Zur Diskussion gestellte Ritte die gefallen

Rund um die klassische Reitkunst

Moderatoren: Julia, ninischi, Janina

charona
User
Beiträge: 840
Registriert: Sa, 06. Jan 2007 13:05

Beitrag von charona »

Ich finde das Video auch sehr beeindruckend und spektakulär, aber ich gehe davon aus, dass das Hauptaugenmerk beim Training dieser Pferde bei der absoluten Gehorsamkeit und Reaktionsschnelligkeit des Pferdes liegt und nicht (zumindest wesentlich weniger als WIR uns das wünschen) bei der langfristigen Gesunderhaltung des Tieres. Das trübt den Augenschmaus für mich.
Phanja

Beitrag von Phanja »

saltandpepper hat geschrieben:
marquisa hat geschrieben:ich verstehe,was du meinst,bin aber mal vom Reiten mit Gebiss ausgegangen.Gerade in den Anfängen dient es nun mal als wichtiges Kommunikationsmittel in der Dressurausbildung.Sicherlich sind die beiden Hauptumschlagpunkte der Widerrist und auch die Lendenpartie,bzw. der hintere Brustwirbelbereich.

Jep, genau, wenn man diese zwei Punkte hat und das Hinterbein, hat man das ganze Pferd

hier mal ein interessanter Werdegang:


Erste Schritte an der Longe:
http://www.youtube.com/watch?v=btu3EY0N9aE


Die Anfänge unter dem Sattel:
http://www.youtube.com/watch?v=7nKrgVvVn6w
http://www.youtube.com/watch?v=-7m9n7NisAI


Nach drei Jahren unter dem Sattel:
http://www.youtube.com/watch?v=u2g2OX0fJ08


Nach vier Jahren unter dem Sattel:
http://www.youtube.com/watch?v=q7g7kpZpQB4
Ja, das kann man echt anschauen- wobei mir die Longenarbeit am Anfang wirklich nicht zusagt.
Also ich kann mich da gar nicht erwärmen. Das Longieren ist enfach nur ein ausgebundenes im Kreis laufendes Pferd.
Und nach vier Jahren sieht das Pferd noch genauso unzufrieden aus und zeigt finde ich in vielen Phasen deutliche Merkmale eines Schenkelgängers. Für ein "Gefällt mir" würde ich mir bessere Technik und mehr Zufriedenheit / Harmonie / Zwanglosigkeit wünschen.
Benutzeravatar
Cubano
User
Beiträge: 3727
Registriert: Di, 20. Mär 2007 19:34
Wohnort: Oldenburger Land

Beitrag von Cubano »

Phanja hat geschrieben: Und nach vier Jahren sieht das Pferd noch genauso unzufrieden aus und zeigt finde ich in vielen Phasen deutliche Merkmale eines Schenkelgängers.
Guten Morgen,
da ich auf dem Video, also dem letzen, ganz deutlich einen Rückengänger sehe, würde mich mal interessieren, wo genau Du einen da einen Schenkelgänger siehst?
„Steinbrecht ist nur schwer für den leichten Geist." (Nuno Oliveira)
Nach der SdA unterwegs :-)
esge
User
Beiträge: 1869
Registriert: Mi, 03. Jan 2007 12:29
Wohnort: Taunus

Beitrag von esge »

Hm.
Wir hatten Zimbral hier ja schon mal.
Schon damals habe ich gesagt, was ich jetzt bestätigt finde: Das Pferd wird für den Turnierzirkus gearbeitet. Da muss er so laufen. dieses Ziel wurde erreicht und sicher auf einem ziemlich guten Weg. Weit jenseits dessen, was ich selbst reiten kann. Das mal vorab. (Abgesehen davon, dass man auf dem Jungpferdevideo sieht, dass der Bub lusitanotypisch ungern die Ortsgeschwindigkeit einhält und man vermutlich immer den Bremsfallschirm parat haben muss)

Gefallen tut s mir das jüngste Video trotzdem nicht wirklich. Anstatt das Pferd zum Fließen, zum Schmelzen zu bringen - was dieses Pferd ganz sicher drin hätte - werden seine Bewegungen zerhackt, um sie spektakulär zu machen. Der Fluss des Trabs ist jedoh damit zerstört.

