Reitplatz mit Teppichschnitzeln.... Pro & Contra ?!
Moderatoren: emproada, susiesonja
-
- User
- Beiträge: 79
- Registriert: Di, 12. Dez 2006 12:52
- Wohnort: am Steinhuder Meer
- Kontaktdaten:
-
- User
- Beiträge: 79
- Registriert: Di, 12. Dez 2006 12:52
- Wohnort: am Steinhuder Meer
- Kontaktdaten:
.
Hab keine Genehmigung generell bekommen, da hab ich wg Hippotex gar nicht erst weitergefragt. Bzw haben wir das Grundstück damals dann aufgrund der Ablehnung nicht gekauft. War klug von uns, das vorher zu klären. Momentan bauen wir Reitplatz, aber mit Schotterunterbau, Trennschicht und Drainage und Sand-Vlies-Mischung. Das Geld wird nie mehr für Hippotex reichen, hab erst mal Zwillinge bekommen... 

Hallo,
möchte diese Box mal wieder zum Leben erwecken...
Mich würden aktuelle Winter-Erfahrungen mit dem Teppichschnitzelbelag nach längerem Frost, Tau-Wetter mit Wasser vollgesogen Teppichschnitzel und erneutem Frost interessieren.
Ist der Belag immer bereitbar?
Würde es auch Sinn machen die Schnitzel auf einen vorhanden Platz (nur ein Vlies auf den Boden gelegt und mit Sand aufgeschüttet) aufzuschütten?
Vielen Dank im Voraus!
viele Grüße
Birgit
möchte diese Box mal wieder zum Leben erwecken...
Mich würden aktuelle Winter-Erfahrungen mit dem Teppichschnitzelbelag nach längerem Frost, Tau-Wetter mit Wasser vollgesogen Teppichschnitzel und erneutem Frost interessieren.
Ist der Belag immer bereitbar?
Würde es auch Sinn machen die Schnitzel auf einen vorhanden Platz (nur ein Vlies auf den Boden gelegt und mit Sand aufgeschüttet) aufzuschütten?
Vielen Dank im Voraus!
viele Grüße
Birgit
"Tue das was du tust"
(Tai Chi Chuan Weisheit)
(Tai Chi Chuan Weisheit)
-
- User
- Beiträge: 564
- Registriert: Di, 26. Sep 2006 20:01
- Wohnort: Großraum -- Braunschweig
- Kontaktdaten:
hm........es scheint, als ob der aufbau nicht stimmt...ich kenne einige schnitzel-plätze, dass einer eingefroren ist ist absolut neu..!
wir haben seit 2004 einen platz von Hippotex....auch bei minus 22grad war dieser noch nie gefroren.....
gruß
heike
wir haben seit 2004 einen platz von Hippotex....auch bei minus 22grad war dieser noch nie gefroren.....
gruß
heike
Wenn du weitergehst, ändert sich deine Perspektive!
-
- User
- Beiträge: 65
- Registriert: Mi, 16. Sep 2009 13:20
- Wohnort: 74889
- Kontaktdaten:
Ich habe mich vielleicht falsch ausgedrückt, er ist nicht so hart gefroren wie ein Sandplatz aber mir ist er zu hart. Die ersten Tage nach dem es geregnet und dann gefroren und geschneit hat war er noch gut und dann wurde er hart.
Was es genau für ein Unterbau etc. ist weiß ich nicht, ist mein erster Winter an dem Stall.
Was es genau für ein Unterbau etc. ist weiß ich nicht, ist mein erster Winter an dem Stall.
Hallo,
danke für eure Erfahrungen!
Hört sich für mich vielversprechend an! Vor allem da ihr doch etwas mehr Winter haben dürftet (@Heike61 und krümelzwerg) als wir hier im Ruhrpott
Ich spiele auch mit dem Gedanken wenigstens den Longierzirkel (Durchmesser von 18m) mit den Schnitzeln auszustatten...muss mir "nur" Gedanken über die Finanzierung machen
LG
Birgit
danke für eure Erfahrungen!
Hört sich für mich vielversprechend an! Vor allem da ihr doch etwas mehr Winter haben dürftet (@Heike61 und krümelzwerg) als wir hier im Ruhrpott

Ich spiele auch mit dem Gedanken wenigstens den Longierzirkel (Durchmesser von 18m) mit den Schnitzeln auszustatten...muss mir "nur" Gedanken über die Finanzierung machen

