Worldcup Göteborg - Dami´s Sieg
Moderatoren: Julia, ninischi, Janina
-
- User
- Beiträge: 740
- Registriert: Mi, 04. Apr 2012 13:50
- Wohnort: Niedersachsen
-
- User
- Beiträge: 479
- Registriert: Sa, 02. Mär 2013 18:30
- Wohnort: Unterhaching bei München
Warum bekommen Reiter, wie diese Frau Cornelissen, immer noch so wahnsinnig viele Prozentpunkt?
Was an dem Ritt Leichtigkeit war, ist mir ein Rätzel. Das Pferd war vorne extrem komprimiert und trat hintern ziemlich raus. Auch die Piaffen waren nicht wirklich gesetzt. Kein Vergleich zu den gesetzten Piaffen von Damon Hill. Der Komentator hat aber die ganze Zeit was von Leichtigkeit und co. geredet. Bei van Gal auch, das sag aber ähnlich aus ....
Warum bekommen solche Reiter soviele Punkte?
Der Ritt von Helen Langehanenberg war wieder mal ein Lichtblick der moderen Tuniersportscene.
Was an dem Ritt Leichtigkeit war, ist mir ein Rätzel. Das Pferd war vorne extrem komprimiert und trat hintern ziemlich raus. Auch die Piaffen waren nicht wirklich gesetzt. Kein Vergleich zu den gesetzten Piaffen von Damon Hill. Der Komentator hat aber die ganze Zeit was von Leichtigkeit und co. geredet. Bei van Gal auch, das sag aber ähnlich aus ....
Warum bekommen solche Reiter soviele Punkte?
Der Ritt von Helen Langehanenberg war wieder mal ein Lichtblick der moderen Tuniersportscene.
Du sprichst mir aus der Seele. Auch obwohl Parzival in der Qualifikation mal so richtig abgeflippt ist, hat man sie dennoch mit über 74% bewertet.loisachqueen hat geschrieben:Warum bekommen Reiter, wie diese Frau Cornelissen, immer noch so wahnsinnig viele Prozentpunkt?
Schade, dass Kristina Sprehe mit Desperados nicht dabei war.

Talent bedeutet Energie und Ausdauer. Weiter nichts. (Heinrich Schliemann, Entdecker Trojas)
-
- User
- Beiträge: 479
- Registriert: Sa, 02. Mär 2013 18:30
- Wohnort: Unterhaching bei München
Unter Leichtigkeit und Lossgelassenheit verstehe ich einfach etwas ganz anderes. Der Kommentator lag teilweise mit seinen Behauptungen ziemlich daneben, von wegen Lossgelassenheit und co.
Die Frau Werth haben sie auch ziemlich schön geredet nach den fragwürdigen Videosequenzen, die hier letztens auch im Forum diskutiert wurden. Bei der ganzen Sache hat nur noch Totilas gefehlt, dann wäre es "perfekt" gewesen ....
Der einzige Lichtblick ist eigentlich, das wieder gute Reiter belohnt wird. Das war ja lange Zeit nicht so. Weil eben nicht spektakulär genug.
Die Frau Werth haben sie auch ziemlich schön geredet nach den fragwürdigen Videosequenzen, die hier letztens auch im Forum diskutiert wurden. Bei der ganzen Sache hat nur noch Totilas gefehlt, dann wäre es "perfekt" gewesen ....
Der einzige Lichtblick ist eigentlich, das wieder gute Reiter belohnt wird. Das war ja lange Zeit nicht so. Weil eben nicht spektakulär genug.
Der Kommentator ist nunmal bloss Kommentator, die Richter sind bloss Richter. Die wenigsten von denen haben doch jemals ein Pferd in Leichtigkeit geritten, geschweige denn ausgebildet. Dressur für die TV-Masse ist nunmal nicht Reitkunst. Muss ja auch nicht. Dann sieht es eben so aus. Die Masse sieht den Unterschied ja auch nicht mehr. Das Pferd ist happy und die Produkte kommen an die Frau/den Mann.loisachqueen hat geschrieben:Warum bekommen Reiter, wie diese Frau Cornelissen, immer noch so wahnsinnig viele Prozentpunkt?
Was an dem Ritt Leichtigkeit war, ist mir ein Rätzel. Das Pferd war vorne extrem komprimiert und trat hintern ziemlich raus. Auch die Piaffen waren nicht wirklich gesetzt. Kein Vergleich zu den gesetzten Piaffen von Damon Hill. Der Komentator hat aber die ganze Zeit was von Leichtigkeit und co. geredet. Bei van Gal auch, das sag aber ähnlich aus ....
