Heulage/Silage
Moderator: susiesonja
Heulage/Silage
******
Indem uns das Pferd sein Vertrauen schenkt, fordert es uns zu einer disziplinierten Reitweise auf. Charles de Kunffy
Indem uns das Pferd sein Vertrauen schenkt, fordert es uns zu einer disziplinierten Reitweise auf. Charles de Kunffy
Mittlerweile ist das Erste, wo ich bei solchen HPs draufschaue, die Rubrik "über mich". Damit relativiert sich meistens schon einiges. Es ist irgendwie unfassbar: WO kommen eigentlich die ganzen Voll-Experten her, die seit Jahren permanent aus dem Boden schießen wie die berühmten Pilze? 

„Steinbrecht ist nur schwer für den leichten Geist." (Nuno Oliveira)
Nach der SdA unterwegs
Nach der SdA unterwegs

-
- User
- Beiträge: 6669
- Registriert: Mi, 24. Sep 2008 12:04
- Wohnort: Kamp-Lintfort
- Kontaktdaten:
Mich erstaunen diese "über mich" Rubriken auch immer. Wie mutig die Leute sind so viel von sich preis zu geben, ganz ohne Hemmung'wirklich beneidenswert.Cubano hat geschrieben:Mittlerweile ist das Erste, wo ich bei solchen HPs draufschaue, die Rubrik "über mich". Damit relativiert sich meistens schon einiges.
„Was es alles gibt, das ich nicht brauche!“ [Aristoteles]
Genau so sieht es aus. Und dann kommen Pferdebesitzer (Achtung, hier ist kein bestimmter gemeint) zu Stallmeistern, die den Job 1. gelernt und 2. seit 20, 30 Jahren ausüben und meinen, sie wüssten alles besser. Da frage ich mich doch: Gibt es vielleicht einen Zusammenhang zwischen diesem Halbwissen, was aktuell überall verbreitet wird, und der Zunahme von allerlei Zivilisationskrankheiten bei Pferden. Damit ich nicht falsch verstanden werde. Ich bin durchaus für einen kritischen Blick auf Althergebrachtes. Ein Problem habe ich nur damit, wenn genau das heute nix mehr gilt, weil irgendwelche Pseudos mit ihren Weisheiten ums Eck kommen und gutgläubige Pferdeleute das sofort und auf der Stelle glauben.gimlinchen hat geschrieben:die werden in einem wochenendkurs in die höheren weihen der fütterung initiiert.
und im internet lassen sich dann ideen sooo schnell verbreiten (man vergleiche meinen KPU-Thread)
„Steinbrecht ist nur schwer für den leichten Geist." (Nuno Oliveira)
Nach der SdA unterwegs
Nach der SdA unterwegs

Warum nicht? Es bleibt doch jedem selbst überlassen, ob er solche Quellen ernst nimmt, oder nicht. Davon einmal abgesehen: Dass Heulage nicht unbedingt das Optimum ist (auch wenn es Situationen gibt, in denen ich es durchaus füttere), ist ja keine revolutionäre Neuheit.minou hat geschrieben:Und ich habe sehr lange überlegt ob ich den Artikel ins Forum stelle..... hätte ich es nur nicht getan!!!
„Steinbrecht ist nur schwer für den leichten Geist." (Nuno Oliveira)
Nach der SdA unterwegs
Nach der SdA unterwegs

