Wie bringt man die Schulparade bei?

Rund um die klassische Reitkunst

Moderatoren: Julia, ninischi, Janina

FNB
User
Beiträge: 1233
Registriert: Mo, 29. Okt 2007 10:38
Wohnort: Nahe der Küste

Beitrag von FNB »

also das FB Video verstehe ich auch überhaupt nicht. Sinnvolles kann ich überhaupt nicht erkennen, sorry. Lg
Benutzeravatar
No
User
Beiträge: 20
Registriert: Do, 28. Jul 2011 15:58
Wohnort: Luxemburg

Beitrag von No »

Meiner laienhaften Auffassung nach ist die Schulparade eine Übung zur Stärkung der Hinterhand und Förderung der Hankenbeugung. Bodybuilding sozusagen. Und in diesem Sinne ein Ergänzung zur Piaffe und anderen Lektionen.
Sie wird in ganz kleinen Schritten beigebracht, immer ein bisschen mehr, so wie die Kraft und Geschmeidigkeit es erlaubt.
Rapunzel
User
Beiträge: 2337
Registriert: Mo, 09. Okt 2006 14:22

Beitrag von Rapunzel »

Hm, das kommt mir aber alles sehr verkopft vor. Vor allem sind das Dinge, die eigentlich nur ein wirklicher Meister einem Pferd so vermitteln kann, dass es dem Pferd wirklich etwas bringt. Und da haben wir ein Problem, denn im Allgemeinen versuchen sich ja Nicht-Meister an so etwas, was dann bestenfalls zu nix führt und schlechterenfalls zu Murks.

Gibt´s denn wirklich kein Video, bei dem ein Pferd durch die Arbeit am Spanischen Schritt mehr Schulterfreiheit gewinnt oder durch die Schulparade eine bessere Hankenbeugung? Denn bislang erscheint mir das wieder mal als ein Fall von "Des Kaisers neue Kleider" ...

Übrigens, SP, bin ich nicht so sicher, ob das Pferd bei der Piaffe sein Gewicht rückwärts über die Beine verschiebt - gab´s da nicht mal eine Untersuchung, die ergeben hat, dass die tatsächliche Gewichtsverteilung sich in der Versammlung so gut wie gar nicht verändert, nur die Hankenbeugung?
FNB
User
Beiträge: 1233
Registriert: Mo, 29. Okt 2007 10:38
Wohnort: Nahe der Küste

Beitrag von FNB »

Ich finde, hier kann man Ansätze zur Schulterfreiheit via span. Schritt erkennen

http://www.youtube.com/watch?v=UQQ_QZ_-ZjM
Benutzeravatar
Kosmonova
User
Beiträge: 3179
Registriert: Mo, 25. Sep 2006 08:29
Wohnort: LE City/Sachsen

Beitrag von Kosmonova »

@ Rapunzel

Du stellst damit alle Arbeit mit dem Pferd in Frage, denn jede Lektion hat den Sinn einen Bewegungsablauf des Pferdes unter dem Reiter zu optimieren (ohne uns Können sie sich ja gut aufrecht halten ;-)). Und 96 % der allgemeinen Reiter sind nicht von Natur aus talentierte Reiter, sie bemühen sich aber. Ich denke man kann darauf nicht Antworten außer: Wenn man an den Sinn einer Lekton nicht glaubt, dann lässt man auch besser die Finger davon. Das ist wieder so ein Grundsatzding ;-)
Es grüßt Nadine

*******************
so schwer wie die freiheit, so leicht ist der zaum der sie hält... (frei nach and one - krieger)
********************
Rapunzel
User
Beiträge: 2337
Registriert: Mo, 09. Okt 2006 14:22

Beitrag von Rapunzel »

FNB: Ja, das ist ein schöner SS, aber ich meine wirklich einen allgemein verbesserten Bewegungsablauf, also wie sich der z.B. in einem Jahr vor und nach Arbeit am SS verändert.

Kosmonova: Nein, da hast du mich missverstanden, ich spreche explizit von den Aussagen "Der spanische Schritt verbessert die Schulterfreiheit" und "Mit Schulhalt/Levadearbeit kann man die Piaffe verbessern", die ich schon oft gehört, aber eben noch nie tatsächlich geschehen sehen habe.