Warum bekommen solche Reiter soviele Punkte?
First a relaxed mind, then a relaxed horse.
-
- User
- Beiträge: 740
- Registriert: Mi, 04. Apr 2012 13:50
- Wohnort: Niedersachsen
Wobei ich mal ganz ehrlich sagen muss, dass ich die Vorstellung von Frau Werth ansehnlicher fand, als viele Ritte, die sie vorher gezeigt hat.
Klar, Pferd zu exaltiert vorgestellt, zu spannig, zu viele Taktfehler und und und, aber Frau Werth selber ist recht unaufwändig geritten. Insbesondere, wenn man mal ihre Handhaltung anschaut.
Klar sagt das nichts über das Treiben auf dem Abreiteplatz, sie wird schon wissen, wie sie das Pferd in Gang bringt. Aber ich fand ihre Vorstellung im Viereck dieses Mal deutlich ansehnlicher als das von Frau Cornelissen.
Klar, Pferd zu exaltiert vorgestellt, zu spannig, zu viele Taktfehler und und und, aber Frau Werth selber ist recht unaufwändig geritten. Insbesondere, wenn man mal ihre Handhaltung anschaut.
Klar sagt das nichts über das Treiben auf dem Abreiteplatz, sie wird schon wissen, wie sie das Pferd in Gang bringt. Aber ich fand ihre Vorstellung im Viereck dieses Mal deutlich ansehnlicher als das von Frau Cornelissen.
Talent bedeutet Energie und Ausdauer. Weiter nichts. (Heinrich Schliemann, Entdecker Trojas)
-
- User
- Beiträge: 479
- Registriert: Sa, 02. Mär 2013 18:30
- Wohnort: Unterhaching bei München
Frau Werth reitet doch in Prüfung immer so "sauber". Der Abreiteplatz ist da ein anderes Thema.
Frau Cornellisen kann es halt den Prüfung auch nicht lassen ...
Es bräuchte halt auch Noten für's Abreiten ...
Schon allein der Ausdruck "Happy" für den Gemütszustand eines Pferdes zu verwenden. *KOPFSCHÜTTEL*
Interessanterweise reden Sjef und co. nie wirklich von Losgelassenheit und Leichtigkeit sondern nur immer vom HAPPY-Horse.
OT: In der Western-Scene gibt's seit 2011 eine Tunier-Serrie namens Germany's Finest Rider. Hier wird das Abreiten mitbewertet. Außerdem gibt es zwei Richter (einer aus dem Bereich Western, einer aus dem Bereich Klassische Dressur, hier Anja Beran). Es muss eine Kür geritten werden, die mindesten 7 von 15 vorgegeben Lektionen enthalten, u.a. auch Traversalen im Trab und Galopp oder Galopppriouetten. Selbst gessehen habe ich davon noch keine Prüfung, aber vielleicht wird's nächste Woche bei Pferd International was.
Frau Cornellisen kann es halt den Prüfung auch nicht lassen ...
Es bräuchte halt auch Noten für's Abreiten ...
Schon allein der Ausdruck "Happy" für den Gemütszustand eines Pferdes zu verwenden. *KOPFSCHÜTTEL*
Interessanterweise reden Sjef und co. nie wirklich von Losgelassenheit und Leichtigkeit sondern nur immer vom HAPPY-Horse.
OT: In der Western-Scene gibt's seit 2011 eine Tunier-Serrie namens Germany's Finest Rider. Hier wird das Abreiten mitbewertet. Außerdem gibt es zwei Richter (einer aus dem Bereich Western, einer aus dem Bereich Klassische Dressur, hier Anja Beran). Es muss eine Kür geritten werden, die mindesten 7 von 15 vorgegeben Lektionen enthalten, u.a. auch Traversalen im Trab und Galopp oder Galopppriouetten. Selbst gessehen habe ich davon noch keine Prüfung, aber vielleicht wird's nächste Woche bei Pferd International was.
