Cubano hat geschrieben:saltandpepper hat geschrieben:Nun, ein Stuhlsitz zeichnet sich aus durch ein überkipptes Becken bei festgehaltener Hüfte.
Öhem…
Für mich zeichnet sich der Stuhlsitz vor allem dadurch aus, dass die Unterschenkel nahezu rechtwinklig nach vorn zeigen. Was sie bei dieser Reiterin durchaus tun – schon auf den ersten Bildern zu erkennen. Dazu muss man nur mal auf die Lage des Unterschenkels in Relation zum Gurt schauen. Funktional oder nicht, fest steht, dass sie so mit dem Pferd nicht in optimale Balance kommt. Genau darum geht es nämlich beim korrekten Sitz. Und nicht um ein optisches Ideal.
Öhm-

, ein fehlerhafter Sitz ist dann fehlerhaft, wenn er Fehler produziert. Der Stuhlsitz hat zwar als Folge des überkippten und des festgehaltenen Beckens den Unterschenkel weiter vorne und den Oberschenkel mehr vorne-oben, aber das ist nur eine Auswirkung eines Stuhlsitzes, keine Ursache für dessen fehlerhafte Wirkungsweise.
Auch in einem reinen, schönsten Caprilli-Sitz ist die Beinlage entsprechend "stuhlig" , ohne daß der Reiter auch nur ansatzweise hinter die Bewegung des Pferdes kommt und/ oder dieses stört. Es ist also dann kein "Stuhlsitz", sondern ein in sich ausbalancierter, funktioneller Sitz, bei dem die Beinlage über eine entsprechend ausgleichende Nutzung des Hüftgelenkes passend wird.
Der Stuhlsitz, so wie er als fehlerhaft/ Fehler prouzierend zu verstehen ist hingegegen, verfügt
nicht über das aufgestellte Becken bei losgelassenem freien Hüftgelenkt.
Er ergibt sich aus einer Verspannung / einem Festhalten der tiefen und schrägen Bauchmuskulatur, bei schwacher, nicht korrespondierender Rückenmuskulatur, teils noch in Kombination mit einem angespannten großen Gesäßmuskel, so daß die Wirbelsäule und das Becken des Reiters nicht mehr -wie für einen korrekten Sitz erforderlich- dreidimensional beweglich ist.
Dieser Umstand bewirkt, daß die Bewegungen des Pferderückens nicht mehr ungehindert ablaufen können und außerdem, daß der Reiter in sich in Unbalance ist.
Der Sitz, den die junge Dame hier im Clip hingegen zeigt, ist ein korrekt in sich ausbalancierter Sitz, der dem Gebäude von Pferd und Reiter Rechnung trägt. Nur, weil sie dadurch Oberschenkel und Unterschenkel weiter vorne plaziert, ist das noch kein Stuhlsitz. Das sieht man sehr schön bei alten Clips und Fotos von Dressurreitern : Neckarmann, Bubi Günter, Pohlmann, Fritz Müller, Willi Schultheiß, Bürkner uva. saßen genau so.
Der Sitz der Reiterin ist funktionell in keiner Weise fehlerhaft/ Fehler produzierend. Im Gegenteil. Er ist lediglich für unsere heutigen Augen etwas ungewohnt.
Für die Zustimmung zum Rest meiner Aussage : Keks !
