Einsatz des Sperrriemens

Themen zur Ausrüstung von Pferd und Reiter

Moderator: ninischi

lalala

Beitrag von lalala »

@ Finchen:

weil der Beitrag nun einmal im Olympiathread stand bevor es abgekoppelt wurde. Wenn man "riemchenlos" reiten will, dann eben nicht innerhalb so eines Wettbewerbs :wink:
Benutzeravatar
Finchen
User
Beiträge: 8526
Registriert: Di, 19. Apr 2011 22:30
Wohnort: im Norden zwischen HB und HH

Beitrag von Finchen »

lalala hat geschrieben:@ Finchen:

weil der Beitrag nun einmal im Olympiathread stand bevor es abgekoppelt wurde. Wenn man "riemchenlos" reiten will, dann eben nicht innerhalb so eines Wettbewerbs :wink:
Das gepostete Foto hat ja gezeigt, dass es doch auch in höheren Klassen möglich ist - und wer weiß schon, ob mancher Reiter sich rein der Form halber beugt und sonst mit weniger auskommt.
lalala

Beitrag von lalala »

Finchen hat geschrieben:
lalala hat geschrieben:@ Finchen:

weil der Beitrag nun einmal im Olympiathread stand bevor es abgekoppelt wurde. Wenn man "riemchenlos" reiten will, dann eben nicht innerhalb so eines Wettbewerbs :wink:
Das gepostete Foto hat ja gezeigt, dass es doch auch in höheren Klassen möglich ist - und wer weiß schon, ob mancher Reiter sich rein der Form halber beugt und sonst mit weniger auskommt.
Das ist in einer Dressurprüfung aber z.B. völlig nebensächlich, weil es dort schlichtweg nicht erlaubt ist. Zuhause können die Reiter machen was sie wollen.
saltandpepper

Beitrag von saltandpepper »

Für diejenigen, die keine Prüfungen reiten (wollen) kann Reithalfter auch eine Frage des Geschmackes sein. Mein Wallach z.B. hat echt einen Quadratschädel. Der sieht mit einem alten breiten englischen Reithalfter ( ohne ! Sperriemen) einfach etwas zierlicher aus.
:wink:
Excalibur

Beitrag von Excalibur »

Herr Branderup äußerte in einer Diskussion über Nasenriemen: Er bräuchte seinen Nasenriemen, weil da so schöne Krönchen drauf wären. :wink:
Benutzeravatar
Finchen
User
Beiträge: 8526
Registriert: Di, 19. Apr 2011 22:30
Wohnort: im Norden zwischen HB und HH

Beitrag von Finchen »

Excalibur hat geschrieben:Herr Branderup äußerte in einer Diskussion über Nasenriemen: Er bräuchte seinen Nasenriemen, weil da so schöne Krönchen drauf wären. :wink:
:lol: :lol: Da wird mir der BB doch mal richtig sympathisch.
Max1404
User
Beiträge: 2259
Registriert: So, 13. Jun 2010 13:54
Wohnort: Hessen

Beitrag von Max1404 »

saltandpepper hat geschrieben:Wir haben doch eine klare RICHTLINIE (!!!) für die Enge des Nasenriemens :
2 Finger Spiel zwischen Nasenrücken und Riemen. dafür braucht man gar keine neue Regelung, man muß nur die bestehende beachten !!!
Gruß S&P
Es kommt beim Reiten meiner Meinung sehr oft nicht auf das "Was" an, sondern auf das "Wie": egal mit welchem Halfter, ob englisch-kombiniertes(also mit Sperr-Riemen), englisches oder hannoversches Reithalfter (oder was es sonst noch so gibt) oder ganz ohne: es kommt darauf an, wie man es verschnallt. Man kann mit den harmlosesten Dingen Missbrauch betreiben. Und ich denke, wir reden über Missbrauch und möchten nicht diejenigen Leute an den Pranger stellen, die mit englisch-kombiniertem Reithalfter reiten, dieses aber korrekt locker verschnallt haben, oder? :)
Viele Grüße
Sabine
Bild
Benutzeravatar
Catja&Olliver
User
Beiträge: 346
Registriert: Di, 09. Okt 2007 10:53
Wohnort: Lesmo (Italien)

