Fressstand/Unterstand
Moderatoren: emproada, susiesonja
Fressstand/Unterstand
Guten Morgen,
Die derzeitige Fresssituation in meinem Laufstall gefällt mir nicht so richtig.
Derzeit fressen sie unter freiem Himmel aus zwei Raufen, da es windig ist, fliegt viel in der Gegend rum, das würde ich gerne abstellen.
Meine Idee ist, ein Dach zu bauen, unter dem dann eine große Raufe steht, aus der die Drei fressen können, ohne sich betakeln zu können.
Gleichzeitig kann das Dach dann auch eine zusätzliche Unterstellmöglichkeit bieten.
Im Stall will ich aus hygienischen Gründen nicht gerne füttern, ausserdem will ich ihn gerne als Ruhezone halten.
Habt Ihr da kreative Eigenlösungen gebaut und wäret bereit, mir ein paar Bilder einzustellen, zwecks Inspiration?
Der Boden sollte mit Gummimatten verlegt werden, die auch auf Naturboden gelegt werden können, einen zusätzlichen Platz kann ich schaffen, indem das derzeitige Paddock erweitert wird.
Danke!
LG Ulrike
Die derzeitige Fresssituation in meinem Laufstall gefällt mir nicht so richtig.
Derzeit fressen sie unter freiem Himmel aus zwei Raufen, da es windig ist, fliegt viel in der Gegend rum, das würde ich gerne abstellen.
Meine Idee ist, ein Dach zu bauen, unter dem dann eine große Raufe steht, aus der die Drei fressen können, ohne sich betakeln zu können.
Gleichzeitig kann das Dach dann auch eine zusätzliche Unterstellmöglichkeit bieten.
Im Stall will ich aus hygienischen Gründen nicht gerne füttern, ausserdem will ich ihn gerne als Ruhezone halten.
Habt Ihr da kreative Eigenlösungen gebaut und wäret bereit, mir ein paar Bilder einzustellen, zwecks Inspiration?
Der Boden sollte mit Gummimatten verlegt werden, die auch auf Naturboden gelegt werden können, einen zusätzlichen Platz kann ich schaffen, indem das derzeitige Paddock erweitert wird.
Danke!
LG Ulrike
Wenn es nur drei Pferde sind, würde ich aus Heunetzen füttern. Ich habe für meine beiden auch eine Rundraufe, in der ich morgens und abends jeweils ein befülltes Heunetz lege und festbinde.
Dach hatte ich früher auch mal überlegt, bin aber davon abgekommen. Regen kommt meistens ja nicht gerade von oben, sondern oft seitlich. Ergo müßte das Dach ziemlich groß sein. Und da wir keinen ganzen Ballen füttern, sondern, wie oben beschrieben, 2x täglich ein Heunetz reinlegen und festbinden, ist es auch nicht schlimm, wenn die Portion mal naß wird.
Fotos gibts hier: http://pfinzgauranch.jimdo.com/die-pfin ... fütterung/ (Heusack in der Raufe - für drei Pferde würde ich dann halt zwei oder einen größeren nehmen). Wir haben die Rundraufe im Sandpaddock auf Waschbetonplatten stehen, innendrin ist sie mit Knochensteinen ausgelegt, damit sie nicht verschoben werden und gut ausgefegt und gesäubert werden kann.
Dach hatte ich früher auch mal überlegt, bin aber davon abgekommen. Regen kommt meistens ja nicht gerade von oben, sondern oft seitlich. Ergo müßte das Dach ziemlich groß sein. Und da wir keinen ganzen Ballen füttern, sondern, wie oben beschrieben, 2x täglich ein Heunetz reinlegen und festbinden, ist es auch nicht schlimm, wenn die Portion mal naß wird.
Fotos gibts hier: http://pfinzgauranch.jimdo.com/die-pfin ... fütterung/ (Heusack in der Raufe - für drei Pferde würde ich dann halt zwei oder einen größeren nehmen). Wir haben die Rundraufe im Sandpaddock auf Waschbetonplatten stehen, innendrin ist sie mit Knochensteinen ausgelegt, damit sie nicht verschoben werden und gut ausgefegt und gesäubert werden kann.
lg, Tanja
Reiten ist nicht weiter schwierig, solange man nichts davon versteht.
Aus: "Vollendete Reitkunst", Dr. Udo Bürger, 1959
Reiten ist nicht weiter schwierig, solange man nichts davon versteht.
Aus: "Vollendete Reitkunst", Dr. Udo Bürger, 1959
Wir haben einen Unterstand mit Lammellen Vorhang aufgestellt.
Der Boden ist pflegeleicht gepflastert. Kann man so nicht sehen, aber im Unterstand gibt es Heunetze von Loewer.
Wegen der Verletzungsgefahr kommen da dauerhaft wohl auch Raufen dran, wie wir sie in den Boxen haben.
Für uns hätte eine Überdachte Raufe keinen Sinn gemacht, weil bei uns das Wetter von allen Seiten kommt.
So fliegt nichts rum, es wird nichts nass und die Pferde haben auch noch einen Wetter und Insektenschutz.
[/img]
Der Boden ist pflegeleicht gepflastert. Kann man so nicht sehen, aber im Unterstand gibt es Heunetze von Loewer.
Wegen der Verletzungsgefahr kommen da dauerhaft wohl auch Raufen dran, wie wir sie in den Boxen haben.
Für uns hätte eine Überdachte Raufe keinen Sinn gemacht, weil bei uns das Wetter von allen Seiten kommt.