LG
Birgit
"Tue das was du tust"
(Tai Chi Chuan Weisheit)
(Tai Chi Chuan Weisheit)
- Finchen
- User
- Beiträge: 8526
- Registriert: Di, 19. Apr 2011 22:30
- Wohnort: im Norden zwischen HB und HH
Frage am Rande:
wie sieht es mit der Mistentsorgung aus, stellt ihr sicher, dass der Mist ausschließlich in Biogasanlagen wandert?
Klar, erstmal alles kein Problem, wenn der Bauer, der den Mist abfährt, sich nicht dran stört. Wenn es dann im Laufe der "Entwicklung" aber als "Zusatz" in unserem Heu wieder bei unseren Pferden im Stall landet dürfte das keiner so prickelnd finden.
wie sieht es mit der Mistentsorgung aus, stellt ihr sicher, dass der Mist ausschließlich in Biogasanlagen wandert?
Klar, erstmal alles kein Problem, wenn der Bauer, der den Mist abfährt, sich nicht dran stört. Wenn es dann im Laufe der "Entwicklung" aber als "Zusatz" in unserem Heu wieder bei unseren Pferden im Stall landet dürfte das keiner so prickelnd finden.

"Das Herz mit dem Verstand begreifen zu wollen, ist so ähnlich, wie mit den Ohren sehen zu wollen." Safi Nidiaye
Mein Stall hat auch einen Schnipsel-Platz, der selbst angelegt wurde. Mangelhafte Drainage hat dazu geführt, dass er bei Regen unbereitbar war, die Pferde müssen quasi wie auf einem tiefen, vollgesogenen Schwamm laufen, das geht so gut wie garnicht. Dann bilden sich auch sehr schnell tiefe Löcher bzw. Hügel. Im Sommer wurde mal alles Geschnipsel weggenommen und eine Art Drainage gelegt, aber es ist nicht wirklich besser geworden. Wenns dann friert, ist der Platz eine unbenutzbare Buckelpiste - außerdem frieren die Schnipsel an Pferdeäpfeln fest und man entsorgt Stück für Stück den eigenen Platzbelag, aber das ist beim Äppel wegräumen immer problematisch. Also mein Fazit: auf jedem Fall vom Profi machen lassen, sonst hat man nur im Sommer was davon.
Was sollte sich in einer Biogasanlage ändern? Die Mikroorganismen verarbeiten die Textilstückchen nicht und die Überreste aus der Anlage samt der unverdauten Synthetikfetzen wandern als Gülle wieder auf den Feldern.Finchen hat geschrieben:Frage am Rande:
wie sieht es mit der Mistentsorgung aus, stellt ihr sicher, dass der Mist ausschließlich in Biogasanlagen wandert?
Klar, erstmal alles kein Problem, wenn der Bauer, der den Mist abfährt, sich nicht dran stört. Wenn es dann im Laufe der "Entwicklung" aber als "Zusatz" in unserem Heu wieder bei unseren Pferden im Stall landet dürfte das keiner so prickelnd finden.
Wir haben einen genialen Außenreitplatz von KHB (http://www.khb-heuschmid.de/). Auflage ist ein Sand-Textilgemisch. Tretschicht und Unterbau sind super, der Wasserablauf ist bestens. Beim Abmisten achten wir natürlich darauf, dass möglichst wenig Textilmaterial in der Schubkarre landet, mit "Mistboy" und kleiner Harke geht das ganz gut.
Im ersten Winter hat unser SB Magnesium beigemischt, damit der Platz nicht gefriert - nach dem ersten großen Schnee mit anschließendem Tauwetter war die Wirkung leider dahin, das Salz im Belag vom Schmelzwasser völlig ausgewaschen.
Der Platz gefriert also bei Minusgraden -> ohne Schnee ist das trotz der Textilbeimischung knochenhart. Wenn es dann darauf schneit, ist er aber gut bereitbar, Tiefschneereiten halt. Schneit es auf den nicht gefrorenen Platz, stollt es leider sehr stark (trotz Hufgrips). Der Sand vermischt sich mit Schnee und stollt dann sogar, wenn der Schnee selbst eigentlich zu kalt ist - Reiten ist dann leider nur sehr eingeschränkt möglich.
Die Schönheit der Dinge lebt in der Seele dessen, der sie betrachtet. (David Hume)
-
- User
- Beiträge: 65
- Registriert: Mi, 16. Sep 2009 13:20
- Wohnort: 74889
- Kontaktdaten: