Nochmal Kappzaum
Moderator: ninischi
Wäre auch eine Idee, aber rutscht das dann nicht?
Hatte auch schon daran gedacht mein Cavecon zu einem Sattler zu bringen und es einfach weicher polstern zu lassen, ist halt die Frage ob sich das lohnt wenn man für weniger als die Hälfte schon ein Neues bekäme, dass schon weicher ist. Andererseits ist das natürlich Qualitativ schon schöner als so ein Krämer-Teil...

Hatte auch schon daran gedacht mein Cavecon zu einem Sattler zu bringen und es einfach weicher polstern zu lassen, ist halt die Frage ob sich das lohnt wenn man für weniger als die Hälfte schon ein Neues bekäme, dass schon weicher ist. Andererseits ist das natürlich Qualitativ schon schöner als so ein Krämer-Teil...


-
- User
- Beiträge: 592
- Registriert: Di, 17. Okt 2006 22:00
Hallo,
Ich hatte zuerst den Týr von Krämer für mein Pony, der rutschte aber leider ziemlich und ich wollte langfristig einen schönen und guten Kappzaum haben. Der Neue war wieder ein Cavecon, weil Madame nichts Schwereres am Kopf mochte. Zum Longieren bastle ich um das Nasenteil so eine relativ dünne Gelpolsterung für Kinnketten. Die Klettverschlüsse habe ich so in der Mitte eingeschnitten, dass sie genau um die Ringe passen. Da rutscht nix, es ist nicht zu dick und schwammig und ich habe trotzdem nicht die scharfe Kettenwirkung beim Longieren.
Für uns definitiv die Lösung
LG, Lou
Ich hatte zuerst den Týr von Krämer für mein Pony, der rutschte aber leider ziemlich und ich wollte langfristig einen schönen und guten Kappzaum haben. Der Neue war wieder ein Cavecon, weil Madame nichts Schwereres am Kopf mochte. Zum Longieren bastle ich um das Nasenteil so eine relativ dünne Gelpolsterung für Kinnketten. Die Klettverschlüsse habe ich so in der Mitte eingeschnitten, dass sie genau um die Ringe passen. Da rutscht nix, es ist nicht zu dick und schwammig und ich habe trotzdem nicht die scharfe Kettenwirkung beim Longieren.
Für uns definitiv die Lösung

LG, Lou
Kappzaum -link
Hallo Carnacat,.
Dein link von 2010 zu Elmosquiero funktioniert leider nicht mehr, bzw. der Kappzaum ist dort nicht mehr vorhanden.
Hättest Du einen anderen guten Tipp?
Liebe Grüße von
Anette
Dein link von 2010 zu Elmosquiero funktioniert leider nicht mehr, bzw. der Kappzaum ist dort nicht mehr vorhanden.
Hättest Du einen anderen guten Tipp?
Liebe Grüße von
Anette
Nähre Dein Herz, halte Dich stille,
und die Welt
wird von selber wieder ins Geleise kommen.
Chuang Tse
und die Welt
wird von selber wieder ins Geleise kommen.
Chuang Tse
Hi,
ich glaube Carnacat meinte damals diesen Kappzaum hier:
http://www.el-mosquero.de/product_info. ... cts_id=460
ich glaube Carnacat meinte damals diesen Kappzaum hier:
http://www.el-mosquero.de/product_info. ... cts_id=460
-
- User
- Beiträge: 740
- Registriert: Mi, 04. Apr 2012 13:50
- Wohnort: Niedersachsen
Hallo,
ich möchte euch meinen neuen Kappzaum zeigen.
Nachdem Natascha Gauert leider keine Kappzäume mehr herstellt, hat eine Bekannte von mir sich das nähen selbst beigebracht, da sie auch lange vergeblich nach einem passenden Kappzaum für ihr eigenes Pferd gesucht hat. Für mich hat sie außnahmsweise auch einen angefertigt.
(nimmt sonst leider keine Auftragsarbeiten entgegen, da sie das ganze nur Hobbymäßig macht).
Ich bin jedenfalls super glücklich mit dem Ergebnis

ich möchte euch meinen neuen Kappzaum zeigen.
Nachdem Natascha Gauert leider keine Kappzäume mehr herstellt, hat eine Bekannte von mir sich das nähen selbst beigebracht, da sie auch lange vergeblich nach einem passenden Kappzaum für ihr eigenes Pferd gesucht hat. Für mich hat sie außnahmsweise auch einen angefertigt.
(nimmt sonst leider keine Auftragsarbeiten entgegen, da sie das ganze nur Hobbymäßig macht).
Ich bin jedenfalls super glücklich mit dem Ergebnis





Was meinst du mit gar nicht selbst beigebracht??
Ach meintest du er sieht aus wie vom Profi gemacht?
Ja der ist super ordentlich gemacht! (gefällt mir viel besser als die Arbeit der Satterei Sturm zum Beispiel...)
Ach meintest du er sieht aus wie vom Profi gemacht?
Ja der ist super ordentlich gemacht! (gefällt mir viel besser als die Arbeit der Satterei Sturm zum Beispiel...)
Zuletzt geändert von unicorn am Mo, 25. Mär 2013 15:08, insgesamt 1-mal geändert.
Ja er entspricht meinen Erwartungen 
Sprich er rutscht überhaupt nicht und Pferdchen kann dennoch kauen während der Arbeit.
Geht damit sehr entspannt an der Longe. Und lässt sich auch bei der Handarbeit prima verwenden.
Der alte Kappzaum war einen ticken zu eng am Nasenrücken.
Das hat ihn schon gestört, denn nach dem ausziehen des Kappzaumes hat er immer mehrere male gegähnt und das Mäulchen aufgerissen als müsse er seinen Kiefer neu einrenken. Das macht er mit den neuen Kappzaum nicht mehr <3

Sprich er rutscht überhaupt nicht und Pferdchen kann dennoch kauen während der Arbeit.
Geht damit sehr entspannt an der Longe. Und lässt sich auch bei der Handarbeit prima verwenden.
Der alte Kappzaum war einen ticken zu eng am Nasenrücken.
Das hat ihn schon gestört, denn nach dem ausziehen des Kappzaumes hat er immer mehrere male gegähnt und das Mäulchen aufgerissen als müsse er seinen Kiefer neu einrenken. Das macht er mit den neuen Kappzaum nicht mehr <3
- Bundys Best
- User
- Beiträge: 112
- Registriert: Di, 15. Jan 2008 13:33
- Wohnort: Schleswig-Holstein
Hallo ihr Lieben
Ich habe einen Cavecon von Groskorth
Aber auch da sitzt der Ganaschenriemen zu tief
Kann ich da noch was ändern oder muss ich ihn nun wieder Verkaufen.Ich bekomme auch das Nasenteil nicht Höher verschnallt da es dann sehr Ungünstig sitzt...oder bin ich nur zu blond es richtig zu Verstellen


Ich habe einen Cavecon von Groskorth
Aber auch da sitzt der Ganaschenriemen zu tief

Kann ich da noch was ändern oder muss ich ihn nun wieder Verkaufen.Ich bekomme auch das Nasenteil nicht Höher verschnallt da es dann sehr Ungünstig sitzt...oder bin ich nur zu blond es richtig zu Verstellen

