
Dt. Reitl. in die Praxis umgesetzt - was ist es u. was nicht
Moderatoren: Julia, ninischi, Janina
http://www.youtube.com/watch?v=Cub90ok7soM
das Pferd mit der weißen Blesse ist der 5jährige Dos Lados
er zeigt im Film sehr nett v/a
die Aufrichtung ist leider nicht relativ, nicht altersgemäß.
Diese Pferde sind ja nur zum Uterricht vorführen da, mit diesen Pferden wurde nicht langzeitg klass.gearbeitet.
Aber die Korrektur der Pferde die dazu neigen sich einzurollen gefällt mir gut.
das Pferd mit der weißen Blesse ist der 5jährige Dos Lados
er zeigt im Film sehr nett v/a
die Aufrichtung ist leider nicht relativ, nicht altersgemäß.
Diese Pferde sind ja nur zum Uterricht vorführen da, mit diesen Pferden wurde nicht langzeitg klass.gearbeitet.
Aber die Korrektur der Pferde die dazu neigen sich einzurollen gefällt mir gut.
Edit bei Josatianma: der Thread heißt "Gutes aus der klass.deutsch. Reitkunst.
Und der hier ist recht lustig. Kann ja mal vorkommen ...
http://www.youtube.com/watch?v=zPORWMrqPec
Und der hier ist recht lustig. Kann ja mal vorkommen ...

http://www.youtube.com/watch?v=zPORWMrqPec
First a relaxed mind, then a relaxed horse.
- Josatianma
- Admin
- Beiträge: 12317
- Registriert: Di, 19. Sep 2006 20:50
- Wohnort: Reichshof
- Josatianma
- Admin
- Beiträge: 12317
- Registriert: Di, 19. Sep 2006 20:50
- Wohnort: Reichshof
Eben.
Damit sollte verdeutlicht werden, was eben NICHT der dt. Reitlehre entspricht, obwohl es sicherlich sehr viele Leuts (wie z.B. der Reiter des Videos - immerhin wohl Schüler von Kotthas (?) => feinste Wiener Schule??) ??) dafür hält.
Insofern wäre ich dankbar, wenn der link wieder eingestellt wird (von mir aus auch in einem anderen, ggf. neuen Threat "Dt. Reitlehre in die Praxis umgesetzt - was ist es und was nicht ?")
Damit sollte verdeutlicht werden, was eben NICHT der dt. Reitlehre entspricht, obwohl es sicherlich sehr viele Leuts (wie z.B. der Reiter des Videos - immerhin wohl Schüler von Kotthas (?) => feinste Wiener Schule??) ??) dafür hält.
Insofern wäre ich dankbar, wenn der link wieder eingestellt wird (von mir aus auch in einem anderen, ggf. neuen Threat "Dt. Reitlehre in die Praxis umgesetzt - was ist es und was nicht ?")
First a relaxed mind, then a relaxed horse.
Danke Rapunzel, gutes Beispiel.Ich gucks mir im Buch immer wieder gerne an.Dazu faellt mir folgendes ein: Gerade Frau Simms hatte ein sehr feines Haendchen.Einmal nach Neindorff s Tod gab es am Institut ein Seminar mit Prof.Preuschofft er hatte Messgerate fuer das Gewicht was tatasaechlich durch Zuegelkontakt im Maul ankommt,dabei und freiwillige Kanditaten durften damit vor den Teilnehmern reiten.
Frau Simms ritt damit Piaffe und Galopp am.Zirkel u.a. Von 2 bis 4 oder waren es 5 Kilo sah man nur gruenes Licht.Ueber 4 oder nax 5 rot und dann gabs noch einen Bereich unter 2 Kilo .Den der Prof ao niedrig fand , dass nichts leuchtete. Hm.250 g schreibt die Literatur, unter Zuegelschwere kenn ich es.Bei Frau Simms leuchtete die meiste Zeit nix.Ganz selten rot.Rot im Galopp in der Parade.Ja da koennte man viell. dran arbeiten.Niemand ist perfekt.Ich fand es mutig ehrlich vorzureiten.Es gab auch Reiter an dem Tag die liessen den Zuegel durchhaengen, das wurde vom Prof nicht morniert.Simms rollte mit den Augen und machte es selbst korrekt.Also ohne zu mogeln.
