GPS-Logger
Moderatoren: emproada, susiesonja
*malhochhol*
Habe mich nun einigermaßen schlaugelesen - Danke nochmals für die vielen Anregungen. Ich habe mich nun für dieses hier entschieden:
http://zecken-und-dornen.de/navigation/ ... r-2.6.html
Werde das mal testen und dann berichten.
Habe mich nun einigermaßen schlaugelesen - Danke nochmals für die vielen Anregungen. Ich habe mich nun für dieses hier entschieden:
http://zecken-und-dornen.de/navigation/ ... r-2.6.html
Werde das mal testen und dann berichten.
lg, Tanja
Reiten ist nicht weiter schwierig, solange man nichts davon versteht.
Aus: "Vollendete Reitkunst", Dr. Udo Bürger, 1959
Reiten ist nicht weiter schwierig, solange man nichts davon versteht.
Aus: "Vollendete Reitkunst", Dr. Udo Bürger, 1959
- Finchen
- User
- Beiträge: 8526
- Registriert: Di, 19. Apr 2011 22:30
- Wohnort: im Norden zwischen HB und HH
Bin sehr gespannt auf deinen Bericht, freue mich, dass du uns auf dem Laufenden hälst.-Tanja- hat geschrieben:Ich auch. Und dann bin ich bestimmt enttäuscht, wenn das Gerät anzeigt, daß die Zossen täglich nur 3 km zurücklegen.
Aber hey, ihr seid handwerklich so kreativ... ihr werdet dann sicherlich einen mehrmals täglich longierpeitscheschwingende Vogelscheuche oder so konstruieren, die euren Jungs Dampf macht und für mehr Bewegung sorgt!

Die wird von Kurti wohl eher zerrupft, als daß er davor wegläuft.Finchen hat geschrieben:Aber hey, ihr seid handwerklich so kreativ... ihr werdet dann sicherlich einen mehrmals täglich longierpeitscheschwingende Vogelscheuche oder so konstruieren, die euren Jungs Dampf macht und für mehr Bewegung sorgt!

Ninischi: Nutzt Du sowas eigentlich nicht für die Geländestrecken?
lg, Tanja
Reiten ist nicht weiter schwierig, solange man nichts davon versteht.
Aus: "Vollendete Reitkunst", Dr. Udo Bürger, 1959
Reiten ist nicht weiter schwierig, solange man nichts davon versteht.
Aus: "Vollendete Reitkunst", Dr. Udo Bürger, 1959
Hallo Tanja,
ich bin auch mal gespannt, habe den Logger nämlich noch nicht bestellt.
Wir haben übrigens eine GPS-Uhr. Die eignet sich aber nicht als Logger für 12 oder 24 Stunden. So lange würde der Akku nicht reichen. Zum Ausreiten haben wir die fast immer mit und können danach alles Mögliche auswerten. Sehr gut um ein Gefühl für Geschwindigkeiten und Entfernungen zu bekommen.
Bei Jagden sehen wir so auch immer, wie lange die Strecke wirklich war. Die stimmt nämlich häufig nicht mit der angegebenen Strecke überein.
ich bin auch mal gespannt, habe den Logger nämlich noch nicht bestellt.
Wir haben übrigens eine GPS-Uhr. Die eignet sich aber nicht als Logger für 12 oder 24 Stunden. So lange würde der Akku nicht reichen. Zum Ausreiten haben wir die fast immer mit und können danach alles Mögliche auswerten. Sehr gut um ein Gefühl für Geschwindigkeiten und Entfernungen zu bekommen.
Bei Jagden sehen wir so auch immer, wie lange die Strecke wirklich war. Die stimmt nämlich häufig nicht mit der angegebenen Strecke überein.
Hier: http://www.klassikreiten.de/viewtopic.p ... 876#305876 berichte ich von meinem ersten Testeinsatz, dem heutigen Ausritt. Macht Spaß!
lg, Tanja
Reiten ist nicht weiter schwierig, solange man nichts davon versteht.
Aus: "Vollendete Reitkunst", Dr. Udo Bürger, 1959
Reiten ist nicht weiter schwierig, solange man nichts davon versteht.
Aus: "Vollendete Reitkunst", Dr. Udo Bürger, 1959
Update:
Heute habe ich den GPS-Logger das erste Mal in einer kleinen Tasche am Anti-Fliegenhalsband befestigt. Gem. GPS-Logger hielt das Halsband gerade mal 7,5 Minuten. Dann hat Amor sich gewälzt und es war ab. Bis dahin ist er 270 m gelaufen, Höchstgeschwindigkeit 19,9 km/h.
Ich muß mir was besseres zum Befestigen ausdenken.
Heute habe ich den GPS-Logger das erste Mal in einer kleinen Tasche am Anti-Fliegenhalsband befestigt. Gem. GPS-Logger hielt das Halsband gerade mal 7,5 Minuten. Dann hat Amor sich gewälzt und es war ab. Bis dahin ist er 270 m gelaufen, Höchstgeschwindigkeit 19,9 km/h.
Ich muß mir was besseres zum Befestigen ausdenken.