Zimbral ist ein gutes Beispiel, dass die Haltung des Pferdes nicht alles ist. Ja, der ist sauber vor der Senkrechten. Trotzdem ist sein Hals verkürzt. Die Bewegungen der Vorhand sind entkoppelt von denen der Hinterhand. Das ist sicher das, was Phanja als Schenkelgänger empfindet.
Loslassen hilft
Tess
User
Beiträge: 413
Registriert: Mo, 25. Sep 2006 11:59
Wohnort: niedersachsen

Beitrag von Tess »

Ich bin da auch etwas hin- und hergerissen ... einerseits find ich es beeindruckend, was für ein Bewegungswunder aus so einem festen Trippler geworden ist (da fang ich ja von der Gangentwicklung her schon an an Totilas zu denken ...) , andererseits finde ich wirkt der Rücken im Vergleich zur Beinbewegung auf mich eher fest, wofür auch der häufig schief getragene, pinselnde, schlagende Schweif sprechen würde.

Ich weiss nicht ... wenn das ein locker mitschwingender Rücken bei einem schon stärker in Richtung Versammlung gerittenen Pferd ist, versteh ich "Ulrikes" Frage aus diesem Tread http://www.klassikreiten.de/viewtopic.php?t=9264 ein bisschen besser.

Bin gespannt auf die weitere Diskussion :D
Rapunzel
User
Beiträge: 2337
Registriert: Mo, 09. Okt 2006 14:22

Beitrag von Rapunzel »

Also, ein Schenkelgänger ist der für meine Begriffe ganz und gar nicht, allerdings ist da sicher für den hiesigen Klassikgeschmack zu viel Spannung drauf.

Mir gefällt das 2013-er Video in dieser Hinsicht besser als das ganz neue, da finde ich ihn losgelassener und tänzerischer, im 2014-er ist er auch für meinen Geschmack zu fest und irgendwie "gebrummt".

"Entkoppelt" finde ich die Bewegung nicht, aber in 2013 fand ich, dass Vor- und Hinterhand besser korreliert haben. Beim 2013-er hat mich die erkennbare Aufrichtung des gesamten Vorderpferds angemacht, sprich, die Aufrichtung betrifft nicht nur den Hals, sondern die ganze Vorhand inkl. Rücken hebt sich und dadurch kamen schöne leichtfüßige Bewegungen zustande, die er aber von hinten gut mitgehalten hat. Im 2014-er hat es dann für meine Begriffe umgeschlagen zu "zu viel Druck und daraus reslutierend vorne zu viel Gestrampel, um hinten noch mitzukommen."

Schade, dass man in dem aktuellen Video keinen Galopp sieht. In dem (etwas älteren) Turniervideo von den beiden kann man ja sehen, dass der Galopp ziemlich unschön war (fest, gebunden und passig) und der Schritt auch nicht gerade doll. Den Galopp fand ich 2013 deutlich besser und fände es interessant zu sehen, ob der nun weiter verbessert wurde oder unter dem Zuviel an Spannung eher gelitten hat.
Benutzeravatar
Cubano
User
Beiträge: 3727
Registriert: Di, 20. Mär 2007 19:34
Wohnort: Oldenburger Land

Beitrag von Cubano »

esge hat geschrieben:stört.

Zimbral ist ein gutes Beispiel, dass die Haltung des Pferdes nicht alles ist. Ja, der ist sauber vor der Senkrechten. Trotzdem ist sein Hals verkürzt. .
Das ist übrigens völlig richtig, ein paar Mal habe ich gedacht: Lass ihn mal vor.
Dennoch: Wenn man sich die Entwicklung ansieht und vor allem mal auf das federnde Auffussen als ein Kennzeichen eines Rückengängers achtet, bleibe ich dabei; dieses Pferd ist kein Schenkelgänger. Wobei er zwischendurch immer mal kurz den Rücken verliert, aber das halte ich für völlig normal und das passiert auch wirklich guten Reitern.
Die Frage Turnierzirkus oder nicht stellt sich mir übrigens gar nicht. Mein alter Herr Schimmel hat eine ähnliche Vorhandbewegung im Laufe seiner Ausbildung auch entwickelt – der wurde vorn enorm frei. Und der wurde halt nicht für Turniere ausgebildet, sondern nur halbwegs ordentlich. :P
Dennoch ist das in diesem Punkt wirklich Geschmackssache: Mag man es mehr fließend oder mehr dynamisch...Das Idealbild, also das Beste beider Welten, ist dann halt wirklich eine Rarität.