PK z.B. spricht in seinen Videos auch davon und reitet viel SS auf einem kleinen Luso-Schimmel, aber dessen Gangbild hat sich dann nach einem Jahr eher noch verschlechtert, außer dass er ihm eine Art Spanntrab beigebracht hat.
esge
User
Beiträge: 1869
Registriert: Mi, 03. Jan 2007 12:29
Wohnort: Taunus

Beitrag von esge »

Hm.
Wenn ich mal die Summe an gerade richtender Arbeit betrachte, die ich im Laufe von 10 Jahren in meinen Schimmel gesteckt habe, müsste der eigentlich schnurgerade sein.
Fakt ist aber: er LÄSST sich zwar jederzeit von mir gerade richten, aber in dem Moment, wo ich aufhöre das zu tun, ist er weiterhin schief.
23 Stunden auf dem paddock schief herumlaufen und schief rumstehen lassen sich wohl durch keine Arbeit der Welt kompensieren.

Wenn wir akzeptieren, dass gerade richtende Arbeit das Pferd nur befähigt, sich gerade richten zu LASSEN, sie es jedoch NICHT gerade MACHT, dann würde ich Übungen, die die Schulterfreiheit des Pferdes verbessern genauso ansehen. Sprich: ich kann dem pferd damit die Idee geben, auf meine Hilfen hin sich schulterfreier zu bewegen. Es wird das aber weiterhin nicht von sich aus tun.
Loslassen hilft
saltandpepper

Beitrag von saltandpepper »

Rapunzel hat geschrieben:Hm, das kommt mir aber alles sehr verkopft vor. Vor allem sind das Dinge, die eigentlich nur ein wirklicher Meister einem Pferd so vermitteln kann, dass es dem Pferd wirklich etwas bringt. Und da haben wir ein Problem, denn im Allgemeinen versuchen sich ja Nicht-Meister an so etwas, was dann bestenfalls zu nix führt und schlechterenfalls zu Murks.

Gibt´s denn wirklich kein Video, bei dem ein Pferd durch die Arbeit am Spanischen Schritt mehr Schulterfreiheit gewinnt oder durch die Schulparade eine bessere Hankenbeugung? Denn bislang erscheint mir das wieder mal als ein Fall von "Des Kaisers neue Kleider" ...

Übrigens, SP, bin ich nicht so sicher, ob das Pferd bei der Piaffe sein Gewicht rückwärts über die Beine verschiebt - gab´s da nicht mal eine Untersuchung, die ergeben hat, dass die tatsächliche Gewichtsverteilung sich in der Versammlung so gut wie gar nicht verändert, nur die Hankenbeugung?
Ähm, diese Erkenntnis würde die physikalischen Gesetze außer Kraft setzen...
:wink:
Da ich nicht weiß, wie die "Piaffe" , die "ausgewogen " wurde, aussah, und wie korrekt sie im klassischen Sinne war, kann ich nicht beurteilen, ob an dieser Untersuchung was dran ist. Die Piaffen, die man gemeinhin im Sport z.B. sieht, sind sicher größtenteils nicht in der Gewichtsverteilung großartig anders. In soweit könnte die Untersuchung bei einer solchen "Piaffe" durchaus dieses Ergebnis gebracht haben :wink:
Die Piaffe, wie sie mir vorschwebt, sollte das schon leisten :lol:
Desweiteren möchte ich mich Kosmonova anschließen- wenn man nicht an den Sinn von Gymnastizierung und Versammlung glaubt, sollte man es halt einfach lassen :D
Schließlich möchte man ja nichts sinnloses in Richtung Pudeldressur machen- oder "Zirkustricks"
Gruß S&P
Rapunzel
User
Beiträge: 2337
Registriert: Mo, 09. Okt 2006 14:22

Beitrag von Rapunzel »

Ich habe mit keinem Wort angedeutet, dass ich nicht an den Sinn von Gymnastizierung oder Versammlung glaube, was soll denn das?

Das mit den Messungen müsste ich suchen, aber es bezog sich durchaus auf korrekte Versammlung und hat mich damals sehr überrascht.
Rapunzel
User
Beiträge: 2337
Registriert: Mo, 09. Okt 2006 14:22

Beitrag von Rapunzel »

esge: So klingt´s recht logisch. Was die Umsetzung aber auch nicht einfacher macht.
Gast

Beitrag von Gast »

saltandpepper hat geschrieben:Das Mißverständnis bei dir, treuehusar, liegt nach meiner Auffassung darin, daß du die Bewegung des Pferdes als Ganzes ( = Vorwärts) in der Piaffe, mit der Balancesituation des Pferdes innerhalb seines Körpers durcheinanderwirfst.
Nein, das entspricht nicht dem Problem, was ich sehe.
Natürlich muss das Pferd mit seiner Hinterhand mehr Last aufnehmen, um in der Piaffe die Kruppe abzusenken.