lg, Tanja
Reiten ist nicht weiter schwierig, solange man nichts davon versteht.
Aus: "Vollendete Reitkunst", Dr. Udo Bürger, 1959
Reiten ist nicht weiter schwierig, solange man nichts davon versteht.
Aus: "Vollendete Reitkunst", Dr. Udo Bürger, 1959

Hoffe, du findest noch was Besseres zum Befestigen, damit wir rausfinden, wie weit deine Zossen sich so bewegen!

Für's Gelände würde es sicher auch Spaß machen, hab ich aber nicht. Zeitfehler kriegen wir (ohne Steher) eh nie

"Reiten ist die Suche nach Schönheit, Geradlinigkeit und Wahrheit."
Nuno Oliveira
Nuno Oliveira
So, der erste Testtag sieht so aus:

Das schwarze Kästchen habe ich nachträglich eingezeichnet; das ist der Stall. Länglich davor der Paddock. Den Treibgang sieht man auch sehr gut, das große Rechteck ist die Weide.
Aufgezeichnet wurde am 06.08.2012 von 06.45 Uhr bis 17.02 Uhr, insgesamt 10:17 Stunden. Dann war der Akku wohl alle. Amor war hierbei *soifzt* - da hätte ich mir mehr erhofft - 2,40 km unterwegs.
Ich bin den Track einmal ganz der Reihe nach auf der Karte abgefahren, weshalb ich weiß, daß er während des ganzen Tages 3x von der Weide zum Stall und wieder auf die Weide gedackelt ist.
Es gibt sehr viele Zeiten, wo gar nichts passierte; da wurde ausgiebig an einer Stelle gegrast. Der GPS-Logger zeigt auch eine aktive Zeit (also in Bewegung) insgesamt von 1:00 Stunde und eine inaktive Zeit (Grasen) von 9:17 Stunden an.
Die höchste Aktivität war mittags gegen 12.00 Uhr.
Die Durchschnittsgeschwindigkeit lag bei 0,2 km/h, die Höchstgeschwindigkeit bei 30,3 km/h - da muß er mal vom Treibgang aus losgefetzt sein.

Das schwarze Kästchen habe ich nachträglich eingezeichnet; das ist der Stall. Länglich davor der Paddock. Den Treibgang sieht man auch sehr gut, das große Rechteck ist die Weide.
Aufgezeichnet wurde am 06.08.2012 von 06.45 Uhr bis 17.02 Uhr, insgesamt 10:17 Stunden. Dann war der Akku wohl alle. Amor war hierbei *soifzt* - da hätte ich mir mehr erhofft - 2,40 km unterwegs.
Ich bin den Track einmal ganz der Reihe nach auf der Karte abgefahren, weshalb ich weiß, daß er während des ganzen Tages 3x von der Weide zum Stall und wieder auf die Weide gedackelt ist.
Es gibt sehr viele Zeiten, wo gar nichts passierte; da wurde ausgiebig an einer Stelle gegrast. Der GPS-Logger zeigt auch eine aktive Zeit (also in Bewegung) insgesamt von 1:00 Stunde und eine inaktive Zeit (Grasen) von 9:17 Stunden an.
Die höchste Aktivität war mittags gegen 12.00 Uhr.
Die Durchschnittsgeschwindigkeit lag bei 0,2 km/h, die Höchstgeschwindigkeit bei 30,3 km/h - da muß er mal vom Treibgang aus losgefetzt sein.
lg, Tanja
Reiten ist nicht weiter schwierig, solange man nichts davon versteht.
Aus: "Vollendete Reitkunst", Dr. Udo Bürger, 1959
Reiten ist nicht weiter schwierig, solange man nichts davon versteht.
Aus: "Vollendete Reitkunst", Dr. Udo Bürger, 1959
Heute gemessen:

Amor hat in 11:12 Stunden eine Strecke von 2,88 km zurückgelegt. Die Durchschnittsgeschwindigkeit lag bei 0,3 km/h, die Höchstgeschwindigkeit bei 16,1 km/h. Er lief hierbei achtmal vom Stall zur Weide und wieder zurück.
Aufgrund dessen, daß es heute recht warm war, wurde auch relativ viel Zeit im Stall verbracht, sieht man ja am viele "Gekritzel" auf dem Paddock.
Zeit in Bewegung: 1:23 Stunden
Zeit in Ruhe: 9:49 Stunden
Dachte eigentlich, daß die Zeit in Bewegung mehr wäre.
Den Ausreißer auf der Karte kann ich mir nicht so recht erklären. Da hätte er nämlich eigentlich auf ein anderes Weidestück gelaufen sein müssen, was aber nicht sein kann. Vermutlich eben eine Ungenauigkeit mangels entsprechendem Satelitenempfang.