Also ich habe noch nie was überzeugendes lesen können was mir Silage als untaugliches Futter erscheinen lässt.
- Milchsäurebakterien im Darm / Die sollten bereits nach der Silierung tot sein, wenn nicht wenn sie durch den Magen müssen (ph ca 2.5). Die Lebensmittelindustrie versucht ja verzweifelt robustere Stämme zu züchten damit die Leute an ihren Probiotischen Joghurt glauben können.
- Säureüberschuss / Eventuell aber ob die schwachen Säuren wirklich so viel Einfluss haben? Sie treffen im Magen auf die viel stärkere Salzsäure und fallen eigentlich kaum ins Gewicht.
-Abnahme des Bicarbonatpuffers im Körper / Wie soll das einspeicheln des Futters zur Entsäuerung des Körpers beitragen? Das ist ein Schutzsystem für den Mundraum bzw Zähne vor Säure. Danach geht es wieder in den Magen wo eine extreme Ansäuerung erreicht werden muss!
Natürlich puffert der Speichel die Säure im Magen etwas, aber als Nebeneffekt und nicht als Ziel. Wäre das so würden schädliche Bakterien in den Darm gelangen.
Hauptproblem für Magen und Darm sind sicher eher Bewegungsmangel und lang anhaltende Futterpausen.
Diese ANgst vor Silage ist glaube ich stark durch dieses Übersäuerungsgewäsch von gewissen Leuten verursacht und nicht durch Fakten.
- Milchsäurebakterien im Darm / Die sollten bereits nach der Silierung tot sein, wenn nicht wenn sie durch den Magen müssen (ph ca 2.5). Die Lebensmittelindustrie versucht ja verzweifelt robustere Stämme zu züchten damit die Leute an ihren Probiotischen Joghurt glauben können.
- Säureüberschuss / Eventuell aber ob die schwachen Säuren wirklich so viel Einfluss haben? Sie treffen im Magen auf die viel stärkere Salzsäure und fallen eigentlich kaum ins Gewicht.
-Abnahme des Bicarbonatpuffers im Körper / Wie soll das einspeicheln des Futters zur Entsäuerung des Körpers beitragen? Das ist ein Schutzsystem für den Mundraum bzw Zähne vor Säure. Danach geht es wieder in den Magen wo eine extreme Ansäuerung erreicht werden muss!
Natürlich puffert der Speichel die Säure im Magen etwas, aber als Nebeneffekt und nicht als Ziel. Wäre das so würden schädliche Bakterien in den Darm gelangen.
Hauptproblem für Magen und Darm sind sicher eher Bewegungsmangel und lang anhaltende Futterpausen.
Diese ANgst vor Silage ist glaube ich stark durch dieses Übersäuerungsgewäsch von gewissen Leuten verursacht und nicht durch Fakten.
„Was es alles gibt, das ich nicht brauche!“ [Aristoteles]
Guten Morgen,minou hat geschrieben:Durch euer Gespöttel wird sich wohl kaum noch jemand ernsthaft dazu äußern.
da hast Du mich falsch interpretiert: Mein „Gespöttel" war bitterernst gemeint. So langsam finde ich es nämlich beängstigend im Sinne der Pferde, dass sich heute Kreti und Pleti berufen fühlen, ihr Halbwissen via Internet weiterzugeben.
@Iso: Ich meinte auch eher die Gewichtszunahme. Allerdings ist genau das der Grund, warum Frax im Winter bisweilen Heulage bekommt – weil er dann dazu neigt, abzubauen und ich das Gewicht durch die HL wieder drauf kriege, respektive halten kann.
„Steinbrecht ist nur schwer für den leichten Geist." (Nuno Oliveira)
Nach der SdA unterwegs
Nach der SdA unterwegs

