Rücken- und Schenkelgänger
Moderatoren: Julia, ninischi, Janina
Gawan, danke immer für deine interessanten Links!
Ich selber bin ja Vollblutfan, aber jetzt mit zunehmendem Alter würde ich mir doch oft gern etwas Kaltblütigeres und Kleineres wünschen, und so obergrottenbrav und zuverlässlich wie mein erstes Pony wurde auch keins meiner nachfolgenden Pferde mehr.
Ich träum ja noch immer von meinem Idealpferd im Vollblutkostüm mit Kaltblutgelassenheit. Tja, fehlt noch irgendwie. Aber mir behagen diese "Edlerkreuzungen" dennoch nicht
Ich selber bin ja Vollblutfan, aber jetzt mit zunehmendem Alter würde ich mir doch oft gern etwas Kaltblütigeres und Kleineres wünschen, und so obergrottenbrav und zuverlässlich wie mein erstes Pony wurde auch keins meiner nachfolgenden Pferde mehr.
Ich träum ja noch immer von meinem Idealpferd im Vollblutkostüm mit Kaltblutgelassenheit. Tja, fehlt noch irgendwie. Aber mir behagen diese "Edlerkreuzungen" dennoch nicht
@ gawan
Bei diesem Beispiel war wohl das Ziel, ein Pferd zu züchten, dass genauso häßlich und degeneriert aussieht wie seine Besitzer - Zuchtziel voll erreicht, das arme Tier!
http://www.csacres.com/maxilink.html
@ padruga, da würdest du in England bestimmt fündig werden. Bei den Englischen Vollblütern in England ist es nämlich ebenso wie bei den Ponies beschrieben - sie werden für alle möglichen Zwecke eingesetzt - Jagden, Steeplechase, Eventing, aber auch ganz normal zum Spazierenreiten.
Es gibt Typausprägungen, die haben wir in Deutschland gar nicht, weil Vollblüter hier meist auf Flachrennen beschränkt sind. Ich habe in England viele Vollblüter geritten, die supercool, mutig im Gelände und gut zu beherrschen im Jagdfeld waren.
Was es dort auch häufig gibt, ist die Mischung Vollblut x Cleveland Bay, das ergibt genau den Typ, der dir vorschwebt.
PS ein Zitat aus einem englischen Forum:
They tend to have the strength, calmness and sensible attitude of the CB with the stamina of the TB.
Bei diesem Beispiel war wohl das Ziel, ein Pferd zu züchten, dass genauso häßlich und degeneriert aussieht wie seine Besitzer - Zuchtziel voll erreicht, das arme Tier!
http://www.csacres.com/maxilink.html
@ padruga, da würdest du in England bestimmt fündig werden. Bei den Englischen Vollblütern in England ist es nämlich ebenso wie bei den Ponies beschrieben - sie werden für alle möglichen Zwecke eingesetzt - Jagden, Steeplechase, Eventing, aber auch ganz normal zum Spazierenreiten.
Es gibt Typausprägungen, die haben wir in Deutschland gar nicht, weil Vollblüter hier meist auf Flachrennen beschränkt sind. Ich habe in England viele Vollblüter geritten, die supercool, mutig im Gelände und gut zu beherrschen im Jagdfeld waren.
Was es dort auch häufig gibt, ist die Mischung Vollblut x Cleveland Bay, das ergibt genau den Typ, der dir vorschwebt.
PS ein Zitat aus einem englischen Forum:
They tend to have the strength, calmness and sensible attitude of the CB with the stamina of the TB.
ja, die Engländer, das Land der Vollblüter, kann ich mir vorstellen.
Danke für den Tip
Danke für den Tip
, muss ich mal googlen. Aber am liebsten sind mir doch noch die reinen Vollblüter, die VB-Mixe haben manchmal einen... hm...eigenartigen Charakter, je nachdem was von den Eltern jeweils durchkommt.Mischung Vollblut x Cleveland Bay
Guck mal hier, das schreiben Besiter von Thoroghbred x Cleveland Bay
http://www.horseandhound.co.uk/forums/s ... roughbreds
http://www.horseandhound.co.uk/forums/s ... roughbreds
Du liebe Güte, das ist ja ein echtes Trauerspiel. Und die anderen Hengste sehen genauso grausig aus.grisu hat geschrieben:@ gawan
Bei diesem Beispiel war wohl das Ziel, ein Pferd zu züchten, dass genauso häßlich und degeneriert aussieht wie seine Besitzer - Zuchtziel voll erreicht, das arme Tier!
http://www.csacres.com/maxilink.html
„Steinbrecht ist nur schwer für den leichten Geist." (Nuno Oliveira)
Nach der SdA unterwegs
Nach der SdA unterwegs

WOW - das ist mal echt gruselig!!! Wenn man nicht wüsste, dass dies "echte Zuchtprodukte" sind, könnte man denken, dass die Bilder gephotoshopt sind. *schüttel* Dann lieber ein unbemuskelter 3-Jähriger, der sich entwickeln und vor allem Pferd sein darf!grisu hat geschrieben:@ gawan
Bei diesem Beispiel war wohl das Ziel, ein Pferd zu züchten, dass genauso häßlich und degeneriert aussieht wie seine Besitzer - Zuchtziel voll erreicht, das arme Tier!
http://www.csacres.com/maxilink.html
*grusel* sieht total unecht aus, wie aus plastik.
