Pladoyer für die Besinnung auf die klassischen Prinzipien
Moderatoren: Julia, ninischi, Janina
klassisch heißt ; Natur und Kunst zu einer Lebendigen Einheit zu verbinden
so Egon von Neindorff
daher auch seine langj.Schülerin Frau Oehlert nun von der Naturorientierten Reiterei spricht
Klassisch heißt
entgültig, vollendet so mein RL
daher kann man nun nicht einfach die Regeln aushöhlen weil man sie nach Jahrhunderter langer Entwicklung ,Reiten seit mehr als 3000 Jahren als richtig befunden hat
aus dem Kinderlexikon
"die Zeit der alten Griechen und Römer bezeichnet man zunächst als Klassik. Kunstwerke aus jener Zeit gelten als klassisch, und man spricht vom klassischen Altertum. Aber dann bekam das Wort klassisch eine viel breitere Bedeutung. Wir verwenden es heute für "mustergültig", "vollendet" oder "typisch". Es gibt klassische Musik, einen klassisch geschnittenen Anzug, sogar eine klassische Erkältung. Und wenn wir einen Film klasse finden, meinen wir eigentlich auch klassisch.
also die klassische RL
ist mustergültig und vollendet so wie sie von Neindorff in seinem Buch beschreibt
die reine Lehre der klass.Reitkunst
da ich
aber nicht mal an Kunst denken will
als Graswuzelreiter
bezeichne ich es als naturorientiertes Reiten
nach Frau Oehlert
http://www.rossquelle.de/Pferd-in-Konze ... rt-85.html
so Egon von Neindorff
daher auch seine langj.Schülerin Frau Oehlert nun von der Naturorientierten Reiterei spricht
Klassisch heißt
entgültig, vollendet so mein RL
daher kann man nun nicht einfach die Regeln aushöhlen weil man sie nach Jahrhunderter langer Entwicklung ,Reiten seit mehr als 3000 Jahren als richtig befunden hat
aus dem Kinderlexikon
"die Zeit der alten Griechen und Römer bezeichnet man zunächst als Klassik. Kunstwerke aus jener Zeit gelten als klassisch, und man spricht vom klassischen Altertum. Aber dann bekam das Wort klassisch eine viel breitere Bedeutung. Wir verwenden es heute für "mustergültig", "vollendet" oder "typisch". Es gibt klassische Musik, einen klassisch geschnittenen Anzug, sogar eine klassische Erkältung. Und wenn wir einen Film klasse finden, meinen wir eigentlich auch klassisch.
also die klassische RL
ist mustergültig und vollendet so wie sie von Neindorff in seinem Buch beschreibt
die reine Lehre der klass.Reitkunst
da ich
aber nicht mal an Kunst denken will
als Graswuzelreiter
bezeichne ich es als naturorientiertes Reiten
nach Frau Oehlert
http://www.rossquelle.de/Pferd-in-Konze ... rt-85.html
Zuletzt geändert von Paula am So, 02. Feb 2014 16:42, insgesamt 5-mal geändert.
dazu Riegler von der Spanischen
in einem Gespräch:
Klassisch heißt zeitlos
klasssich heißt sie wird alle Strömungen ,alle Irrungen und Wirrungen der Zeit überstehen,weil sie
vollendet ist
Und nein grisu das gebe ich nicht falsch wieder,ruf ihn einfach an und frag ihn
in einem Gespräch:
Klassisch heißt zeitlos
klasssich heißt sie wird alle Strömungen ,alle Irrungen und Wirrungen der Zeit überstehen,weil sie
vollendet ist
Und nein grisu das gebe ich nicht falsch wieder,ruf ihn einfach an und frag ihn
Zuletzt geändert von Paula am So, 02. Feb 2014 16:47, insgesamt 2-mal geändert.
die letzten Texte sind in meinen Augen völlig OK
so ist nunmal mein Schreibstil
So bin ich.
horido du magst vielleicht inhaltlich nicht was ich schreibe
also regst du dich über den Schreibstil auf...glaube ich ,oder täusche ich mich?