Aber ich persönlich würde da andere Lektionen als vorbereitende Maßnahme bevorzugen, als den Schulhalt.
Zum Beispiel die Schaukel:
Aus dem (äusserst) versammelten Trab heraus Rückwärts Richten und daraus wieder versammelt antraben.

Das hat in meinen Augen den Vorteil, dass die Schrittfolge (diagonal!) erhalten bleibt.

Ich sehe ein Problem darin, dass im Schulhalt BEIDE Hinterbeine mit der Tragkraft belastet werden. Und zwar gleichzeitig.

Wohingegen ja in der Piaffe wechselseitig nur ein Hinterbein und das diagonal gegenüber befindliche Vorderbein belastet werden.
Hinzu kommt, dass durch die vermehrte Arbeit im Schulhalt die Gefahr besteht, dem Pferd den Weg nach oben zu zeigen, um sich entziehen zu können (Steigen).
Ich will gar nicht absprechen, dass diese Gefahr auch bei anderen Lektionen besteht, wenn diese nicht sorgfältig vorbereitet werden.

Aber der Schulhalt bereitet diesen Weg nach oben in die Levade geradezu in idealer Weise vor. Was ja durch die mittlerweile eingestellten Videos sehr gut untermauert wird.
Benutzeravatar
Cubano
User
Beiträge: 3727
Registriert: Di, 20. Mär 2007 19:34
Wohnort: Oldenburger Land

Beitrag von Cubano »

saltandpepper hat geschrieben:
Desweiteren möchte ich mich Kosmonova anschließen- wenn man nicht an den Sinn von Gymnastizierung und Versammlung glaubt, sollte man es halt einfach lassen :D
Schließlich möchte man ja nichts sinnloses in Richtung Pudeldressur machen- oder "Zirkustricks"
Gruß S&P
Hmm, ehrlich? An die These, das Pferd in Einzelteilen zu gymnastizieren und es hinterher quasi zu einem Ganzen zusammenzusetzen, glaube ich auch nicht. Und um ehrlich zu sein, haben mich die letzten Seiten dieses Threads auch wieder mal darin bestärkt. An eine ganzheitliche Gymnastizierung glaube ich hingegen schon.
„Steinbrecht ist nur schwer für den leichten Geist." (Nuno Oliveira)
Nach der SdA unterwegs :-)
FNB
User
Beiträge: 1233
Registriert: Mo, 29. Okt 2007 10:38
Wohnort: Nahe der Küste

Beitrag von FNB »

Hm, also der Span. schritt hat die Schulterfreiheit von meinem Pony auch verbessert, natürlich habe ich an Video vorher nicht gedacht :oops: .

LG
Benutzeravatar
estrella
User
Beiträge: 28
Registriert: Mi, 29. Okt 2008 08:55
Wohnort: Siegen

Beitrag von estrella »

Hallo,

an die Studie über Messungen der Gewichtsverteilung in der Piaffe kann ich mich auch erinnern, leider finde ich auf die schnelle nichts im Netz.
Das Resultat war eine kaum messbare Gewichtsverschiebung in der Piaffe.

Finde das Thema sehr Interessant, beobachte die ganze Zeit die Entwicklung der Schulparade, im Moment scheint das ja ein richtiger Boom zu sein. Erstaunlicherweise wird diese auch oft von Reitern trainiert deren Pferde noch nicht mal soweit sind das die einen runden Zirkel laufen können. Auf eine Frage was sie also damit bezwecken wollen bekommt man selten eine sinnige Antwort.
Daher finde ich dieses Thema spannend, vielleicht ergeben sich hier neue Erkentnisse für mich. Bisher kann ich den Sinn oft nicht nachvollziehen und sehe nur das eine Lektion der Lektion wegen "angezirkust" wird. Möchte hier aber keinem zu nahe treten und bin gespannt wie Diskussion weiter geht.
Rapunzel
User
Beiträge: 2337
Registriert: Mo, 09. Okt 2006 14:22

Beitrag von Rapunzel »

Cubano: So seh ich das auch.

Ich lasse mich aber gern eines Besseren belehren. Nur glaube ich halt nicht mehr unbesehen alles, was so erzählt wird.

FNB: Ja, man dokumentiert leider solche Sachen viel zu selten, was hab ich mich schon geärgert ... und jetzt aktuell hab ich´s wieder verbaselt bei meinem Minihengstchen, dessen Bewegunsablauf sich (durch schnödes Gymnastizieren an der Longe und am Langzügel) deutlich verbessert hat.
Antworten