Auf der equitana habe ich eine mischung aus araber und friese als eigenständige rasse gesehen. Wer braucht denn das bitteschön? Entweder ich will einen friesen, oder einen araber. Ich verteh's nicht. Beides wunderschöne rassen, aber ich wäre nie auf die idee gekommen, diese zu mischen...
Auf der equitana habe ich eine mischung aus araber und friese als eigenständige rasse gesehen. Wer braucht denn das bitteschön? Entweder ich will einen friesen, oder einen araber. Ich verteh's nicht. Beides wunderschöne rassen, aber ich wäre nie auf die idee gekommen, diese zu mischen...
Wir haben bei uns im Stall zwei Arabofriesen, und die sehen auf den ersten Blick wie normale Friesen aus, sind vielleicht eine Spur feiner; da ich kein Friesenkenner bin, hätte ich nie gemerkt, dass da Araber drin ist. Die Idee dahinter war, ein Pferd zu züchten, dass wie ein Friese aussieht, aber mehr Ausdauer hat, was züchterisch recht knifflig war. Eine ausführlicher Bericht findet sich hier: http://www.arabofriesen.de/Arabofriesen.htmlSitara hat geschrieben:Auf der equitana habe ich eine mischung aus araber und friese als eigenständige rasse gesehen. Wer braucht denn das bitteschön? Entweder ich will einen friesen, oder einen araber. Ich verteh's nicht. Beides wunderschöne rassen, aber ich wäre nie auf die idee gekommen, diese zu mischen...
Während es bei der Zucht von Halter horses ums Aussehen geht, wollten die Züchter des Arabofriesen einen leistungsfähigeren Friesen.
Zuletzt geändert von Gawan am Fr, 31. Jan 2014 22:14, insgesamt 1-mal geändert.
"Der Reitlehrer sei unser eigenes Pferd" SGS
(und der Schüler zeige Geduld, Demut und Hingabe)
Draussen bin ich 4:0 unterwegs, in der Halle 3:1, manchmal 1:3.
(und der Schüler zeige Geduld, Demut und Hingabe)
Draussen bin ich 4:0 unterwegs, in der Halle 3:1, manchmal 1:3.
hallo,
dazu muss man auch noch sagen, dass es in anderen länder viel viel gängiger ist einfach mal zu kreuzen und herumzuprobieren, als bei uns. aber dann hast halt keinen eindrucksvollen stammbaum *ggg* und der ist dem deutschen eben oft ziemlich heilig
.
alex
dazu muss man auch noch sagen, dass es in anderen länder viel viel gängiger ist einfach mal zu kreuzen und herumzuprobieren, als bei uns. aber dann hast halt keinen eindrucksvollen stammbaum *ggg* und der ist dem deutschen eben oft ziemlich heilig

alex
irgendwann wird`s schon nach reiten aussehen - irgendwann ...
Hm, ich hab halt irgendwie in erinnerung, daß man bei der zucht der friesen immer darauf bedacht war, möglichst kein/weing fremdes blut einzukreuzen. Die rasse also möglichs urprünglich und rein zu halten (weiß nicht, ob das der richtige ausdruck ist, habe von zucht soviel ahnung wie die kuh vom schlittschuhlaufen). Das gehörte für mich immer zu meinem bild, das ich vom friesen hatte. Aber kann auch sein, daß das ein sehr persönliches empfinden meinerseits ist.
Mir haben die Arabofriesen auf der Equitana ausgesprochen gut gefallen. Alles insgesamt etwas zierlicher im Rahmen und durchweg mit sehr schönen Köpfen. Auch von den Bewegungen her fand ich sie ansprechend, halt etwas leichtfüssiger und mit Knieaktion.
Ob man das braucht?
Naja, das könnte man sich dann bei vielen Rassen fragen, die durch Einkreuzungen enstanden sind, wie zb der Ägidienberger und auch im Friesen selbst stehckt das spanische Pferd.
Solange das nicht zu Lasten der Gesundheit und des Charakters geht...
Bei den Holder in der Quarterzucht ist das was anderes, die haben IMMER körperliche Probleme, Hufrolle, weil die massigen Körper auf viel zu kleinen Hufen stehen müssen. Schrecklich pervertiert.
Anchy
Ob man das braucht?
Naja, das könnte man sich dann bei vielen Rassen fragen, die durch Einkreuzungen enstanden sind, wie zb der Ägidienberger und auch im Friesen selbst stehckt das spanische Pferd.
Solange das nicht zu Lasten der Gesundheit und des Charakters geht...
Bei den Holder in der Quarterzucht ist das was anderes, die haben IMMER körperliche Probleme, Hufrolle, weil die massigen Körper auf viel zu kleinen Hufen stehen müssen. Schrecklich pervertiert.
Anchy
Wenn Du es festhalten mußt, hast Du es schon verloren
Unbek. Ecuyer
Unbek. Ecuyer
Man behafte mich nicht, ich habe kürzlich irgendwo geslesen, dass bei den Friesen oft ein reduziertes Lungenvolumen vorkommen soll (finde den LInk leider nicht mehr). Würde mich eigentlich nicht erstaunen beiden geringen Gurttiefen, die man teilweise sieht.Anchy hat geschrieben: Solange das nicht zu Lasten der Gesundheit und des Charakters geht...
Dieser Umstand würde auch die verminderte Kondition bei Friesenpferden erklären und den Wunsch, mittels Einkreuzung eine höhere Leistungsfähigkeit zu züchten.
Aber wie gesagt, ich bin mir weder über genauen Wortlaut, noch Zuverlässigkeit der Quelle sicher.
Gruss, Simone