Zur Diskussion gestellte Ritte die gefallen

Rund um die klassische Reitkunst

Moderatoren: Julia, ninischi, Janina

Rapunzel
User
Beiträge: 2337
Registriert: Mo, 09. Okt 2006 14:22

Beitrag von Rapunzel »

Es geht ja nicht drum, ob das Pferd die Anlehnung braucht oder man die bewusst gelegentlich aufgibt, sondern dass der Zügel häufig springt, sprich, unkontrolliert und ungewollt einen Wackelkontakt hat, was immer schlecht und meist unangenehm fürs Pferd ist.
Benutzeravatar
Cubano
User
Beiträge: 3727
Registriert: Di, 20. Mär 2007 19:34
Wohnort: Oldenburger Land

Beitrag von Cubano »

Rapunzel hat geschrieben:Es geht ja nicht drum, ob das Pferd die Anlehnung braucht oder man die bewusst gelegentlich aufgibt, sondern dass der Zügel häufig springt, sprich, unkontrolliert und ungewollt einen Wackelkontakt hat, was immer schlecht und meist unangenehm fürs Pferd ist.
Guten Morgen!
So sehe ich das auch. Und ich finde auch nicht, dass sich das Pferd bereits selbst trägt – dazu muss man sich nur mal den ganz normalen AG anschauen, wo er noch mehrmals nach vorn aus der Balance fällt. Das ist jetzt nix dramatisches, aber doch sichtbar. Mir gefällt das Video bis auf den versammelten Galopp aber auch sehr gut – den finde ich nämlich nicht versammelt, sondern "verlangsamt". Aber ansonsten: Schöne Arbeit!
„Steinbrecht ist nur schwer für den leichten Geist." (Nuno Oliveira)
Nach der SdA unterwegs :-)
Benutzeravatar
Janina
Moderator
Beiträge: 1661
Registriert: Mo, 25. Sep 2006 12:03
Wohnort: Fulda

Beitrag von Janina »

Rapunzel hat geschrieben:Es geht ja nicht drum, ob das Pferd die Anlehnung braucht oder man die bewusst gelegentlich aufgibt, sondern dass der Zügel häufig springt, sprich, unkontrolliert und ungewollt einen Wackelkontakt hat, was immer schlecht und meist unangenehm fürs Pferd ist.
Offensichtlich aber ja nicht, denn die Übergänge sind größtenteils ohne Ruckler :wink:
"When the horse is perfectly on our aids, then the horse is light, brilliant but never spectacular." (Miguel Távora)
Rapunzel
User
Beiträge: 2337
Registriert: Mo, 09. Okt 2006 14:22

Beitrag von Rapunzel »

Ja, das Pferd toleriert das gut, aber das macht es nicht erstrebenswert.
esge
User
Beiträge: 1869
Registriert: Mi, 03. Jan 2007 12:29
Wohnort: Taunus

Beitrag von esge »

Ich muss sagen, dass ich das was ich da an "Geschlacker" sehe, als tolerabel im Rahmen einer gewollt leichten Anlehnung empfinde.
Ja, im Galopp gibt's noch ein bisschen Arbeitsbedarf aber dafür finde ich die Übergänge in die Piaffe und aus der Piaffe wirklich sehr, sehr gut. Hüpfig kann ich da nun wirklich nichts finden. Das Pferd setzt sich deutlich und arbeitet geschmeidig durch. Weniger durch den Körper als den Grauen finde ich Kelso auch nicht, er bewegt sich halt insgesamt viel kleiner und unauffälliger. Genau das gefällt mir aber.
Man darf hier nicht übersehen, dass es sich vom "Material" her um ein Freizeitpferd handelt, das wirklich nur aufgrund sehr guter Ausbildung so geht wie es geht. Die gezeigten Übergänge beweisen einen sehr hohen Rittigkeitsgrad. Den Galopp finde ich ok und nur von verlangsamt zu sprechen - nee, nun wirklich nicht. Die Lastaufnahme wird deutlich mehr auch wenn noch das letzte Quentchen Bergauf fehlen mag.
Mir persönlich gefällt das was ich bei Kelso sehe jedenfalls definitiv viel besser als der Grauschimmel.
Loslassen hilft
Rapunzel
User
Beiträge: 2337
Registriert: Mo, 09. Okt 2006 14:22