Amor hat in 11:12 Stunden eine Strecke von 2,88 km zurückgelegt. Die Durchschnittsgeschwindigkeit lag bei 0,3 km/h, die Höchstgeschwindigkeit bei 16,1 km/h. Er lief hierbei achtmal vom Stall zur Weide und wieder zurück.
Aufgrund dessen, daß es heute recht warm war, wurde auch relativ viel Zeit im Stall verbracht, sieht man ja am viele "Gekritzel" auf dem Paddock.
Zeit in Bewegung: 1:23 Stunden
Zeit in Ruhe: 9:49 Stunden
Dachte eigentlich, daß die Zeit in Bewegung mehr wäre.
Den Ausreißer auf der Karte kann ich mir nicht so recht erklären. Da hätte er nämlich eigentlich auf ein anderes Weidestück gelaufen sein müssen, was aber nicht sein kann. Vermutlich eben eine Ungenauigkeit mangels entsprechendem Satelitenempfang.
lg, Tanja
Reiten ist nicht weiter schwierig, solange man nichts davon versteht.
Aus: "Vollendete Reitkunst", Dr. Udo Bürger, 1959
Reiten ist nicht weiter schwierig, solange man nichts davon versteht.
Aus: "Vollendete Reitkunst", Dr. Udo Bürger, 1959
Heute hatte ich die Idee, den GPS-Logger mal beim Longieren zu verwenden:
Amor war 4 km in 0:44 Stunden unterwegs, davon 39,51 Minunten in Bewergung, 4,31 Minuten ohne Bewegung (wobei man von den 39,51 Minuten bestimmt nochmals mind. 5 Minuten abziehen kann, die ich vom Anbringen des GPS-Loggers bis zur Wiese und wieder zurück zum Abmontieren gebraucht habe). Die Durchschnittsgeschwindigkeit lag bei 5,4 km/h.
Hätte ich gar nicht gedacht, daß das so viel ist.
Amor war 4 km in 0:44 Stunden unterwegs, davon 39,51 Minunten in Bewergung, 4,31 Minuten ohne Bewegung (wobei man von den 39,51 Minuten bestimmt nochmals mind. 5 Minuten abziehen kann, die ich vom Anbringen des GPS-Loggers bis zur Wiese und wieder zurück zum Abmontieren gebraucht habe). Die Durchschnittsgeschwindigkeit lag bei 5,4 km/h.
Hätte ich gar nicht gedacht, daß das so viel ist.
lg, Tanja
Reiten ist nicht weiter schwierig, solange man nichts davon versteht.
Aus: "Vollendete Reitkunst", Dr. Udo Bürger, 1959
Reiten ist nicht weiter schwierig, solange man nichts davon versteht.
Aus: "Vollendete Reitkunst", Dr. Udo Bürger, 1959
-
- User
- Beiträge: 13
- Registriert: Di, 31. Jul 2012 13:34
- Wohnort: werwer
Ich habe mir auch einen GPS Tracker (eine 5-in1 Mini GPS Maus - darf ich den Link zu Amazon hier posten??) zugelegt und bin grad dabei einige Tests zu machen.
Ich habe ihn mit einem kleinen Tascherl am Halfter angemacht, das Ding ist sehr klein und leicht und der Akku hat 14h lang gehalten!
Ich hab auch ähnliche Ergebnisse:
2.77km in 14h (in der Nacht)
Sehr langsam unterwegs, alles unter 1km/h.
Die Koppel ist allerdings sehr steil und es haben sich echt viele Höhenmeter angesammelt.
Die "Herde" sind zwei Stuten, 24h lang auf einer Weide mit Unterstand und Heuraufe.
Heute ist es etwas kühler bei uns und wir haben eine neue Koppel aufgemacht, da möchte ich heute nacht schauen, ob sich was verändert.
lg, klaudia
Ich habe ihn mit einem kleinen Tascherl am Halfter angemacht, das Ding ist sehr klein und leicht und der Akku hat 14h lang gehalten!
Ich hab auch ähnliche Ergebnisse:
2.77km in 14h (in der Nacht)
Sehr langsam unterwegs, alles unter 1km/h.
Die Koppel ist allerdings sehr steil und es haben sich echt viele Höhenmeter angesammelt.
Die "Herde" sind zwei Stuten, 24h lang auf einer Weide mit Unterstand und Heuraufe.
Heute ist es etwas kühler bei uns und wir haben eine neue Koppel aufgemacht, da möchte ich heute nacht schauen, ob sich was verändert.
lg, klaudia