Hallo & Danke für dieses Thema
In der gleichen Situation bin ich auch gerade. Wir haben im Mai mit dem Reiten angefangen und seit Juni auf einem Level, wo man es auchArbeit nennen kann.
Schön, dass ihr nochmal den Faktor "Zeit geben" so herausstellt.
Was ich mich frage ist, wenn ich das Pferd jedoch so vorne laufen lasse wie es ihm beliebt wird er ja zwangsläufig Unterhalsmuskulatur entwickeln/ ausbauen. Ist das auch nicht so dramatisch, da die Umformung einfach später stattfindet?
Welchen groben Zeitrahmen würde man da setzen, bzw. was würdet ihr als Vorraussetzung sehen, um an der Kopfhaltung zu arbeiten?
Oder soll man gar nicht an der Kopfhaltung arbeiten, sondern nurmehr an der HH und diese zum Untetreten bringen, da dann der Kof von alleine kommt?
Zwischendurch gibt es schon kurze Phasen wo Pferdi sich abstreckt, aber die meiste Zeit, bzw. ich wirke auch nciht ständig ein, sondern versuche zwischendurch mal abzufragen, macht er seiner arabisch/friesischen Herkunft alle Ehre.
HIlfentechnisch regiert er schon sehr fein, vor allem bei Wendungen, da bin ich echt stolz auf uns, die Temporegulierung läuft auch gut, nur eben die Halshaltung (im Trab)
Habt ihr Tipps für das Animieren der HH im Gelände? Wir reiten viel bergauf und Bergab (hügelaufundab- sind im Norden

)
viele Übergänge, viele längere Reprisen zum Tempo finden.
Auf dem Platz machen wir auch Sangenarbeit, oder reiten viele Bahnfiguren, nur im Trab ist er natürlich noch nicht so gescheidig, bzw. balanciert, dass man da so viel fordern kann.
Was ich in letzter Zeit zugunsten de Reitens vernachlässigt habe ist die Handarbeit, da haben wir in Sachen lateral Arbeit schon gute Fortschritte erzielt, damit habe ich vor dem Reiten begonnen.
An sich tritt er für seine Verhältnisse schon gut unter (von 2Hufen Abstand zum Vorderhufabdruck zu nun schon in den Hufabdruck fußend, oder manchmal einen darüber hinaus)
Man macht sich wirklich immer ein wenig verrückt, zmindest mir geht es so, da man ja weiß und überall hört, Pferd muss durchs Genick und wen nicht wenigstens in Dehnungshaltun gehen, damit er die richtige Muskulatur entwickeln kann.
Huch, jetzt ist es so lang geworden.
Wie war denn euer Wqeg mit den Jungpfewrden, wie haben sie den Weg in die Dehnung, bzw. zum durchs Genick gehen gefunden und was sind für euch die wichtigsten Grundlagen dazu?
viele Grüße