Beitrag von Rapunzel »

esge: Der andere ist auch "nur ein Freizeitpferd", das sich als Jungpferd noch sehr unauffällig bewegte.

Ich finde bei Kelso auch die Übergänge sehr gut, da wird ja sonst gern gespart oder sie lieber nicht gezeigt ;-)
esge
User
Beiträge: 1869
Registriert: Mi, 03. Jan 2007 12:29
Wohnort: Taunus

Beitrag von esge »

Nachtrag: Ich gebe dir Recht Rapunzel, dass die Zügelverbindung im trensenvideo besser ist.
die Übergänge sind auch hier sehr schön gezeigt, wie ich finde, auch wenn die sauschweren Piaffe-Galopp-Piaffe-Übergänge i.d.T ein oder zwei mal eine leicht hopsige Piaffe produzieren. Wenn man denn unbedingt Fehler finden will...

Ok, überschnitten:

Welches andere ist auch ein "Freizeitpferd"? Grauschimmel und Franzose haben schon eine andere Grundmechanik Kelso.
Mag schon sein, dass man in den auch mehr Bwegung reinreiten könnte -aber ich denke, dann käme sowas raus wie bei dem Grauen. Irgendwie zuviel. Also für meinen Geschmack, grins.

Ja, die zwei reiten wirklich schöne geritten Übergänge.

Der Galopp zeigt sich auf dem Trensenvideo einfach sehr normal und noch nicht großartig stilisiert. Da geht sicher noch was
Loslassen hilft
Rapunzel
User
Beiträge: 2337
Registriert: Mo, 09. Okt 2006 14:22

Beitrag von Rapunzel »

Ich meine den Zimbral, hier 5-jährig, da hätte man jetzt ja auch nicht direkt "Oooh" und "Aaaah" gerufen von der Mechanik her - eher ganz normal.

http://www.youtube.com/watch?v=7nKrgVvVn6w
esge
User
Beiträge: 1869
Registriert: Mi, 03. Jan 2007 12:29
Wohnort: Taunus

Beitrag von esge »

Stimmt, unterm Sattel in dem Alter wirkt er erstmal unspektakulär. Wobei ich behaupte, dass auch da schon einfach mehr in der HH steckt, als der Kelso-Schimmel auch mit noch so viel Arbeit kriegen kann.

Und Zimbal hier als Jungpferd ganz ohne Reiter:
http://www.youtube.com/watch?v=VIOGYdyOqn8
beweist das, wie ich finde... Der ist schon eine andere Liga.
Loslassen hilft
esge
User
Beiträge: 1869
Registriert: Mi, 03. Jan 2007 12:29
Wohnort: Taunus

Beitrag von esge »

Total schön jedenfalls, von diesem Pferd Videos in verschiedenen Entwicklungsstadien zu finden. Das finde ich immer sehr, sehr spannend, wie aus einem babyschwanengraubraunen Jungbuben dann mehr und mehr ein strahlender Schwan wird.
Loslassen hilft
Kiruna Karmina
User
Beiträge: 740
Registriert: Mi, 04. Apr 2012 13:50
Wohnort: Niedersachsen

Beitrag von Kiruna Karmina »

Mir gefällt dieser Zimbral wahnsinnig gut.
Und Hut ab, wie die Reiterin dieses Talent gefördert hat.