zurück zu Finchens Vorwurf
klassisch ist ja ein Begriff der von der Reitweise her nicht eindeutig definiert ist, in Deutschland weiß aber jeder
der von klassischer RL spricht das dies bedeutet :Genick höchster Punkt
so steht es ja auch in den Richtlinien
und um dieses Prinzip ging es maulfrei
so ist nunmal mein Schreibstil
So bin ich.
horido du magst vielleicht inhaltlich nicht was ich schreibe
also regst du dich über den Schreibstil auf...glaube ich ,oder täusche ich mich?
zurück zu Finchens Vorwurf
klassisch ist ja ein Begriff der von der Reitweise her nicht eindeutig definiert ist, in Deutschland weiß aber jeder
der von klassischer RL spricht das dies bedeutet :Genick höchster Punkt
so steht es ja auch in den Richtlinien
und um dieses Prinzip ging es maulfrei
Zuletzt geändert von Paula am So, 02. Feb 2014 16:25, insgesamt 1-mal geändert.
Ne, den Hansi Riegler rufe ich nicht an, mit dem Skype ich immer. Jedenfalls wenn er den Stammtisch mit dem Hubsi Schmitt und dem Hardy Hübener, verpasst. Da spielen wir normalerweise Sonntags immer Doppelkopf und reden so ganz locker übers reiten und ich geb den Jungs nen paar Tipps ...Paula hat geschrieben:dazu Riegler von der Spanischen
in einem Gespräch:
Klassisch heißt zeitlos
klasssich heißt sie wird alle Strömungen ,alle Irrungen und Wirrungen der Zeit überstehen,weil sie
vollendet ist
Und nein grisu das gebe ich nichr falsch wieder,ruf ihn einfach an und frag ihn
Naja, Paula, es ist nunmal so, daß dein Schreibstil es eben nicht gerade erleichert, die Inhalte zu verstehen. Ich verstehe vieles schlichtweg nicht, was du schreibst und tendiere dann zum 'drüberweglesen' weil es mir einfach zu anstrengend ist, immer wieder zu lesen und neu anzusetzen, bis ich das 'häh???' In meinem Hirn losgeworden bin.
Komisch, bei mir wird das 'hähä??" immer deutlicher, je genauer ich es lese ...Sitara hat geschrieben:Naja, Paula, es ist nunmal so, daß dein Schreibstil es eben nicht gerade erleichert, die Inhalte zu verstehen. Ich verstehe vieles schlichtweg nicht, was du schreibst und tendiere dann zum 'drüberweglesen' weil es mir einfach zu anstrengend ist, immer wieder zu lesen und neu anzusetzen, bis ich das 'häh???' In meinem Hirn losgeworden bin.
Moins,
es kann natürlich sein, dass ich die ein oder andere Diclo wegen meiner Kreuzschmerzen zu viel drin habe
, aber ich kapiere beim besten Willen nicht, wofür der Equitana-Clip nun so ein leuchtendes Beispiel sein soll. Was ich sehe, sind einhändig reitende Reiter – dass dieses zu einer Stabilisierung der Anlehnung führt, ist so neu auch nicht. Und dann sehe ich das dunkle Pferd an der Zügelschnalle laufen. Fein. Aber auf dem Video ist doch rein gar nichts zu sehen, wo irgendwelche reiterlichen Probleme überhaupt auftauchen könnten. Da wird doch nicht mal eine korrekte Dehnungshaltung gezeigt. Was der Dunkle zeigt, ist vergleichbar mit der „Dehnungshaltung“ in dem Reken-Video, was wir vor einigen Tagen in einem anderen Thread hatten. Hat nur mit richtiger Dehnungshaltung sehr wenig zu tun. Fazit: Das Equitana-Video ist gefällig, aber ohne besondere Aussagekraft.