Denkt eigentlich auch jemand weiter?
Der Artikel beruht doch auf einer Zusammenfassung eines Seminars bei Dr. Christina Fritz, inhaltlich ist er somit auf diese Frau zurückzuführen. Und hier von
Wieviel "Wissen" braucht man denn Eurer Meinung nach noch um Zusammenhänge zu erklären, die zumindest für einen Großteil der Pferde gelten? Und wo habt Ihr Euer Wissen her?
Ausnahmen bestätigen doch die Regel - genauso wie es Menschen gibt, die bspw. keine Milch vertragen obwohl es der Mehrheit anders geht, wirds halt auch bei Pferden Exemplare geben, die Heulage verwerten können ohne (augenscheinlich) Probleme damit zu haben. Oder vorhandene Probleme noch gut ausgleichen können...
Der Artikel beruht doch auf einer Zusammenfassung eines Seminars bei Dr. Christina Fritz, inhaltlich ist er somit auf diese Frau zurückzuführen. Und hier von
zu sprechen ist einfach nur eine Frechheit. Christina (ja, ich kenne sie persönlich) hat etliche fundierte Ausbildungen gemacht, vorneweg ein abgeschlossenen Biologiestudium.Cubano hat geschrieben:Kreti und Pleti
Wieviel "Wissen" braucht man denn Eurer Meinung nach noch um Zusammenhänge zu erklären, die zumindest für einen Großteil der Pferde gelten? Und wo habt Ihr Euer Wissen her?
Ausnahmen bestätigen doch die Regel - genauso wie es Menschen gibt, die bspw. keine Milch vertragen obwohl es der Mehrheit anders geht, wirds halt auch bei Pferden Exemplare geben, die Heulage verwerten können ohne (augenscheinlich) Probleme damit zu haben. Oder vorhandene Probleme noch gut ausgleichen können...
Es grüsst ottilie
~~~~~~~~~
Wo die Kraft anfängt, hört das Gefühl auf (Moshe Feldenkrais)
~~~~~~~~~
Wo die Kraft anfängt, hört das Gefühl auf (Moshe Feldenkrais)
Dass Kreti und Pleti war auf den allgemeinen Trend bezogen war und nicht explizit auf die HP.ottilie hat geschrieben:Christina (ja, ich kenne sie persönlich) hat etliche fundierte Ausbildungen gemacht, vorneweg ein abgeschlossenen Biologiestudium.
„Steinbrecht ist nur schwer für den leichten Geist." (Nuno Oliveira)
Nach der SdA unterwegs
Nach der SdA unterwegs

OT
@otti: Nein die Mehrheit der Menschen verträgt KEINE Milch... einfach mal die Weltkarte ansehen gehen oder mit dem Arzt sprechen. Wir Deutschen sind da nämlich weltweit gesehen die absolute Ausnahme!
Lag mir nur am Herzen.
OT aus.
Ich kann aus eigener Erfahrung berichten, dass es meinem Ekzemer sehr gut getan hat im Winter Heulage gefüttert zu bekommen (Scheuern hörte fast ganz auf). Die Blutbilder waren auch weiterhin total unauffällig und einen Leistungsabfall konnte ich nicht beobachten. Aber das ist nur meine Erfahrung.
@otti: Nein die Mehrheit der Menschen verträgt KEINE Milch... einfach mal die Weltkarte ansehen gehen oder mit dem Arzt sprechen. Wir Deutschen sind da nämlich weltweit gesehen die absolute Ausnahme!
Lag mir nur am Herzen.
OT aus.
Ich kann aus eigener Erfahrung berichten, dass es meinem Ekzemer sehr gut getan hat im Winter Heulage gefüttert zu bekommen (Scheuern hörte fast ganz auf). Die Blutbilder waren auch weiterhin total unauffällig und einen Leistungsabfall konnte ich nicht beobachten. Aber das ist nur meine Erfahrung.
Frau Dr.Fritz kenne ich nicht, aber woher soll ich wissen ob das Seminar gut ist, oder noch interessanter, gut zusammengefasst wurde?ottilie hat geschrieben:Denkt eigentlich auch jemand weiter?[...]
Von den Infos die ich auf der Seite(two-toned) lesen kann habe ich eine Tendenz wie sehr ich die bewerten kann.
Das Dr.Fritz Biologin ist macht sie mir schon mal sympathisch

Da wären wir dann wieder bei Bewertungen, Beweisen usw. sind die Theorien begründet auf fachlich abgesicherten Daten ? Ich hinterfrage alles was mir nicht logisch erscheint, ob nun Dr.rer.nat oder dr.zuckerperle ist fast egal.
„Was es alles gibt, das ich nicht brauche!“ [Aristoteles]