So fliegt nichts rum, es wird nichts nass und die Pferde haben auch noch einen Wetter und Insektenschutz.

Zuletzt geändert von C.Dingens am Mi, 22. Jan 2014 12:21, insgesamt 2-mal geändert.
Hallo Tanja,
danke für den link, sehr spannend!
Mit dem Wind und Regen hast Du genau Recht; das Dach müsste größer sein, damit es auch Schutz verspricht.
Mit den Netzen hier ist das so eine Sache, da habe ich wirklich Schiss, das zumindest das Pony, welches sich liebend gerne zum Ruhe IN eine Raufe stellt (mit den Vorderbeinen), sich im Netz verheddert.
Und, letztendlich verteilt sich auch Heu ausserhalb, oder?
Und, das Paddock jetzt insgesamt zu befestigen, denn einfach so mitten rein Waschbetonplatten zu verlegen, da habe ich angst vor Verletzungen.
Oh, ich müsste jetzt einen langen Text verfassen, um zu veranschaulichen, wie die Verhältnisse hier sind, deshalb warte ich auf noch mehr Anregung.
Freiwillige vor!?
LG Ulrike
danke für den link, sehr spannend!
Mit dem Wind und Regen hast Du genau Recht; das Dach müsste größer sein, damit es auch Schutz verspricht.
Mit den Netzen hier ist das so eine Sache, da habe ich wirklich Schiss, das zumindest das Pony, welches sich liebend gerne zum Ruhe IN eine Raufe stellt (mit den Vorderbeinen), sich im Netz verheddert.
Und, letztendlich verteilt sich auch Heu ausserhalb, oder?
Und, das Paddock jetzt insgesamt zu befestigen, denn einfach so mitten rein Waschbetonplatten zu verlegen, da habe ich angst vor Verletzungen.
Oh, ich müsste jetzt einen langen Text verfassen, um zu veranschaulichen, wie die Verhältnisse hier sind, deshalb warte ich auf noch mehr Anregung.
Freiwillige vor!?
LG Ulrike
So ist es gedacht. Wobei da 2 Großraum Heunetze drin sind in. Die Pferde haben in den frei zugänglichen Boxen ja auch Heu zur Verfügung. Darum haben wir eigentlich selten Stress.Ulrike hat geschrieben:upps, da ist schon eine Freiwillige, das geht ja schnell!
Wenn sich da die Fresser in die Quere kommen, dann kann ein Pferd durch die Lamellenvorhänge gut ausweichen?
LG Ulrike
Nein, das ist minimal. Sicherlich fliegen immer ein paar Halme heraus, wenn die Pferde am Netz herumrupfen. Deshalb haben wir das auch außenrum mit Waschbetonplatten befestigt. Ich rechle die Halme mit dem Mistboy zusammen, dann werden die Platten gekehrt. So haben wir auch Sandkoliken vorgebeugt.Ulrike hat geschrieben:Und, letztendlich verteilt sich auch Heu ausserhalb, oder?

