Wer kennt "natural hoof care"?
Und woher weiß die NHC-Hufpflegerin wie das Hufbein liegt? Ist vielleicht eine dumme Frage, ich kann es mir aber einfach nicht vorstellen.
Ich habe mich bisher nicht mit der Materie beschäftigt, außer mit Blick auf die praktische Umsetzung barhuf im Alltag. Ansonsten lasse ich von der Hufpflegerin meines Vertrauens ausschneiden und bin froh, dass beide Pferde problemlos barhuf gehen.
Ich habe mich bisher nicht mit der Materie beschäftigt, außer mit Blick auf die praktische Umsetzung barhuf im Alltag. Ansonsten lasse ich von der Hufpflegerin meines Vertrauens ausschneiden und bin froh, dass beide Pferde problemlos barhuf gehen.
OT: NHC richtet sich in erster Linie danach, parallel zu den inneren Strukturen des Hufs zu arbeiten, abgelesen wird Position und Verlauf dieser Strukturen am Verlauf der Strahlfurchen, parallel dazu wird bearbeitet - vereinfacht gesagt. Wer etwas tiefer einsteigen möchte, hier http://www.barhufpflege-niedersachsen.d ... pferd.html kann man das ganz gut nachlesen.
Liebe Grüße Birgit
-
- User
- Beiträge: 592
- Registriert: Di, 17. Okt 2006 22:00
Zudem liegt die vordere Kante des Hufbeins beim gesunden Huf parallel zum Horn.
Bei sehr vielen Pferden weitet sich die Blättchenschicht nach unten hin, sodass sich an der Zehe die Hornwand nach unten hin immer weiter vom Hufbein entfernt und durch die hebelnde Wirkung dafür sorgt, dass das auch so bleibt. Bei sehr vielen Pferden wird man, wenn man zB eine Raspel an die Zehenwand legt, einen mehr oder weniger starken Knick erkennen.
Nimmt man allerdings das Horn ganz oben am Kronrand als Maßstab, sieht man genau, in welchem Winkel das Hufbein verläuft (nämlich parallel zum Horn da oben, das noch nicht von der Hebelwirkung betroffen ist) und wohin der Huf eigentlich wachsen würde, wenn die Verbindung zwischen Wand und Hufbein intakt wäre. Und dann raspelt man so, dass die Hebelwirkung der Zehe (je nach Huf sofort oder nach und nach) wegfällt und das Horn gerade runterwachsen kann.
LG, Lou
Bei sehr vielen Pferden weitet sich die Blättchenschicht nach unten hin, sodass sich an der Zehe die Hornwand nach unten hin immer weiter vom Hufbein entfernt und durch die hebelnde Wirkung dafür sorgt, dass das auch so bleibt. Bei sehr vielen Pferden wird man, wenn man zB eine Raspel an die Zehenwand legt, einen mehr oder weniger starken Knick erkennen.
Nimmt man allerdings das Horn ganz oben am Kronrand als Maßstab, sieht man genau, in welchem Winkel das Hufbein verläuft (nämlich parallel zum Horn da oben, das noch nicht von der Hebelwirkung betroffen ist) und wohin der Huf eigentlich wachsen würde, wenn die Verbindung zwischen Wand und Hufbein intakt wäre. Und dann raspelt man so, dass die Hebelwirkung der Zehe (je nach Huf sofort oder nach und nach) wegfällt und das Horn gerade runterwachsen kann.
LG, Lou
-
- User
- Beiträge: 65
- Registriert: Mi, 16. Sep 2009 13:20
- Wohnort: 74889
- Kontaktdaten:
Man kann da von Tendenzen ausgehen und diese ablesen. Sicher sein kann man aber tatsächlich nur, wenn man entsprechend markierte Röntgenbilder hat (deshalb sind die bei Rehe unerlässlich). Würde also bei Pathologien immer zur Sicherheit mit einem TA zusammenarbeiten und Bilder anfordern.
Ein gutes Pferd hat keine Farbe - aber einen Aalstrich 

Hier, beim Barhuf-Institut: http://www.naturhuf.com/html/nhc-profis.html Ich hoffe, du wirst fündig
.

Liebe Grüße Birgit
-
- User
- Beiträge: 65
- Registriert: Mi, 16. Sep 2009 13:20
- Wohnort: 74889
- Kontaktdaten:
Ich bin nimmer auf der Liste dort, es wurde nicht gern gesehen dass ich so aufgeschlossen bin und nicht für eine Richtung sondern individuell fürs Pferd arbeite.
Bei einer weiteren Kollegin ist es das selbe, sie ist nicht mehr drauf, weil sie jetzt noch die Schmiedeausbildung macht.
Hier findest Du auch noch NHCler:
http://www.aanhcp.net/index.php?option= ... Itemid=122
Bei einer weiteren Kollegin ist es das selbe, sie ist nicht mehr drauf, weil sie jetzt noch die Schmiedeausbildung macht.
Hier findest Du auch noch NHCler:
http://www.aanhcp.net/index.php?option= ... Itemid=122
Ein gutes Pferd hat keine Farbe - aber einen Aalstrich 

NHCler finden
Hallo Krümelzwerg,Ich bin nimmer auf der Liste dort, es wurde nicht gern gesehen dass ich so aufgeschlossen bin und nicht für eine Richtung sondern individuell fürs Pferd arbeite.
Bei einer weiteren Kollegin ist es das selbe, sie ist nicht mehr drauf, weil sie jetzt noch die Schmiedeausbildung macht.
ihr solltet eine eigene Seite mit den nicht gelisteten NHCler erstellen. Meine Hufpflegerin hat die gleiche Geschichte. Am Anfang fand ich das etwas merkwürdig, aber inzwischen halte ich es für ein Qualitätsmerkmal, dass man so aufgeschlossen und flexibel ist.
Oder gibt es die schon?

