Mark Rashid – Denn Pferde lügen nicht.
Gebundene Ausgabe: 224 Seiten
Verlag: Kosmos (Franckh-Kosmos); Auflage: 2. Auflage. (6. Januar 2012)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3440128423
ISBN-13: 978-3440128428
Preis: 19,95 Euro
"Neue Wege zu einer vertrauten Mensch-Pferd-Beziehung" lautet der Untertitel des Buches. Und genau das kann man durch die Denkansätze von Mark Rashid finden. Bereits vor 10 Jahren ist dieses Buch in der Erstauflage erschienen. In der Neuauflage beurteilt Mark Rashid seine damaligen Aussagen nach jedem Kapitel. Dies nun auf der Basis der von ihm gemachten neuen Erfahrungen.
Das Buch enthält 9 Kapitel:
Wie alles anfing, oder: Die Idee zu diesem Buch
Der Wendepunkt, oder: Mit dem alten Mann wird alles anders
Das Wesen einer Herde, oder: Was die Überlebensstrategie der Pferde mit dem Reiten zu tun hat
Otis und Buck - Zwei Pferde-Chefs
Probleme und Missverständnisse zwischen Mensch und Pferd
Mit Pferden kommunizieren, oder: Erkenne den Versuch!
Vertrauen lernen als lebenslange Aufgabe
Wird es funktionieren? oder: Warum wir heute keine Problempferde mehr haben
Die entscheidende Verbindung, oder: Warum Technik ohne Gefühl in die Irre führt
Als Reitlehre lässt sich dieses Buch natürlich nicht einstufen – aber trotzdem kann man viel für seine tägliche Arbeit im Sattel und dem Umgang mit dem Pferd mitnehmen. Die einzelnen Kapitel beschäftigen sich jeweils mit einem Thema. Rund um dieses Thema erzählt Mark Rashid eine oder auch mal zwei Geschichten. Auf dem Grundstein dieser Geschichte erläutert er entweder seine Vorgehensweise oder seine Folgerung für den Umgang mit dem Lebewesen Pferd. Auch Geschichten aus seiner eigenen Lehrzeit, in der er ungeduldig und ungestüm war, berichtet er unverblümt und gesteht Fehler ein. Dies macht das Buch erst recht sehr sympathisch, da das Gefühl entsteht, dass diese Fehler halt passieren können. Mark Rashid hatte das Glück bei einem Menschen zu lernen, der ihm immer die Möglichkeit gegeben hat Fehler zu machen. Die Lösung für seine Fehler musste Mark Rashid jedoch immer selber finden. Er eröffnet dem Leser Möglichkeiten, sein eigenes Verhalten zu überdenken und neue Wege zu gehen. Nicht auf eine lehrerhafte Art und Weise, sondern still und leise.
„Denn Pferde lügen nicht“ ist sehr kurzweilig, darf aufgrund seiner Erzählform aber nicht unterschätzt werden in dem Gehalt, der in den Geschichten steckt. Es macht Lust darauf mehr von Mark Rashid zu lesen.
Mark Rashid – Denn Pferde lügen nicht.
Moderator: Josatianma
- Josatianma
- Admin
- Beiträge: 12317
- Registriert: Di, 19. Sep 2006 20:50
- Wohnort: Reichshof
-
- User
- Beiträge: 6669
- Registriert: Mi, 24. Sep 2008 12:04
- Wohnort: Kamp-Lintfort
- Kontaktdaten:
- Josatianma
- Admin
- Beiträge: 12317
- Registriert: Di, 19. Sep 2006 20:50
- Wohnort: Reichshof
@chris: Es ist ja jetzt noch einmal als Neuauflage erschienen mit einigen Ergänzungen. Sehr interessant fand ich da gerade, dass er das, was er vor ein paar Jahren geschrieben hat, durchaus noch einmal mit seinen Erfahrungswerten von heute verglichen hat.
@xelape:
@xelape:

Liebe Grüße, Sabine
Ideale sind wie Sterne, man kann sie nicht erreichen, aber man kann sich an ihnen orientieren
"Sei du selbst die Veränderung, die du dir wünschst für diese Welt" Mahatma Gandhi
Ideale sind wie Sterne, man kann sie nicht erreichen, aber man kann sich an ihnen orientieren
"Sei du selbst die Veränderung, die du dir wünschst für diese Welt" Mahatma Gandhi
-
- User
- Beiträge: 6669
- Registriert: Mi, 24. Sep 2008 12:04
- Wohnort: Kamp-Lintfort
- Kontaktdaten:
ja, das erschien vor einiger zeit schon in englischer sprache und ich meine ich hätte damals die neuen anmerkungen hier im forum irgendwo gepostet.
hier: http://www.klassikreiten.de/viewtopic.p ... rkl+rashid
hier: http://www.klassikreiten.de/viewtopic.p ... rkl+rashid
Ich hab das Buch von Rashid auch gelesen damals, als ich mir mein Fohlen gekauft habe. Ist also jetzt 3,5 Jahre her. Ich habs nur einmal gelesen und mir haben viele Dinge nicht gefallen. Interessant dass es genau die Dinge waren, die er in seiner Neuauflage wohl revidiert/modifiziert hat. Freut mich sehr, denn es ist höchste Zeit, dass diese "Cowboy"-Mentalität, die immer noch vom Einbrechen eines Pferdes durch mentalen und physischen Druck ausgeht, aus den Reiterköpfen verschwindet. Danke Mark! L.G. Anja