bin leider mal wieder mit dem leidigen Sattelthema beschäftigt.
Ich dachte mal, dass es Sättel mit viel Auflagefläche gibt, die sich sowohl für die Dressur als auch für gelegentliche Tages-oder Wanderritte eignen.
Nach positiven Erfahrungen aus meinem Umfeld habe ich mich trotz Bedenken (Formkissen statt polsterbares Kissen) letztlich für einen Omega-Mercedes entschieden.
Ich habe nun auch schon zwei Mal meine Sattlerin, von der ich sehr überzeugt bin, draufschauen lassen. Bisher meinte sie, wäre das in Ordnung. Sie selbst macht aber an dem Sattel nichts (wg. der Formkissen).
Nun habe ich ihn im Frühjahr nachjustieren lassen und nun klemmt Herr Pferd schon wieder (nicht mit dem Springsattel oder ohne) und das Schweißbild zeigt deutlich trockene Stellen. Das ist an sich kein Problem. Nach meiner Schwangerschaft wird er seither ja auch wieder mehr geritten - ich hoffe also, dass es der Muskalaufbau ist.
Mir hat es nicht wirklich gut gefallen, dass der Sattel nur im Stehen und ohne Reiter betrachtet wurde und mir dann auch nur zugeschickt wurde.
Wer hat denn allgemein Erfahrungen mit diesem Sattel und dessen Nachjustierung?
Erfolgt diese allg. so (ohne Reiten und mit Zurück schicken)?
Falls es nichts wird mit dem Anpassen: Fallen Euch Alternativen ein?
Herr Pferd ist kräftig und breit und ich klein

Freue mich auf Rückmeldungen, Erfahrungsberichte, Austausch und Ideen
LG,
Nina