Beitrag von Catja&Olliver »

chantesse hat geschrieben:Übrigens soll ja dieser Österreicher, der mit Bosal schwere internationale Springen reitet, massiv intern Druck bekommen haben, weil damit seine Kollegen so schlecht dastehen im Vergleich, brems- und lenkungstechnisch gesehen...
en

Springpferde ohne Mundstück hat es immer schon gegeben:

Bild
Monique
User
Beiträge: 53
Registriert: Do, 10. Jul 2008 14:13
Wohnort: Kreuzau

Beitrag von Monique »

Also das hat schon einen Grund warum es beim Westernreiten "Mouthcloser" heißt!

Wir wurden auf einem Kurs mit Michael Laußegger mal gefragt warum unsere Pferde keine Sperrriemen und keine Nasenriemen tragen würden. Unsere Antwort war schlichtweg, "weil wir keine brauchen"

Unsere Pferde dürfen das Maul aufmachen wenn sie meinen wir wären zu grob und etwas falsch machen, und ansonsten reicht mir ein einfacher Kinnriemen aus Leder aus dem Westernreiten und meine einfache Trense, als Backen- und Genickstücke...
saltandpepper

Beitrag von saltandpepper »

Excalibur hat geschrieben:Herr Branderup äußerte in einer Diskussion über Nasenriemen: Er bräuchte seinen Nasenriemen, weil da so schöne Krönchen drauf wären. :wink:
Stimmt, Krönchen sind auch ein wichtiger Grund "g"
Max1404 hat geschrieben:Es kommt beim Reiten meiner Meinung sehr oft nicht auf das "Was" an, sondern auf das "Wie": egal mit welchem Halfter, ob englisch-kombiniertes(also mit Sperr-Riemen), englisches oder hannoversches Reithalfter (oder was es sonst noch so gibt) oder ganz ohne: es kommt darauf an, wie man es verschnallt. Man kann mit den harmlosesten Dingen Missbrauch betreiben. Und ich denke, wir reden über Missbrauch und möchten nicht diejenigen Leute an den Pranger stellen, die mit englisch-kombiniertem Reithalfter reiten, dieses aber korrekt locker verschnallt haben, oder? Smile
Klar kann man auch Sperriemen am Reithalfter haben, man kann auch bunte Bänder dran flechten, oder Straßsteine dranbinden, Edelsteine (für die gute Stimmung) oder Glöckchen, solange das alles das Pferd nicht nervt :wink:
In meinen Augen hat halt der Sperriemen genausoviel Nutzen, wie besagte Glöckchen ( nur klingelt er nicht nett) und ist daher für mich persönlich höchst überflüssig :lol: .
Aber möglicherweise braucht ja die Lederindustrie einen kleine Subvention... :wink:
Man kann es auch ganz pragmatisch sehen : diese Sperriemen sind immer versabbert, schlecht zu putzen, werden gerne hart und unansehnlich- da bin ich ganz Ökonom : ohne, muß ich denselben schon nicht putzen 8).
Mitlerweise habe ich bestimmt 10 Stück in meiner " Lederreste undErsatzteile für unbestimmte Zwecke-Kiste" man kann damit z.B. Packtaschen ganz gut befestigen... Und bei meinen Kids sind sie für alle möglichen Zwecke heiß begehrt (Schmuck, Befestigungsmittel etc.)
Gruß S&P
Benutzeravatar
Celine
User
Beiträge: 1212
Registriert: Di, 26. Sep 2006 11:27
Wohnort: Burgwedel

Re: Einsatz des Sperrriemens

Beitrag von Celine »

ottilie hat geschrieben:Ich möchte hier ausdrücklich KEINE Diskussion bzgl. des Sperrriemens haben, finde jedoch diese Erläuterung sehr interessant und stelle die Information daher hier ein.