Ich weiss jetzt nicht, wer aus der "TV-Masse" sich das anschaut, ich habe jedenfalls festgestellt, dass viele Nicht-Reiter in meinem Bekanntenkreis den modernen Dressurzirkus als hässlich empfinden, die Bewegungen der Pferde etwa als unharmonisch, eckig oder unterwürfig bezeichnen. Nun sind das allerdings Leute, die ein gewisses ästhetisches Empfinden besitzen, da sie z.B. selber tanzen oder in einem künstlerischen Beruf tätig sind. Möglicherweise sieht die Masse der Reiter mit ihren Sehgewohnheiten wirklich nicht was abgeht, während manche Laien intuitiv merken, dass da etwas nicht stimmt.horsmän hat geschrieben:Dressur für die TV-Masse ist nunmal nicht Reitkunst. Muss ja auch nicht. Dann sieht es eben so aus. Die Masse sieht den Unterschied ja auch nicht mehr.
@Medusa888: Weniger hässlich ist noch lang nicht schön, und die Vollbremsung am Schluss, grrrr (wie ging noch mal der Spruch, "ein Ruck im Maul, schon steht der Gaul"?).
"Der Reitlehrer sei unser eigenes Pferd" SGS
(und der Schüler zeige Geduld, Demut und Hingabe)
Draussen bin ich 4:0 unterwegs, in der Halle 3:1, manchmal 1:3.
(und der Schüler zeige Geduld, Demut und Hingabe)
Draussen bin ich 4:0 unterwegs, in der Halle 3:1, manchmal 1:3.
Muss das denn gleich wieder in einer Rollkurdebatte enden ?
Kann man sich nicht einfach mal freuen, dass wir hier jemanden haben der ohne diesen ganzen Dreck dort mithalten kann und gerade dabei ist alle zu übertrumpfen ?
Ich freue mich auf die EM und das Aufeinandertreffen von Valegro und Damon Hill.
Kann man sich nicht einfach mal freuen, dass wir hier jemanden haben der ohne diesen ganzen Dreck dort mithalten kann und gerade dabei ist alle zu übertrumpfen ?
Ich freue mich auf die EM und das Aufeinandertreffen von Valegro und Damon Hill.
loisachqueen,
wir geben uns jetzt aber nicht der Illusion hin, dass im Westernreiten sich alles zum Guten wendet?
Gegen das, was in USA insbesondere im Reining passiert - NRHA -, hat der Dressursport sogar noch einiges aufzuholen in Sachen Qualtraining und Pferdeverschleiß.
Die Deutsche Western-Turnierszene hat soviel Gewicht wie ein Furz, was Einfluss auf irgendwelche Trends angeht.
Zum Thema, ich freu mich für Frau Langehanenberg, solange aber noch Ritte wie mit Cornelissen knapp drunter bewertet werden, hat sich für mich im Dressursport gar nichts geändert.
Und das, was ich im März auf dem großen Dressurmeeting in Walldorf gesehen habe, hat mich nicht davon überzeugen können, dass auch nur irgendein Hauch von pferdegerechterer Reiterei in Deutschlands Dressurställe Einzug gehalten hätte.
wir geben uns jetzt aber nicht der Illusion hin, dass im Westernreiten sich alles zum Guten wendet?
Gegen das, was in USA insbesondere im Reining passiert - NRHA -, hat der Dressursport sogar noch einiges aufzuholen in Sachen Qualtraining und Pferdeverschleiß.
Die Deutsche Western-Turnierszene hat soviel Gewicht wie ein Furz, was Einfluss auf irgendwelche Trends angeht.
Zum Thema, ich freu mich für Frau Langehanenberg, solange aber noch Ritte wie mit Cornelissen knapp drunter bewertet werden, hat sich für mich im Dressursport gar nichts geändert.
Und das, was ich im März auf dem großen Dressurmeeting in Walldorf gesehen habe, hat mich nicht davon überzeugen können, dass auch nur irgendein Hauch von pferdegerechterer Reiterei in Deutschlands Dressurställe Einzug gehalten hätte.
Wo ist Damon Hill unspektakulär?loisachqueen hat geschrieben:Der einzige Lichtblick ist eigentlich, das wieder gute Reiter belohnt wird. Das war ja lange Zeit nicht so. Weil eben nicht spektakulär genug.

Ich finde, gerade die Leichtigkeit und die Rittigkeit und die Harmonie zwischen den beiden sind wunderbar. Die Verstärkungen und die höchste Versammlung sind sehr spektakulär bei diesem Pferd. Und nicht nur bei ihm, da gibt es einige andere, die ohne Spanntritte auskommen und trotzdem sehr spektakulär sind.