Eine Studie aus Oestereich ergab dass bei Reiten in Anlehnung meist 4 kilo pro Seite im Maul ankommenInsg.8 kilo.Oft auch ueber 12 pro Seite.
Zuegelschwere wenn man ganze Bahn reitet mit Anlehnung im AT z.b.also kein Aufleuchten waere ideal.So hab ichs gelernt...
Also Leichtigkeit ist Bestandteil der kl.dt.Reitweise finde ich.Reiten ueber den Sitz ergibt dies da der Zuegel ja nur zur Feinabstimmung ist.
Frau Simms ritt damit Piaffe und Galopp am.Zirkel u.a. Von 2 bis 4 oder waren es 5 Kilo sah man nur gruenes Licht.Ueber 4 oder nax 5 rot und dann gabs noch einen Bereich unter 2 Kilo .Den der Prof ao niedrig fand , dass nichts leuchtete. Hm.250 g schreibt die Literatur, unter Zuegelschwere kenn ich es.Bei Frau Simms leuchtete die meiste Zeit nix.Ganz selten rot.Rot im Galopp in der Parade.Ja da koennte man viell. dran arbeiten.Niemand ist perfekt.Ich fand es mutig ehrlich vorzureiten.Es gab auch Reiter an dem Tag die liessen den Zuegel durchhaengen, das wurde vom Prof nicht morniert.Simms rollte mit den Augen und machte es selbst korrekt.Also ohne zu mogeln.
Eine Studie aus Oestereich ergab dass bei Reiten in Anlehnung meist 4 kilo pro Seite im Maul ankommenInsg.8 kilo.Oft auch ueber 12 pro Seite.
Zuegelschwere wenn man ganze Bahn reitet mit Anlehnung im AT z.b.also kein Aufleuchten waere ideal.So hab ichs gelernt...
Also Leichtigkeit ist Bestandteil der kl.dt.Reitweise finde ich.Reiten ueber den Sitz ergibt dies da der Zuegel ja nur zur Feinabstimmung ist.
Serafino !!!Rapunzel hat geschrieben:Mein Lieblingsbild aus dem Neindorff-Buch "Die reine Lehre der klassischen Reitkunst": "Lösen-Schließen-Versammeln". Sagt mehr als tausend Worte.
Was habe ich diesen Hengst geliebt !!! - Hach- was für eine Charakter, was für eine Ausstrahlung! Noblesse pur!
Der hat mir beigebracht, wie man bei Serienwechseln dezent-ruhig sitzt, im Gegesatz dazu wie ich es "sportlich-dynamisch" gelernt hatte.

- Josatianma
- Admin
- Beiträge: 12317
- Registriert: Di, 19. Sep 2006 20:50
- Wohnort: Reichshof
So, Thread umgetauft und hier jetzt das Post von horsmän heute morgen
horsmän hat geschrieben:hier mal ein krasses Negativ-Beispiel http://www.youtube.com/watch?v=mUt9uT12yj8
Das genaue Gegenteil der klass. dt. Lehre. Bloss der Reiter redet es sich gut...Ich kann einfach nicht begreifen, wie solche Leute nach oben kommen. Das zeigt einmal mehr, dass das ganze Turniersystem pervertiert ist.
Liebe Grüße, Sabine
Ideale sind wie Sterne, man kann sie nicht erreichen, aber man kann sich an ihnen orientieren
"Sei du selbst die Veränderung, die du dir wünschst für diese Welt" Mahatma Gandhi
Ideale sind wie Sterne, man kann sie nicht erreichen, aber man kann sich an ihnen orientieren
"Sei du selbst die Veränderung, die du dir wünschst für diese Welt" Mahatma Gandhi