@Edit, weil gerade Rapunzels Beitrag gelesen - yep, das kann ich unterschrieben, 2013 gefiel mir auch besser. Es stellt sich halt die Frage, ob es während der Ausbildung auch immer mal wieder zu „Rückschritten“ kommt, wenn man sozusagen ein neues Kapitel beginnt. Spannend wäre es vor diesem Hintergrund, den Ende diesen Jahres noch mal im Video zu haben.
„Steinbrecht ist nur schwer für den leichten Geist." (Nuno Oliveira)
Nach der SdA unterwegs :-)
saltandpepper

Beitrag von saltandpepper »

Man muß immer die Zielsetzung sehen- das Pferd soll in den Tunierzirkus und wird somit in die Richtung des heutigen Geschmackes hin gefördert. In Richtung Kunsttrab. Für mich geht das sehr in Richtung Schwebetritte, aber das sehr gekonnt.- so ein bisserl wie bei Totilas, als er noch von Herrn Gal vorgestellt wurde- Showtrab aber der sehr gekonnt.
Man muß sich entscheiden, ob man das möchte, auf alle Fälle ist das genau so bezweckt und erwirkt und somit " erfolgreich ausgebildet".

Das Mittel "Entschleunigung" ist altbekannt und bewährt- auch Hinrichs bemüht gerne den Satz : " Reiten sie ihr Pferd teuer : reiten sie es
l a n g s a m!"
Man kann das auch sehr schön bei Video-Clips sehen, kaum nimmt man etwas von der Frequenz raus, schon wirkt es gefälliger. Ob es besser ist, erkennt man erst bei genauerem Hinschauen.

Die Mittel der Ausbildung sind für mich hier deutlich gefälliger, als ich es bei anderen Reitern sehe, daher kann ich mir das echt angucken.
Reiten wollte ich das so nicht.
Zuletzt geändert von saltandpepper am Fr, 31. Jan 2014 09:25, insgesamt 1-mal geändert.
Rapunzel
User
Beiträge: 2337
Registriert: Mo, 09. Okt 2006 14:22

Beitrag von Rapunzel »

Ja nun, die Reiterin stellt ja zum Glück regelmäßig Videos ein.

Bei "entkoppelter Hinterhand" hab ich eher sowas hier im Kopf, esge, deshalb bin ich nicht sicher, was du genau meintest

http://www.youtube.com/watch?v=p50qIIjI8LI
Benutzeravatar
amara
User
Beiträge: 2710
Registriert: Mo, 02. Apr 2007 23:44
Wohnort: Ravensburg

Beitrag von amara »

Ich bin auch schon mal darüber gestolpert, und muss sagen - es gefällt mir nicht 100%. Als ich ihn in einem Trainingsvideo gesehen hab, ging er mehr HdS als sonst irgendwie, und zwar meine ich jetzt nicht v/a mit Nase bisschen hinter der Senkrechten :wink: sondern in Aufrichtung. Ich bin mir da auch gar nicht sicher wie das ausschauen würde auf Trense.

http://www.youtube.com/watch?v=dupGCOX2ah4
Ansonsten gehts mir wie esge... ein hervorragendes Pferd, das aber nicht meinem persönlichen Bild geritten wird, sondern für Turniere vorbereitet ist.

Ich kenne auch noch jemand, der aus "Tripplern" Beinwunder wirklich regelrecht anerzieht. Das schaut toll aus und es ist immer wieder verwunderlich, wie blöde die Pferde auf der Weide daher eiern, und kaum ist der Sattel drauf, sind das Fluffi-Wolken-Gänge.
Aber das ist anerzogen. Das kann man durchaus so machen, dass es den Pferden Spaß macht. Zumindest ein wenig. Aber die Rücken, wenn der Sattel unten ist, schauen nicht gut aus und dass sie weh tun merkt man, wenn man drauflangt und das Pferd sackt fast nach unten weg. :oops:


edit:
Kunsttrab ist das richtige (und nicht abwertende) Wort.

Es gibt jemanden, der nennt es einfach: ZIERtrab. :D
Wer solche Wunder auch ganz gut macht, ist ja nun mal JL Cornille.
esge
User
Beiträge: 1869
Registriert: Mi, 03. Jan 2007 12:29
Wohnort: Taunus

Beitrag von esge »

Rapunzel, das ist irgendwie wieder - ich weiß gar nicht wie ich das nennen soll. Nicht mal Äpfel mit Birnen verglichen sondern Äpfel mit Plastikentchen.... oder so.
Die Stute wird für ihr Vermögen viel zu eilig geritten, Reiterin und Pferd schwingen nicht und schon gar nicht zusammen - das ist einfach ein völlig anderes reiterliches Niveau als Zimbral und Reiterin.