Und das hier, kann ja nun echt nicht Dein Ernst sein, Paula:
@Sascha: Das Tinker-Foto gefällt mir auch, passend zur Thematik. Und Lando, natürlich läuft das Pferd auf dieser Aufnahme auf der VH. Da ist ja auch keine Rahmengebung und nix. Das soll aber bei diesem Foto auch gar nix anderes darstellen.
es kann natürlich sein, dass ich die ein oder andere Diclo wegen meiner Kreuzschmerzen zu viel drin habe

Und das hier, kann ja nun echt nicht Dein Ernst sein, Paula:
Man braucht nun nicht so wahnsinnig viel Pferdeverstand, um zu wissen, dass ein durch die moderne Dressurreiterei „versautes“ Pferd ganz sicher nicht in einer Einheit auf der Equitana so zu korrigieren ist, wie es auf dem Video dann aussieht. Und in den meisten Fällen übrigens auch nicht durch zwei oder drei Mal. Will sagen: Die Pferde waren auch VOR dem Messeauftritt nicht in Grund und Boden geritten.Paula hat geschrieben: und wer Zagers kennt seine Seite
sieht da ganz anderes Reiten, das ist allein der Verdienst der RL
in der Mitte
@Sascha: Das Tinker-Foto gefällt mir auch, passend zur Thematik. Und Lando, natürlich läuft das Pferd auf dieser Aufnahme auf der VH. Da ist ja auch keine Rahmengebung und nix. Das soll aber bei diesem Foto auch gar nix anderes darstellen.
„Steinbrecht ist nur schwer für den leichten Geist." (Nuno Oliveira)
Nach der SdA unterwegs
Nach der SdA unterwegs

ja schade,Sitara hat geschrieben:Naja, Paula, es ist nunmal so, daß dein Schreibstil es eben nicht gerade erleichert, die Inhalte zu verstehen. Ich verstehe vieles schlichtweg nicht, was du schreibst und tendiere dann zum 'drüberweglesen' weil es mir einfach zu anstrengend ist, immer wieder zu lesen und neu anzusetzen, bis ich das 'häh???' In meinem Hirn losgeworden bin.
wenn dir das mein Inhalt nicht wert ist.
Wer lernen will ,der lerne
ist meine Devise.
man kann auch nachfragen, wenn man was wissen will und nicht so recht verstehen kann, es lohnt sich auch durchaus, mal mitzudenken und sich anzustrengen oder eben nicht, das bleibt jedem selbst üerlassen.
Zuletzt geändert von Paula am So, 02. Feb 2014 16:30, insgesamt 1-mal geändert.
Jepp und das meine ich immer noch. Bei dem Equitana Video: wenn die Pferde nicht beruhigt wurden, Respekt für die Vorstellung.Rapunzel hat geschrieben:Das war auf Seite 367 im Ritte-Thread. Zuerst fand es sogar Horsmän gut, dann kamen FNB und Spielnase in den Ring und fanden, dass das Pferd STÄNDIG und VIEL ZU WEIT hdS geritten wird.
Zu der Dehnung im V/A: mir ist es dennoch zu tief, mein Ideal ist auf Buggelenkshöhe. ich finde also auch hier was zu meckern

https://www.facebook.com/photo.php?fbid ... =3&theater
wir reiten das so am liebsten
aber jeder wie er eben sein Pferd im v/a am besten lösen kann
den gemäßigten Spannungsbogen sieht man hier auch
ja keins der Pferde wurde beruhigt aber sie beschreibt wie man die Pferde auf die Arena vorbereitet hat, link kommt
hier
bitte runterscrollen
http://www.losgelassen-reiten.de/node/21
wir reiten das so am liebsten
aber jeder wie er eben sein Pferd im v/a am besten lösen kann
den gemäßigten Spannungsbogen sieht man hier auch
ja keins der Pferde wurde beruhigt aber sie beschreibt wie man die Pferde auf die Arena vorbereitet hat, link kommt
hier
bitte runterscrollen
http://www.losgelassen-reiten.de/node/21
Zuletzt geändert von Paula am So, 02. Feb 2014 16:39, insgesamt 2-mal geändert.