Möge sich jeder seine eigenen Gedanken machen.
Zu der Frage, ob die Militärreiterei schuld ist am Sperriemen: Auf den Abbildungen in der HDV 12 und auf alten Fotos tragen die Pferde eigentlich alle entweder Hannoversches Reithalfter oder Kandare. Als ich angefangen habe zu Reiten, Anfang der Achtziger, ritt man auch mit Hannoverschem, zumindest die meisten. Ich denke, der Sperriemen verbreitete sich also erst in den 80er Jahren so massiv.
Benutzeravatar
Sonja
User
Beiträge: 303
Registriert: Mi, 12. Mär 2008 09:35
Wohnort: Frankfurt am Main

Beitrag von Sonja »

Lulu hat geschrieben:@Ottilie:
Danke, für den Link -jedoch enthält der Artikel gleich zu Beginn einen Fehler. Nirgendwo in der LPO ist geschrieben, dass auf Turnieren ein Sperrriemen verwendet werden muss. Diese Aussage ist schlicht falsch und spricht für mich nicht für die Sachkkundigkeit der Verfasserin.
Wenn an dem engl (kombinierten) RH eine Schlaufe für den Sperrriemen dran ist muss man ihn auch verwenden, sonst gilt die Ausrüstung als nicht vollständig und somit fehkerhaft. Verwendet man ein RH ohne die Schlaufe (wie beim Kandarenzaum), ist das ohne Probleme möglich. Es geht nur um den "Schnibbel".
2 Shettys - halb so viel Nerven...

Sonja, wir vermissen Dich Maus!
*1996 +2011
lalala

Beitrag von lalala »

Sonja hat geschrieben:
Lulu hat geschrieben:@Ottilie:
Danke, für den Link -jedoch enthält der Artikel gleich zu Beginn einen Fehler. Nirgendwo in der LPO ist geschrieben, dass auf Turnieren ein Sperrriemen verwendet werden muss. Diese Aussage ist schlicht falsch und spricht für mich nicht für die Sachkkundigkeit der Verfasserin.
Wenn an dem engl (kombinierten) RH eine Schlaufe für den Sperrriemen dran ist muss man ihn auch verwenden, sonst gilt die Ausrüstung als nicht vollständig und somit fehkerhaft. Verwendet man ein RH ohne die Schlaufe (wie beim Kandarenzaum), ist das ohne Probleme möglich. Es geht nur um den "Schnibbel".
Richtig - aber dann kauft man halt einfach ein englisches RH oder ein englisch-Kombiniertes wo man die Lasche abknöpfen kann. Gibts ja alles.

Bei einem korrekt verschnallten Sperrriemen kann ein Pferd zudem durchaus seinen Unmut sehr deutlich kund tun.
Benutzeravatar
Ielke
User
Beiträge: 1518
Registriert: Mo, 19. Mär 2007 14:48
Wohnort: Osthessen

Beitrag von Ielke »

...bin zahlreiche Prüfungen mit Schnibbel und ohne Sperrriemen geritten, daraauf angesprochen hat mich keiner.
Benutzeravatar
Finchen
User
Beiträge: 8526
Registriert: Di, 19. Apr 2011 22:30
Wohnort: im Norden zwischen HB und HH

Beitrag von Finchen »

Monique hat geschrieben:Also das hat schon einen Grund warum es beim Westernreiten "Mouthcloser" heißt!

Wir wurden auf einem Kurs mit Michael Laußegger mal gefragt warum unsere Pferde keine Sperrriemen und keine Nasenriemen tragen würden. Unsere Antwort war schlichtweg, "weil wir keine brauchen"

Unsere Pferde dürfen das Maul aufmachen wenn sie meinen wir wären zu grob und etwas falsch machen, und ansonsten reicht mir ein einfacher Kinnriemen aus Leder aus dem Westernreiten und meine einfache Trense, als Backen- und Genickstücke...
Mouthcloser kenne ich aber aus meiner Westernzeit vor .... gut 20 Jahren auch als lose sitzend, so dass ein Sperren erkennbar wird, dann aber eben eine Begrenzung da ist.

So sehe ich in der Anwendung auch einen Sinn - und wie du schreibst, wenn man es nicht braucht, geht es ohne.

Allerdings stimme ich Max zu:
gegen vernünftig verschnallte Sperrhalfter habe ich nichts, auch der Sperrriemen soll denen gegönnt sein, die ihn wollen, solange er vernünftig verschnallt ist.

Ich habe nie einen benutzt, vielleicht ist mir deshalb nicht schlüssig wozu er sein sollte. :oops:
Antworten