lg, Tanja
Reiten ist nicht weiter schwierig, solange man nichts davon versteht.
Aus: "Vollendete Reitkunst", Dr. Udo Bürger, 1959
Reiten ist nicht weiter schwierig, solange man nichts davon versteht.
Aus: "Vollendete Reitkunst", Dr. Udo Bürger, 1959
-
- User
- Beiträge: 190
- Registriert: Mo, 02. Feb 2009 19:48
- Wohnort: Ingolstadt
Bei Wind? Nö, die sind so schwer, die bewegen bzw. pendeln nur leicht. Bei Sturm kann es passieren das sie flattern. Schrecksicher werden die Pferde von alleine.Gänseblümchen hat geschrieben:du musst Bedenken das die Lamellen bei Wind sehr stark flattern und du sehr schrecksichere Pferde brauchst! Oder du machst sie bei Wind ab... Oder du brauchst Wände...

- Finchen
- User
- Beiträge: 8526
- Registriert: Di, 19. Apr 2011 22:30
- Wohnort: im Norden zwischen HB und HH
Genau das wollte ich dazu schreiben!C.Dingens hat geschrieben:Bei Wind? Nö, die sind so schwer, die bewegen bzw. pendeln nur leicht. Bei Sturm kann es passieren das sie flattern. Schrecksicher werden die Pferde von alleine.Gänseblümchen hat geschrieben:du musst Bedenken das die Lamellen bei Wind sehr stark flattern und du sehr schrecksichere Pferde brauchst! Oder du machst sie bei Wind ab... Oder du brauchst Wände...Es ist Gewöhnung. Wie alles was sich in der gewohnten Umgebung verändert.

"Das Herz mit dem Verstand begreifen zu wollen, ist so ähnlich, wie mit den Ohren sehen zu wollen." Safi Nidiaye
- Finchen
- User
- Beiträge: 8526
- Registriert: Di, 19. Apr 2011 22:30
- Wohnort: im Norden zwischen HB und HH
Es gibt da große Unterschiede - meine früheren waren sehr schwer, da hat es wirklich kräftig winden müssen, dass sie sich einzeln bewegt haben und Geräusche gemacht haben.ninischi hat geschrieben:Mich nervt das, wie die Dinger bei Wind klappern. Bei uns geht es aber GsD gut ohne, da unser Stall wetterseits günstig gebaut ist.
"Das Herz mit dem Verstand begreifen zu wollen, ist so ähnlich, wie mit den Ohren sehen zu wollen." Safi Nidiaye
-
- User
- Beiträge: 190
- Registriert: Mo, 02. Feb 2009 19:48
- Wohnort: Ingolstadt
Meine Pferde kennen das mittlerweile auch und finden das ok.. Aber ich kenne einen Fall, da wurden die Panele auch einfach "frei schwingend" aufgehängt an einem Dach und Ende vom Lied: Die Pferde haben den Unterstand gemieden, sobald die Dinger sich etwas bewegt haben.. selbst nach über 6 Monaten noch... Die Panele wurden dann abmontiert und dann war´s gut... Sollte man halt im Hinterkopf behalten.