung kriegt man recht leicht hin, dafür muss man keine Lektionen reiten und ich würde das heute auch nicht mehr tun. Ich denke manchmal, vielleicht möchte ich später "fürs Alter" nochmal so einen netten Schwarzwälder haben, zum gemütlichen Bummeln. Ist ja auch viel bequemer zu sitzen für die arthrotischen Hüften...

Und noch was zum Reiten ohne Sattel: Den Schwarzwälder bin ich auch sehr oft ohne Sattel geritten und auch ich finde einen gewissen Stuhlsitz dabei unvermeidbar, gerade auch auf so breiten Pferden. Von der Einwirkung her fühlte ich mich dabei aber nicht eingeschränkt. Eher im Gegenteil hatte ich oft Bedenken, ihm meine spitzen Gesäßknochen zu sehr in den Rücken zu bohren...
Nein, tut sie nicht. Ihr Becken kippt eher nach hinten als nach vorne ab.Paula hat geschrieben:Max, sie kippt das Becken nicht nach vorne ,soweit ich das gesehe habe,

Ich wollte eigentlich nur erklären, dass der Sitz, den BB anstrebt, anders ist als der moderne Sitz, und dass man den Sitz der Reiterin auf dem Schimmel auch unter diesem Gesichtspunkt beurteilen muss.
@Rosana:
