Praxisbeispiele unserer Jungpferdeausbildung
Moderatoren: Julia, ninischi, Janina
@Sitara: Vielen Dank!
Meiner hat auch allergrößte Probleme mit Kühen.
Leider habe ich den Fehler gemacht, ihn an einer Weidefläche vorbei zu nötigen, dadurch habe ich wohl unnötig viel Druck aufgebaut, glaube ich. Besser wäre gewesen, abzusteigen, und ihn hinter mir gehen zu lassen. Na gut, ist jetzt zu spät, und im Augenblick stehen die Kühe alle im Stall, also können wir nicht üben.
@Anchy: das ist aber eine gelungene Nachzucht, toll!
Meiner hat auch allergrößte Probleme mit Kühen.
Leider habe ich den Fehler gemacht, ihn an einer Weidefläche vorbei zu nötigen, dadurch habe ich wohl unnötig viel Druck aufgebaut, glaube ich. Besser wäre gewesen, abzusteigen, und ihn hinter mir gehen zu lassen. Na gut, ist jetzt zu spät, und im Augenblick stehen die Kühe alle im Stall, also können wir nicht üben.
@Anchy: das ist aber eine gelungene Nachzucht, toll!
Gerne 
Kühe sind halt auch seltsam. Ich habe bisher noch nie die kontrolle verloren, nur eben bei den kühen. Die mistviehcher sind auch so verdammt neugierig. Standen auf der weide und als wir dran vorbeiwollten, kam die gesamte herde muhend auf uns zugerast. Ich kann's ihr nicht verübeln, daß sie in panik kopflos auf's feld gegenüber geflüchtet ist. Nach etwa 50 metern blieb sie stehen, drehte sich um und spielte empört prustendes reiterstandbild. Sah aber auch zum schreien komisch aus: etwa 20 kühe standen nebeneinander in reih und glied am zaun und starrten uns an
Allerdings sitze ich in solchen situationen lieber obendrauf, da habe ich mehr kontrolle als beim führen. Ich hätte sie im leben nicht halten können, das war einfach zu viel.

Kühe sind halt auch seltsam. Ich habe bisher noch nie die kontrolle verloren, nur eben bei den kühen. Die mistviehcher sind auch so verdammt neugierig. Standen auf der weide und als wir dran vorbeiwollten, kam die gesamte herde muhend auf uns zugerast. Ich kann's ihr nicht verübeln, daß sie in panik kopflos auf's feld gegenüber geflüchtet ist. Nach etwa 50 metern blieb sie stehen, drehte sich um und spielte empört prustendes reiterstandbild. Sah aber auch zum schreien komisch aus: etwa 20 kühe standen nebeneinander in reih und glied am zaun und starrten uns an

Allerdings sitze ich in solchen situationen lieber obendrauf, da habe ich mehr kontrolle als beim führen. Ich hätte sie im leben nicht halten können, das war einfach zu viel.
Jezt habe ich eine Frage, und bin mir nicht sicher, ob ich sie hier posten kann, falls nicht, bitte verschieben.
Mir hat jemand erzählt, dass man die Aktivität der Hinterhand auch daran erkennen kann, wenn die Pferde dort schwitzen. Stimmt das so?
Habe nämlich nach einem schönen Ausritt heute das erste Mal festgestellt, dass auch die Hinterbeine vom Pferd verschwitzt waren.
Wäre wirklich klasse, wenn er so langsam beginnt, von der Vorhand wegzukommen.
Mir hat jemand erzählt, dass man die Aktivität der Hinterhand auch daran erkennen kann, wenn die Pferde dort schwitzen. Stimmt das so?
Habe nämlich nach einem schönen Ausritt heute das erste Mal festgestellt, dass auch die Hinterbeine vom Pferd verschwitzt waren.
Wäre wirklich klasse, wenn er so langsam beginnt, von der Vorhand wegzukommen.
es waren auch !! die Hinterbeine verschwitzt? hm, das hört sich nach einem komplett durchgeschwitzten Pferd an, kann das sein? Was habt ihr denn im Gelände gemacht? Wie lage wart ihr drausßen? An was arbeitest du im Gelände?
