Ich sehe hier http://www.youtube.com/watch?v=PDIPPQVw8dA ein Pferd, das alt ist und sich entsprechend bewegt, aber es macht auf mich nicht den Eindruck, es wolle sich gleich hinlegen und sterben.Finchen hat geschrieben:Hm, egal "nach wem" geritten, sollte doch aber die Reiterei die Pferde gesunderhalten - bzw nur auf gesunden Pferden ausgeführt werden!?
Ich kenne Branderup nicht besonders gut, aber ich gehe mal davon aus, dass er auch mit dem Tierarzt darüber spricht, was er mit seinen alten Pferden anstellen kann und was nicht. Die interessante Frage ist, ob diese Pferde so alt wurden, obwohl oder weil sie so geritten werden.
Eine Bekannte von mir hat genau das Problem, dass es in ihrer Gegend nur Sportreitställe und entsprechende Reitlehrer gibt, von denen sie auch schon zu hören bekam, sie solle doch bitte zur nächsten Reitstunde mit einem anderen Pferd kommen. Nach einer solchen Erfahrung suchen dann halt manche Leute nicht nach einem anderen Reitlehrer innerhalb derselben Reitweise (sie hatten ja schon mehrere ausprobiert), sondern gleich nach einer anderen Reitweise.Celine hat geschrieben:Ist das so, dass dies der Grund ist, die akademische Reitweise zu wählen? So hab ich das noch nie betrachtet. Jeder vernünftige Ausbilder arbeitet doch mit dem, was er vor sich hat, so gut es eben geht?padruga hat geschrieben:Nur dass diese Leute halt oft nicht zu anderen Ausbildern gehen wollen/können, weil sie halt nicht ständig hören wollen "Mensch Mädel, kauf dir doch ein gescheites Pferd"