- Finchen
- User
- Beiträge: 8526
- Registriert: Di, 19. Apr 2011 22:30
- Wohnort: im Norden zwischen HB und HH
Oh ja, das ist eine gute Idee, nyota.
Mein HP kommt ursprünglich (vor mehr als 12 Jahren) aus der Strasserlehre, hat immer wieder neue Gedanken und Veränderungen mitgebracht (weshalb er dort schnell ausgemustert wurde, bei mir dafür beliebter wurde
) und hat jetzt seit einiger Zeit NCH sich erarbeitet. Für mich super, ich war immer im Zweifel, er hat für mich zufriedenstellend gearbeitet, wir kamen bestens klar, NCH fand ich schlüssig und gut - jetzt habe ich nach ein wenig Geduld ihn und NCH. 
Mein HP kommt ursprünglich (vor mehr als 12 Jahren) aus der Strasserlehre, hat immer wieder neue Gedanken und Veränderungen mitgebracht (weshalb er dort schnell ausgemustert wurde, bei mir dafür beliebter wurde


"Das Herz mit dem Verstand begreifen zu wollen, ist so ähnlich, wie mit den Ohren sehen zu wollen." Safi Nidiaye
Ich kann das sehr gut verstehen das Leute die nicht mehr exakt das machen was der Idee entspricht raus geworfen werden. Ob die nun bei Trainern a la Karl oder Hufbearbeiter der Fall ist. Die werben und stehen mit ihrem Namen ein(und verdienen damit Geld), wenn da dann Hinz und Kunz nach eigenem Interesse was verändert ist eine klare Richtung nicht zu erkennen.
Wenn ich einen FN Bereiter habe möchte ich auch nicht das der auf einmal Pferde nicht nach den Richtlinien ausbildet, weil dadurch der die gesamte Organisation in Verruf gerät usw.
Es muss ja nicht heißen das anders unbedingt schlechter ist, das will ich nicht damit sagen, aber verstehen kann ich es durchaus.
Wenn ich einen FN Bereiter habe möchte ich auch nicht das der auf einmal Pferde nicht nach den Richtlinien ausbildet, weil dadurch der die gesamte Organisation in Verruf gerät usw.
Es muss ja nicht heißen das anders unbedingt schlechter ist, das will ich nicht damit sagen, aber verstehen kann ich es durchaus.
„Was es alles gibt, das ich nicht brauche!“ [Aristoteles]
- Finchen
- User
- Beiträge: 8526
- Registriert: Di, 19. Apr 2011 22:30
- Wohnort: im Norden zwischen HB und HH
@Isomer:
der Gedanke ist meiner Meinung nach völlig korrekt. Allerdings gibt es bei allen Dingen auch Grauzonen..... ob es die Hufe sind oder der RU, es ist doch gut, wenn jemand über den Tellerrand hinaus geschaut hat und ggf. bedarfsgerecht Einflüsse aus anderen Dingen einfließen kann, individuell halt.
Aber klar, die Richtung sollte erkennbar sein, sonst hat die ganze "Typisierung" ja keinen Wert.
der Gedanke ist meiner Meinung nach völlig korrekt. Allerdings gibt es bei allen Dingen auch Grauzonen..... ob es die Hufe sind oder der RU, es ist doch gut, wenn jemand über den Tellerrand hinaus geschaut hat und ggf. bedarfsgerecht Einflüsse aus anderen Dingen einfließen kann, individuell halt.
Aber klar, die Richtung sollte erkennbar sein, sonst hat die ganze "Typisierung" ja keinen Wert.

"Das Herz mit dem Verstand begreifen zu wollen, ist so ähnlich, wie mit den Ohren sehen zu wollen." Safi Nidiaye
Ja, klar. Die müssen ihre Lehre hochhalten und das ist auch richtig.
Aber um einen passenden Hufbearbeiter zu finden, wäre eine Liste mit vielen Personen, vielleicht auch einer Beschreibung, welche Richtungen die Person alle vereint, sehr hilfreich. Auf der NHC Seite stehen nur eine handvoll Leute. Das hilft einem kaum weiter.
Aber ich hab jetzt meine gefunden und bin glücklich mit ihr. Natürlich muss sich das ganze langfristig beweisen.
Wie sieht es bei euch anderen aus? Ist ja schon einige Zeit vergangen. Seid ihr immer noch zufrieden? Oder treten die oben teilweise angesprochenen Propleme auf?
Ist die Fühligkeit auf harten Böden ganz verschwunden? Oder braucht ihr dauerhaft Hufschuhe?
Aber um einen passenden Hufbearbeiter zu finden, wäre eine Liste mit vielen Personen, vielleicht auch einer Beschreibung, welche Richtungen die Person alle vereint, sehr hilfreich. Auf der NHC Seite stehen nur eine handvoll Leute. Das hilft einem kaum weiter.
Aber ich hab jetzt meine gefunden und bin glücklich mit ihr. Natürlich muss sich das ganze langfristig beweisen.
Wie sieht es bei euch anderen aus? Ist ja schon einige Zeit vergangen. Seid ihr immer noch zufrieden? Oder treten die oben teilweise angesprochenen Propleme auf?
Ist die Fühligkeit auf harten Böden ganz verschwunden? Oder braucht ihr dauerhaft Hufschuhe?