Dein Pferd ist doch noch jung und erst seit Frühjahr 2013 unter dem Sattel?
Wieso soll es da jetzt vermehrt auf der Hinterhand laufen?
Wenn ein Pferd sich losgelassen und damit ausbalanciert bewegt, schwitzt es kaum mehr, außer es ist heiß, oder man galoppiert oder trabt zuviel!
.
Dein Pferd ist doch noch jung und erst seit Frühjahr 2013 unter dem Sattel?
Wieso soll es da jetzt vermehrt auf der Hinterhand laufen?
Wenn ein Pferd sich losgelassen und damit ausbalanciert bewegt, schwitzt es kaum mehr, außer es ist heiß, oder man galoppiert oder trabt zuviel!
.
Hm, sicher galoppieren wir auch, wobei natürlich auch ausreichend Schrittpausen dabei sind. Wir waren auch nicht länger unterwegs, als das Pferd 3-4x/Woche gewohnt ist. Und überanstrengt kann er nicht gewesen sein, weil er selbst ständig den Galopp angeboten, und nach dem Ausritt sofort mit seinen Kollegen rumtobt hat.
Und nein, komplett durchgeschwitzt war er nicht.
Und natürlich schwitzen Pferde bei schnellerem Reiten grade jetzt leicht, wo das Fell sehr dick, und die Temperaturen vergleichsweise hoch sind.
Dass Pferde nur schwitzen, wenn sie sich unausbalanciert bewegen ist mir neu.
Wobei die Balance bei uns kein Problem ist.
Abgesehen davon "arbeiten" wir sowohl im Gelände wie auf dem Platz natürlich an der vermehrten Lastenaufnahme auf der Hinterhand, z.B. Schulterherein (Schritt, Trab), und klar hoffe ich, dass die Seitengänge zunehmend dazu beitragen, weshalb auch nicht? Ich spreche schließlich nicht von Versammlung, die gewiß erst bei weit fortgeschrittener Ausbildung erreicht werden kann.
Und nein, komplett durchgeschwitzt war er nicht.
Und natürlich schwitzen Pferde bei schnellerem Reiten grade jetzt leicht, wo das Fell sehr dick, und die Temperaturen vergleichsweise hoch sind.
Dass Pferde nur schwitzen, wenn sie sich unausbalanciert bewegen ist mir neu.
Wobei die Balance bei uns kein Problem ist.
Abgesehen davon "arbeiten" wir sowohl im Gelände wie auf dem Platz natürlich an der vermehrten Lastenaufnahme auf der Hinterhand, z.B. Schulterherein (Schritt, Trab), und klar hoffe ich, dass die Seitengänge zunehmend dazu beitragen, weshalb auch nicht? Ich spreche schließlich nicht von Versammlung, die gewiß erst bei weit fortgeschrittener Ausbildung erreicht werden kann.
Ich meinte, wenn das Pferd nass geschwitzt waere...Ist es ja gar nicht schreibst du.Auch Verschwitzt hoert sich fuer mich so an, deswegen fragte ich nach.
. Ausserdem passt man doch die Anforderungen ans Wetter an? Hm ich mach das so. Dein Pferd ist seit 9 Monaten unter dem Satte und ihr arbeitet an LAstaufnehmen der HH?
Im Trab Seitengang macht entweder schief , wenn inkorrekt ausgefuehrt oder zwingt das Pferd zur Lastaufnahme.
Mit dem Seitengang wird die Versammlungsfaehigkeit erhoeht kortrekt ausgefuehrt.Im anderen Fall also inkorrekt nehmen wir dem Pferd die Freude am Vorwaerts und bringen es aus dem Gleichgewicht
Ist es im nat.Gleichgewicht also ausbalanciert.oder gar im reiter.Gleichgewicht geht es nicht auf der Vorhand.
Geht es auf der Vorhand ist es nicht balanciert.Mit Seitengaengen bringt man es nicht von der Vorhand weg....Denn fuer einen Seitengang MUSS es im nat.Gleichgewicht sein.Also nicht auf der Vorhand....und das hat nix mit versch.Reitweisen zu tun...