Entkoppelt ist vielleicht der falsche Ausdruck. Aber um die showy Vorhand zu erzeugen, muss man die Bewegung immer für einen Bruchteil im Widerrist abstoppen. Hm, ich weiß nicht, wie ich das besser beschreiben kann. Als Reiter sitzt man in dem Moment mit dem Becken kurz gegen die durchhaltende Hand - man kann das halbe Parade nennen - und das rhytmisch. Wer das gut kann, kann das Pferd, bei gleichzeitig genügend Schub von hinten, so vor sich produzieren. Aber es fließt halt für meine Begriffe nicht. Aber genau so muss man wohl reiten, wenn man gut platziert sein will. Wenn im Training häufig lockerer und weniger forciert geritten wird, ist das nicht einmal schlimm für ein halbwegs vermögendes Pferd. Betonung ist aber, dass im Alltag überwiegend lockerer und weniger showy geritten wird.
Cubano, mit dem normalen Fuchteln eines PREs hat das nichts zu tun. Wie s+p schreibt, das geht mehr in die Richtung Gal. Der kann das perfekt produzieren, hat das Pferd dabei vor sich und alles geht bergauf. Darum konnte ich Totilas unter Gal auch ansehen. Und auch Zimbal kann ich durchaus ansehen, zumal ich mir vorstellen kann, wie der Bub sich durchaus selbst dabei zelebriert. Ebenso hat Totilas das bei Gal getan, wie ich damals fand. Diese Pferde sind Athleten, das darf auch mal ein bisschen weh tun, um es mal extrem auszudrücken. "Lass uns die Bude rocken!, Kumpel!"
Insofern ist das mit dem "lass den mal ein bisschen vor" halt auch so eine Sache unter Umständen. wie ich die Herren Portugiesen so kenne, ist der Bub dann auch schnell mal in der Umlaufbahn. Mag sein, dass die beiden im Laufe der Jahre schaffen, die Dynamik so zu behalten, aber mehr Weichheit und Schmelz reinzukriegen. Dann würden sie allerdings zum Niederknien genial werden.
Loslassen hilft
Benutzeravatar
Cubano
User
Beiträge: 3727
Registriert: Di, 20. Mär 2007 19:34
Wohnort: Oldenburger Land

Beitrag von Cubano »

esge hat geschrieben: Cubano, mit dem normalen Fuchteln eines PREs hat das nichts zu tun.
Nein, hat es nicht. Aber ich meinte auch nicht das normale Fuchteln eines PRE. :P
„Steinbrecht ist nur schwer für den leichten Geist." (Nuno Oliveira)
Nach der SdA unterwegs :-)
Rapunzel
User
Beiträge: 2337
Registriert: Mo, 09. Okt 2006 14:22

Beitrag von Rapunzel »

Jou, natürlich kann man das 0,0 vergleichen, deswegen sagte ich ja auch, dass du sicher was anderes meinst, was ich aber nicht ganz gecheckt habe.
Diese Stute war nur das erste Video, was mir in die Flossen kam und wo die HH was ganz anderes macht als die VH und das Mittelstück keine Verbindung zwischen beidem darstellt.
Benutzeravatar
Isomer
User
Beiträge: 284
Registriert: So, 24. Sep 2006 18:25
Wohnort: NRW

Beitrag von Isomer »

Die Zimbral Videos gefallen mir gar nicht. Das wirkt alles zu verkrampft und schaut immer nach dem Ticken zuviel aus. Wenn das ein Rückengänger ist, dann ein verkrampfter Rückengänger :lol:

Dieses Pferd hier macht zwar nix besonderes, gefällt mir dann aber als lockere Schenkelgänger besser https://www.youtube.com/watch?v=si-OzVqLSas :wink:
„Was es alles gibt, das ich nicht brauche!“ [Aristoteles]
Rapunzel
User
Beiträge: 2337
Registriert: Mo, 09. Okt 2006 14:22

Beitrag von Rapunzel »

Das hatten wir auch schonmal, ich find das auch sehr nett, kann man aber nun auch so gar nicht vergleichen.
Antworten