Welchen Kurzgurt
Moderator: ninischi
Welchen Kurzgurt
Hallo,
ich bin auf der suche nach einem Kurzgurt, der möglichst nicht hinterm Ellenbogen eingeklemmt werden kann, auch bei einer schwierigen Gurtlage, da mein Pony so langsam Gurtzwang entwickelt weils beim Laufen zwickt . Momentan hab ich einen einfachen Neopren Gurt. Mit was für Gurten habt ihr gute Ehrfahrungen gemacht ?
LG
ich bin auf der suche nach einem Kurzgurt, der möglichst nicht hinterm Ellenbogen eingeklemmt werden kann, auch bei einer schwierigen Gurtlage, da mein Pony so langsam Gurtzwang entwickelt weils beim Laufen zwickt . Momentan hab ich einen einfachen Neopren Gurt. Mit was für Gurten habt ihr gute Ehrfahrungen gemacht ?
LG
Meine RB-Besitzerin hat gerade erst den geradlinigen Neoprengurt an den Nagel gehängt und von Loesdau einen aus Leder gekauft, der so geformt ist, dass die Ellenbogen nicht mehr bei jedem Schritt an den Gurt bzw. die Schnallen stoßen. Das Pferd hat auch ziemlich viel Haut bzw. Falten in den Achseln, da macht sich das Teil bisher sehr gut und war auch mit knapp 50 Euro bezahlbar.
Das non Plus Ultra in Sachen Kurzgurt ist in meinen Augen momentan der Mattes Mondgurt mit abnehmbaren Lammfell.
Musst mal googeln, da findet man sehr viele gute Erfahrungsberichte!
Irgendeine Pferdezeitschrift hat das auch mal Untersucht. Der Mattes Mondgurt hatte mit Abstand das beste Ergebnis, mit null Druckspitzen.
Musst mal googeln, da findet man sehr viele gute Erfahrungsberichte!
Irgendeine Pferdezeitschrift hat das auch mal Untersucht. Der Mattes Mondgurt hatte mit Abstand das beste Ergebnis, mit null Druckspitzen.
an welcher falschen Stelle???Frechi hat geschrieben:den hab ich auch schon ein paarmal angeschaut, aber in natura sieht der an der falschen Stelle so breit aus...
http://www.cavallo.de/test/sattelgurt-m ... htm?skip=2
- Traumdauterin
- User
- Beiträge: 1626
- Registriert: So, 25. Jan 2009 17:46
- Wohnort: Leipzig
Ich schwöre mittlerweile auf meinen Kurzgurt von der ***DT Saddlery*** - mein Großer fand seine vorherigen Gurte auch nicht so prickelnd. Und nun habe ich den aus Memoform und mit der Verbreiterung in der Mitte und würde nie wieder einen anderen wollen. Mal abgesehen davon stimmte bei dem Gurt in meinen Augen auch das Preis-Leistungsverhältnis.
Ich glaube ich weiß was du meinst, aber wenn der Gurt lang genug ist, liegt diese breite Stelle zu weit oben um eingeklemmt zu werden. So sieht das bei uns aus (vor dem Nachgurten, der kommt noch etwas höher):

Wenn der Sattel wieder runterkommt, ist der Bereich am Gurt immer "gleichmäßig" verschwitzt, ohne irgendwelche Scheuerstellen. In den Achseln hatte der vorherige Gurt schon das Fell abgerubbelt.
Zu diesen Cavallo-Drucktests hab ich eine geteilte Meinung: ich finde, mit schuhsohlenförmigen Druckmessern (die genau dafür gedacht sind und daher ihre Sensorenanordnung haben) kann man nicht einfach Druckstellen/-spitzen an Gurten, Sätteln, Kappzäumen usw. messen und die Ergebnisse so abdrucken, als sei es richtig wissenschaftlich getestet worden. Es kommt ja auch beim besten Gurt drauf an, ob ich gurte wie Popeye oder nicht...
Unabhängig davon nehme ich an, dass gepflegtes Lammfell fürs Pferd immer angenehmer ist als blankes Leder. Hat aber eben seinen Preis und macht mehr Arbeit.

Wenn der Sattel wieder runterkommt, ist der Bereich am Gurt immer "gleichmäßig" verschwitzt, ohne irgendwelche Scheuerstellen. In den Achseln hatte der vorherige Gurt schon das Fell abgerubbelt.
Zu diesen Cavallo-Drucktests hab ich eine geteilte Meinung: ich finde, mit schuhsohlenförmigen Druckmessern (die genau dafür gedacht sind und daher ihre Sensorenanordnung haben) kann man nicht einfach Druckstellen/-spitzen an Gurten, Sätteln, Kappzäumen usw. messen und die Ergebnisse so abdrucken, als sei es richtig wissenschaftlich getestet worden. Es kommt ja auch beim besten Gurt drauf an, ob ich gurte wie Popeye oder nicht...