. Ausserdem passt man doch die Anforderungen ans Wetter an? Hm ich mach das so. Dein Pferd ist seit 9 Monaten unter dem Satte und ihr arbeitet an LAstaufnehmen der HH?
Im Trab Seitengang macht entweder schief , wenn inkorrekt ausgefuehrt oder zwingt das Pferd zur Lastaufnahme.
Mit dem Seitengang wird die Versammlungsfaehigkeit erhoeht kortrekt ausgefuehrt.Im anderen Fall also inkorrekt nehmen wir dem Pferd die Freude am Vorwaerts und bringen es aus dem Gleichgewicht
Ist es im nat.Gleichgewicht also ausbalanciert.oder gar im reiter.Gleichgewicht geht es nicht auf der Vorhand.
Geht es auf der Vorhand ist es nicht balanciert.Mit Seitengaengen bringt man es nicht von der Vorhand weg....Denn fuer einen Seitengang MUSS es im nat.Gleichgewicht sein.Also nicht auf der Vorhand....und das hat nix mit versch.Reitweisen zu tun...
- Josatianma
- Admin
- Beiträge: 12317
- Registriert: Di, 19. Sep 2006 20:50
- Wohnort: Reichshof
@Licornia: Die Arbeit mit deinem Pferd kann sicher keiner beurteilen, ohne euch gesehen zu haben. Somit kann sich auch keiner ein Urteil darüber erlauben, ob das in Ordnung ist, was du mit deinem Jungpferd gerade machst. Zu deiner Frage: ja, es heißt allgemein, wenn Pferde an der HH schwitzen würden sie mit dieser vermehrt arbeiten - aber auch dies kann man aus der Entfernung, ohne eure Arbeit gesehen zu haben, nicht beurteilen. Wenn du vielleicht Berge hochgeritten bist und dabei eine entsprechende Aktivität der HH verlangt hast, kann es sein, dass das Pferd dort verschwitzt ist.
Liebe Grüße, Sabine
Ideale sind wie Sterne, man kann sie nicht erreichen, aber man kann sich an ihnen orientieren
"Sei du selbst die Veränderung, die du dir wünschst für diese Welt" Mahatma Gandhi
Ideale sind wie Sterne, man kann sie nicht erreichen, aber man kann sich an ihnen orientieren
"Sei du selbst die Veränderung, die du dir wünschst für diese Welt" Mahatma Gandhi
Ich halte das ja für Blödsinn mit dem "vermehrten Schwitzen da, wo gearbeitet wird" - Pferd haben genau wie Menschen unterschiedlich verteilte Schweißdrüsen, und wo viele sind, wird auch viel geschwitzt. Wenn ich Fahrrad fahre, arbeiten meine Beine definitiv am meisten und trotzdem schwitze ich an denen nicht sonderlich, sondern da, wo ich bei jeder Art von Anstrengung schwitze, nämlich unter den Achseln und am Oberkörper, der sich ganz gewiss nicht sonderlich viel bewegt beim Fahrradfahren.
Allerdings ist es beim Streßschwitzen beim Pferd ( und hier kann schlechtes Reiten durchaus ein Streßfaktor sein) tatsächlich vor allem Im Bereich von Brust, Hals und Gesicht zu sehen. Wohingegen Anstrengungsschwitzen gleichmäßiger am Körper stattfindet...
Aber nur weil das Pferd AUCH hinten schwitzt, würde ich jetzt nicht unbedingt auf richtiges Reiten schließen....
Aber nur weil das Pferd AUCH hinten schwitzt, würde ich jetzt nicht unbedingt auf richtiges Reiten schließen....

Mein Minishetty schwitzt auch am meisten am Kopf, wahrscheinlich denkt ihr zuviel. Wobei ich ehrlich gesagt glaube, dass der am Körper so langes Fell hat, dass es da einfach dauert, bis das durchgeschwitzt ist und man es von außen sieht, während es am Kopf doch deutlich kürzer ist. Was das jetzt aber über deine Körperbehaarung aussagt, Tanja