Die Passage in dem Video vom Heimtraining 2013 finde ich einfach nur traumhaft.
Und trotz der spektakulären Ausformung bleibt der Spaß und das Spielerische deutlich erkennbar erhalten. Das ist für mich das Reizvolle daran.
Er scheint sich selber zu feiern :).
Max1404
User
Beiträge: 2259
Registriert: So, 13. Jun 2010 13:54
Wohnort: Hessen

Beitrag von Max1404 »

Janina hat geschrieben:ABER MIR PERSÖNLICH ist es zu spektakulär für das alltägliche Training. Unser Brauner kann sich auch so bewegen, bei Shows habe ich das auch genossen, zu Hause unterbinde ich das. Ich habe einfach bedenken, dass das doch auf Dauer zu viel Belastung für den Bewegungsapparat ist, denn Iberer hin oder her mit natürlicher Bewegung hat das Ganze natürlich :P nichts mehr zu tun.
Unterschreibe ich. Und möchte noch hinzufügen, dass es auf Turnier (oder in fremder Umgebung) auch mal kräftig nach hinten losgehen kann, wenn man zu Hause ständig rausholt was geht. Ich habe ja schon geschrieben, dass ich mir in der Arbeit insgesamt mehr Ruhe wünschen würde. Aber wir wissen auch nicht, ob die Reiterin für das Homevideo nicht einfach mal kräftig Show gemacht hat und sonst ruhiger reitet. :wink:
Das Freilaufvideo zeigt schon sehr deutlich das Potential des Pferdes. :wink:

Zum Lusi-Schimmel: ich weiß nicht so recht, warum man eine Kandare ins Maul schnallt, dann aber den Kandarenzügel so gut wie gar nicht anfasst, sondern noch kräftig schlackern lässt ... dann kann man auch gleich nur auf Trense reiten, wäre angenehmer für alle - auch für die Zuschauer. :roll: Abgesehen davon gefallen mir die Videos dieser Reiterin eigentlich recht gut. :wink:
Viele Grüße
Sabine
Bild
Benutzeravatar
Feiticeira
User
Beiträge: 115
Registriert: So, 01. Mai 2011 21:03
Wohnort: Ostfriesland

Beitrag von Feiticeira »

Ich schließe mich esge und Kiruna an. Die Entwicklung zu sehen ist sehr interessant. Der Körper des Pferdes hat sich immens verändert. Toll. Für mich passt da alles zusammen.
Ich bin auch nicht besonders gut im "Fehlergucken". Ich lasse das Gesamtbild auf mich wirken....und das gefällt mir ausnehmend gut. Da weiß ich mal, was der Nuggel und ich vor uns haben... :lol:
"Reiter, die ihre Pferde frei lassen, sind es, welche die Genüsse der Reitkunst zu empfinden vermögen."
(Nuno Oliveira)
Benutzeravatar
Meg
User
Beiträge: 3500
Registriert: Mi, 27. Sep 2006 07:37
Wohnort: Vestfossen NO

Beitrag von Meg »

Ingird Klimke auf einem etwas angespannten Dresden Mann, trotzdem toll!
http://www.youtube.com/watch?v=OWFKI8p-Syc
Whenever I feel blue, I start breathing again :-)
Rapunzel
User
Beiträge: 2337
Registriert: Mo, 09. Okt 2006 14:22

Beitrag von Rapunzel »

Wollt ich auch noch sagen zum Thema "zu spektakulär" bei Zimbral: Das Video zeigt drei Minuten und die sind noch geschnitten. Zwischendurch sieht man immer mal wieder ganz kurz Passagen, in denen sie ihn lang lässt und lobt, danach kommt direkt ein Schnitt. Ich gehe also mal davon aus, dass sie eine ganz normale Reiteinheit mit Aufwärmen, v/a und Pausen macht und davon einige Minuten so reitet wie in dem Video. Dafür spricht das sichtlich total motivierte Pferd und die Leichtigkeit, mit der es alles ausführt. Würde der immer und stundenlang so geritten. sähe das sicher anders aus.
Antworten