Äh das verstehe ich nicht.Frechi hat geschrieben:länger geht leider nicht, da ich auf beiden Seiten im vorletzten Loch (von oben)bin, so das die Schnallen weiter unten zum liegen kommen mit nem kürzeren Gurt geht leider auch nicht, da die Strippen dafür zu kurz sind und laut Sattler kann man die Gurtung auch nicht ändern (Monosattelblatt)
In dem Fall sind schlicht nicht genug Löcher in den Gurtstrippen!
Ein Kurzgurt soll immer (egal wie der geformt ist) mit den Schnallen kurz unter dem Sattelblatt (bzw. kurz bevor die Satteldecke anfängt) aufhören. Nur so ist sichergestellt, dass die Schnallen weit genug oben sind um nicht im Ellenbogenbereich zu liegen, das tut dem Pferd nämlich weh wenn das Bein unter den Perdekörper schwingt.
Leider sieht man unglaublich viele Pferde, mit zu kurzen Gurten, wo die Schnallen dann genau da liegen, wo sie es nicht sollen.
Schau, so soll das beim Mattes Mondgurt aussehen, dann ist die Anatomische Form auch an der richtigen Stelle:
http://www.claudiassattelkammer.net/ima ... 439_30.JPG
oder so:
http://www.kekze.com/img/rf/sattelgurtlaenge.jpg
das geht mit Monosattelblatt genau wie mit üblichen Sattelblatt, weil der Gurt ja kurz VOR dem Sattelblatt endet, nicht darunter geht wie ein Langgurt

Sollte es der Fall sein, dass bei dir der der Gurt trotz richtiger länge (bis kurz vor dem Sattelblatt) falsch liegt, dann ist bei deinem Sattel das Sattelblatt im Verhältnis zur Größe des Pferdes (also Grutentiefe) zu lang. Das kann zum Beispiel vorkommen, wenn du einen Dressursattel mit extra langem Sattelblatt (für langbeinige Reiter) auf einem Haflinger oder anderem Pferd mit wenig Gurtentiefe hast.
In dem Fall wäre es sehr klug einen passenderen Sattel zu wählen, oder den Vorhandenen in der Sattelblattlänge vom Sattler aufs Pferd anpassen zu lassen.
Aber ich denke nicht dass bei dir so ein Komplizierter Fall besteht.
Ich wollte es der Vollständigkeit halber nur erwähnt haben

lg
Leider benutzen echt viele zu kurze Gurte und wundern sich dann über Scheuerstellen oder warum das Pferd Gurtzwang bekommt oder nicht gut läuft.
Ich hatte auf meiner Norwegerstute ein ähnliches Problem. Sie war nur 1,35m groß und ich hatte einen spanischen Sattel auf ihr, mit normal langem Sattelblatt (das ja schon etwas kürzer ist als bei einem engl. Dressursattel). Als Gurt brauchte ich einen 65er, damit die Schnallen weit genug oben gelegen haben. Da war auch schon das Ende vom Sattelblatt. Es hat grad so gepasst, 1 Loch habe ich auch noch nachgelocht. Ein langes Blatt und Kurzgurt hätte bei ihr gar nicht gepasst.
Ich bin auch immer am überlegen welchem Pferd 40 cm passen sollen, wenn die Schnallen korrekt liegen? Mini-Shetty?
Ich hatte auf meiner Norwegerstute ein ähnliches Problem. Sie war nur 1,35m groß und ich hatte einen spanischen Sattel auf ihr, mit normal langem Sattelblatt (das ja schon etwas kürzer ist als bei einem engl. Dressursattel). Als Gurt brauchte ich einen 65er, damit die Schnallen weit genug oben gelegen haben. Da war auch schon das Ende vom Sattelblatt. Es hat grad so gepasst, 1 Loch habe ich auch noch nachgelocht. Ein langes Blatt und Kurzgurt hätte bei ihr gar nicht gepasst.
Ich bin auch immer am überlegen welchem Pferd 40 cm passen sollen, wenn die Schnallen korrekt liegen? Mini-Shetty?

2 Shettys - halb so viel Nerven...
Sonja, wir vermissen Dich Maus!
*1996 +2011
Sonja, wir vermissen Dich Maus!
*1996 +2011